Wesensmerkmale der arbeitnehmerähnlichen Person
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-44720-6
978-3-428-04720-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44720-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 221
- Subjects
-
Employment & labour law: general
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
1. Der Gegenstand der Untersuchung |
17 |
|
2. Die Stellung arbeitnehmerähnlicher Personen im österreichischen Recht |
22 |
|
3. Bisheriger Meinungsstand |
27 |
|
3.1. Positive Merkmale |
29 |
|
3.1.1. Wirtschaftliche Unselbständigkeit – wirtschaftliche Abhängigkeit |
29 |
|
3.1.2. Wirtschaftliche Unterordnung |
31 |
|
3.1.3. Einschränkung der Entschlußfähigkeit |
32 |
|
3.1.4. Einschränkung der Tätigkeit für andere |
34 |
|
3.1.5. Verpflichtung zu persönlicher Arbeitsleistung |
35 |
|
3.1.6. Berichterstattungspflicht |
36 |
|
3.1.7. Arbeitsleistung im Auftrag und für Rechnung anderer Personen |
36 |
|
3.1.8. Fremdbestimmung der Arbeit |
38 |
|
3.1.9. Tätigkeit für einen oder mehrere bestimmte Unternehmer |
38 |
|
3.1.10. Längere Dauer, gewisse Regelmäßigkeit |
40 |
|
3.1.11. Art und Weise bzw. Höhe der Entlohnung |
41 |
|
3.1.12. Erforderlichkeit für den Lebensunterhalt |
42 |
|
3.1.13. Mittelstellung zwischen Arbeitnehmer und Unternehmer |
43 |
|
3.1.14. Einem Arbeitnehmer näher stehend als einem Unternehmer |
44 |
|
3.2. Negative Merkmale |
44 |
|
3.2.1. Unternehmen |
45 |
|
3.2.2. Betrieb |
46 |
|
3.2.3. Betriebsstätte |
47 |
|
3.3. Irrelevante Merkmale |
47 |
|
3.3.1. Rechtsnatur, sozialversicherungsrechtliche und steuerrechtliche Behandlung |
47 |
|
3.3.2. Unternehmerrisiko |
50 |
|
3.3.3. Sonstige wirtschaftliche Lage, sonstige Einkünfte |
51 |
|
3.3.4. Verhältnis der Einkünfte aus mehreren Tätigkeiten zueinander |
53 |
|
3.3.5. Gewerbeschein |
53 |
|
3.4. Methodologische Feststellungen |
54 |
|
3.4.1. Notwendigkeit der Gesamtbetrachtung |
54 |
|
3.4.2. Arbeitnehmerähnliche Person ist Typus |
54 |
|
3.4.3. Keine enge Auslegung bei sozialer Schutzbedürftigkeit |
55 |
|
4. Die Entwicklungsgeschichte der Bestimmungen für die arbeitnehmerähnlichen Personen |
56 |
|
4.1. § 2 Abs. 1 Satz 2 ArbGG |
56 |
|
4.2. § 226 Abs. 1 I. Teilentwurf |
63 |
|
4.3. § 1 Abs. 1 Satz 2 DNHG |
64 |
|
4.4. § 2 Abs. 2 lit. b AuslBG |
65 |
|
4.5. § 2 Z. 3 IESG |
65 |
|
4.6. § 1 Abs. 4 KSchG |
66 |
|
4.7. § 17 ORFG 1974 |
66 |
|
4.8. Das Medienmitarbeitergesetz |
67 |
|
5. Der Zweck der an die Arbeitnehmerähnlichkeit anknüpfenden Bestimmungen |
70 |
|
5.1. Der Gesetzeszweck von § 2 Abs. 1 Satz 2 ArbGG |
70 |
|
5.2. Der Zweck von § 1 Abs. 1 Satz 2 DNHG |
71 |
|
5.3. Der Zweck von § 2 Abs. 2 lit. b AuslBG |
72 |
|
5.4. Der Zweck von § 2 Z. 3 IESG |
73 |
|
5.5. Der Zweck von § 1 Abs. 4 KSchG |
73 |
|
6. Die soziale Schutzbedürftigkeit der arbeitnehmerähnlichen Person |
75 |
|
6.1. Die wirtschaftliche Unselbständigkeit als Basis der Schutzbedürtigkeit des Arbeitnehmers und der arbeitnehmerähnlichen Person |
75 |
|
6.2. Die Reduktion des Arbeitnehmerbegriffs auf die organisatorische Komponente der wirtschaftlichen Unselbständigkeit |
81 |
|
6.3. Der Begriff der arbeitnehmerähnlichen Person als direkt an die wirtschaftliche Unselbständigkeit anknüpfender Tatbestand |
87 |
|
7. Die Wesensmerkmale der arbeitnehmerähnlichen Person |
93 |
|
7.1. Natürliche Person |
93 |
|
7.2. Fehlende Arbeitnehmereigenschaft und fehlender Entgeltschutz für Heimarbeit |
94 |
|
7.3. Tätigkeit für einen anderen aufgrund eines schuldrechtlichen Vertrages |
98 |
|
7.4. Wirtschaftliche Unselbständigkeit |
103 |
|
7.4.1. Methodologische Vorbemerkung zur Erfassung der wirtschaftlichen Unselbständigkeit |
109 |
|
7.4.1.1. Grundzüge typologischen Denkens in der Rechtswissenschaft |
109 |
|
7.4.1.1.1. Die Merkmale des Typus |
111 |
|
7.4.1.1.1.1. Merkmalsmäßige Offenheit |
113 |
|
7.4.1.1.1.2. Merkmalsmäßige Kompensierbarkeit |
120 |
|
7.4.1.1.1.3. Merkmalsmäßige Abstufbarkeit |
121 |
|
7.4.1.1.2. Als Merkmale des Typus nicht geeignete Kriterien |
124 |
|
7.4.1.1.2.1. Abstufbarkeit des betreffenden Terminus selbst |
125 |
|
7.4.1.1.2.2. Bestehen fließender Übergänge |
126 |
|
7.4.1.1.3. Das Verhältnis des Typus zum Klassenbegriff |
128 |
|
7.4.1.1.4. Der Typus – ein geschlossener Terminus oder ein Typus? |
131 |
|
7.4.1.2. Der Terminus „wirtschaftliche Unselbständigkeit“ – ein Typus? |
133 |
|
7.4.2. Konkretisierung des Typus „wirtschaftliche Unselbständigkeit“ |
137 |
|
7.4.2.1. Der konstitutive Wertgesichtspunkt des Typus „wirtschaftliche Unselbständigkeit“ |
137 |
|
7.4.2.2. Typische Merkmale der wirtschaftlichen Unselbständigkeit |
146 |
|
7.4.2.2.1. Unter dem finanziellen Aspekt relevant erscheinende Merkmale der wirtschaftlichen Unselbständigkeit |
146 |
|
7.4.2.2.1.1. Tätigkeit für eine oder mehrere bestimmte Personen |
148 |
|
7.4.2.2.1.2. Längere Dauer, gewisse Regelmäßigkeit |
150 |
|
7.4.2.2.1.3. Einschränkung der Tätigkeit für weitere Personen |
152 |
|
7.4.2.2.1.4. Sonstige Einkünfte, sonstige wirtschaftliche Lage bzw. Vermögen |
156 |
|
7.4.2.2.1.5. Art und Weise der Entlohnung |
158 |
|
7.4.2.2.1.6. Höhe der Entlohnung |
159 |
|
7.4.2.2.1.7. Arbeit mit Arbeitsmitteln des Vertragspartners |
162 |
|
7.4.2.2.2. Unter dem organisatorischen Aspekt relevant erscheinende Merkmale der wirtschaftlichen Unselbständigkeit |
162 |
|
7.4.2.2.2.1. Weisungsunterworfenheit |
163 |
|
7.4.2.2.2.2. Verpflichtung zu persönlicher Arbeit |
165 |
|
7.4.2.2.2.3. Persönliche Erbringung der geschuldeten Tätigkeit |
166 |
|
7.4.2.2.2.4. Berichterstattungspflicht |
166 |
|
7.4.2.2.2.5. Betrieb, Betriebsstätte |
167 |
|
7.4.2.2.2.6. Sonstige Einschränkungen organisatorischer Art |
169 |
|
7.4.2.3. Zur Erfassung der wirtschaftlichen Unselbständigkeit bzw. Arbeitnehmerähnlichkeit nicht geeignete Umstände |
172 |
|
7.4.2.3.1. Sozialversicherungsrechtliche und steuerrechtliche Behandlung |
173 |
|
7.4.2.3.2. Gewerberechtliche Beurteilung |
177 |
|
7.4.2.3.3. Wirtschaftliche Unterordnung |
178 |
|
7.4.2.3.4. Fremdbestimmung |
179 |
|
7.4.2.3.5. Unternehmerrisiko |
180 |
|
7.4.2.3.6. Unternehmen |
182 |
|
7.4.2.4. Die Gesamtwürdigung |
183 |
|
8. Die zwingende Natur der Arbeitnehmerähnlichkeit |
196 |
|
9. Zusammenfassung und Ergebnisse |
199 |
|
Schriftumsverzeichnis |
209 |
|