Eine Darstellung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats am Beispiel der Einrichtung von Arbeitsplätzen mit Bildschirmterminals
Year: 2020
Author: Horst Ehmann
Series: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 58
Copyright Year: 1981
Book Details
ISBN: 978-3-428-44981-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44981-1
Published online: 2020-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 152
Keywords: Betriebsrat Bildschirmarbeitsplatz /Recht Mitbestimmung Betriebsrat Bildschirmarbeitsplatz /Recht Mitbestimmung Betriebsrat Bildschirmarbeitsplatz /Recht Mitbestimmung Betriebsrat Bildschirmarbeitsplatz /Recht Mitbestimmung Betriebsrat Bildschirmarbeitsplatz /Recht Mitbestimmung Betriebsrat Bildschirmarbeitsplatz /Recht Mitbestimmung Betriebsrat Bildschirmarbeitsplatz /Recht Mitbestimmung Betriebsrat Bildschirmarbeitsplatz /Recht Mitbestimmung Betriebsrat Bildschirmarbeitsplatz /Recht Mitbestimmung Betriebsrat Bildschirmarbeitsplatz /Recht Mitbestimmung Betriebsrat Bildschirmarbeitsplatz /Recht Mitbestimmung Betriebsrat Bildschirmarbeitsplatz /Recht Mitbestimmung
Author Details
Subjects: Industrial relations & trade unions law ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
§ 1 Einleitung: Rechtstatsachen und Rechtsgrundlagen | 13 | ||
I. Die Rationalisierung der Büros | 13 | ||
II. Regelungsverlangen | 14 | ||
1. Informationsrechte | 14 | ||
2. Maßnahmen des Arbeitsschutzes | 15 | ||
a) Gestaltung der Arbeitsplätze | 15 | ||
b) Augenärztliche Untersuchung | 15 | ||
c) Höchstarbeitszeit, Arbeitsunterbrechung, Misch- und Mehrstellenarbeitsplätze | 15 | ||
3. Schutz vor technischen Überwachungen | 15 | ||
4. Datenschutz | 15 | ||
5. Rationalisierungsschutz | 15 | ||
6. Paritätische Kommissionen | 16 | ||
III. Rechtsgrundlagen und Tatsachenbehauptungen | 16 | ||
IV. Der Begriff Bildschirmarbeitsplatz | 17 | ||
V. Tatfragen und Sachverständigenurteil | 19 | ||
VI. Gang der Darstellung | 20 | ||
§ 2 Informationsrechte, Rationalisierungsschutz u. a. | 21 | ||
I. Informationsrechte | 21 | ||
II. Datenschutz | 22 | ||
III. Rationalisierungs- und Abqualifizierungsschutz | 22 | ||
IV. Paritätische Kommissionen | 23 | ||
§ 3 Das korrigierende Mitbestimmungsrecht aus § 91 BetrVG | 24 | ||
I. Regelungsverlangen | 24 | ||
II. Gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse | 25 | ||
1. Zweck und Art (Form) der Erkenntnis | 25 | ||
2. Arbeitswissenschaften | 25 | ||
3. Was heißt menschengerechte Arbeitsgestaltung? | 27 | ||
a) Der Gesundheitsbegriff der Weltgesundheitsorganisation | 27 | ||
b) Die Stufentheorie von Rohmert | 28 | ||
4. Die Voraussetzungen „gesicherter Erkenntnis | 31 | ||
a) Die Definition von Natzel | 32 | ||
b) Praktisch erprobt und bewährt | 32 | ||
c) Interessenabwägung | 35 | ||
d) Allgemeingeltung | 38 | ||
5. Normierte Erkenntnisse | 41 | ||
a) Gesetzliche und tarifliche Normen | 41 | ||
b) Arbeitsstättenrichtlinien | 41 | ||
c) DIN-Normen | 43 | ||
d) Die Sicherheitsregeln des Hauptverbandes der Berufsgenossenschaften e. V. | 44 | ||
aa) Rechtsnatur und Herkunft | 45 | ||
bb) Gesicherte Erkenntnisse? | 46 | ||
cc) Rezeption über Verwaltungsvorschriften | 49 | ||
e) Handlungsanleitungen der BAU | 49 | ||
6. Versuch einer Definition | 51 | ||
III. Die sonstigen Tatbestandsmerkmale des § 91 BetrVG | 52 | ||
1. Offensichtlicher Widerspruch | 52 | ||
2. Besondere Belastung | 52 | ||
3. Kausalität: Infolge Änderung der Arbeitsplätze | 53 | ||
4. Rechtsfolgen | 54 | ||
IV. Typische Tatfragen und Subsumtionsprobleme | 55 | ||
1. Gestaltung der Arbeitsplätze | 55 | ||
a) Tische, Stühle u. a. | 55 | ||
b) Beleghalter, Tastatur | 56 | ||
c) Bild-(Kathodenstrahlröhre-)qualität | 56 | ||
d) Vermeidung von Blendungen und Spiegelungen | 57 | ||
2. Höchstarbeitszeit, Pausen u. a. | 57 | ||
a) Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse | 57 | ||
b) Beschluß des LAG Berlin | 60 | ||
c) Der Spruch der Eignungsstelle Ortmann & Herbst | 62 | ||
d) Der Spruch der Einigungsstelle Ruhrchemie AG | 64 | ||
3. Augenärztliche Untersuchung | 65 | ||
4. Mutterschutz | 66 | ||
5. Lärm | 66 | ||
6. Zwischenergebnis | 66 | ||
§ 4 Das Mitbestimmungsrecht aus § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG | 68 | ||
I. Regelungsverlangen | 68 | ||
II. Arbeitsschutzvorschriften | 68 | ||
1. Klassifizierung | 68 | ||
2. Eventuell einschlägige Vorschriften | 69 | ||
III. Gesundheits- und Unfallschutz | 70 | ||
1. Humanisierungsteil der Arbeitsstättenverordnung und der Sicherheitsregeln | 70 | ||
2. Schutz von Sitte, Anstand und Hygiene | 73 | ||
3. Jugendarbeitsschutz | 74 | ||
4. Sog. sozialer Arbeitsschutz | 75 | ||
5. Arbeitsbedingte Gefahren | 75 | ||
IV. Ermessensspielräume und Beurteilungshöfe | 76 | ||
V. „Regelungen\" zur Normkonkretisierung | 78 | ||
1. Regelungen und Einzelmaßnahmen | 78 | ||
2. Verantwortung des Arbeitgebers und Sicherheitsorganisation | 81 | ||
3. Eingriff in Leitungsfunktion? | 82 | ||
4. Was sind normative Regelungen? | 83 | ||
5. Betriebsärzteentscheidung des BAG | 85 | ||
VI. Sonstige typische Subsumtionsprobleme bei einschlägigen Schutzvorschriften | 87 | ||
1. Gerätesicherheit: vorgreifender Arbeitsschutz | 87 | ||
2. Arbeitsstättensicherheit | 87 | ||
3. Generalklauseln | 89 | ||
a) Die Auffassung des LAG Düsseldorf | 89 | ||
b) § 3 Arbeitsstättenverordnung | 90 | ||
c) § 2 Allgemeine Unfallverhütungsvorschriften (VBG 1) | 91 | ||
d) §§ 618 BGB, 62 HGB, 120 a Abs. 1 GewO | 91 | ||
aa) Schuldrechtliche Pflichten | 91 | ||
bb) Konkrete Gefahr | 92 | ||
cc) Interessenabwägung | 92 | ||
dd) Exkurs: § 120 a Abs. 4 GewO | 93 | ||
VII. Exkurs: Arbeitssicherheitsgesetz | 95 | ||
1. Regelungsverlangen | 95 | ||
2. § 9 Abs. 3 ASiG als Schutzgesetz | 95 | ||
3. Aufgaben des Betriebsarztes — Bestimmung und Erweiterung | 96 | ||
4. Rechte des Betriebsrates | 97 | ||
VIII. Kostenregelung für Arbeitsschutzmaßnahmen | 98 | ||
§ 5 Schutz vor technischen Überwachungen | 100 | ||
I. Regelungsverlangen und Rechtsgrundlage | 100 | ||
II. Technische Einrichtung zur Überwachung | 103 | ||
1. Das Wesen technischer Überwachung | 103 | ||
a) Die Angst vor anonymer Überwachung | 103 | ||
b) Die Sorge vor unzureichenden Urteilsvoraussetzungen | 105 | ||
c) Unmittelbare technische Überwachung | 106 | ||
2. Bestimmung oder Eignung zur Überwachung | 108 | ||
3. Bildschirmterminals als Überwachungseinrichtungen | 110 | ||
III. Grenzen der Mitbestimmung | 115 | ||
1. Absichtserklärung des Arbeitgebers | 115 | ||
2. Ausschaltung der Kontrollmöglichkeit | 117 | ||
3. Interessenabwägung | 117 | ||
§ 6 Exkurs zur verfahrensrechtlichen Klärung der Streitfragen | 119 | ||
Zusammenfassung | 122 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 136 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 143 | ||
Stichwortverzeichnis | 147 |