Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung und Bauplanungsrecht

BOOK
Das Verhältnis der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung zu den Vorschriften des Baugesetzbuches über die Zulässigkeit von Vorhaben und die Bauleitplanung
- Authors: Kuchler, Ferdinand
- Series: Schriften zum Umweltrecht, Vol. 13
- (1989)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Teil: Einführung | 17 | ||
1. Kapitel: Einleitung und Problemstellung | 17 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Problemstellung | 19 | ||
C. Zum Gang der Untersuchung | 21 | ||
2. Teil: Verfassungsrechtliche Grundlagen | 23 | ||
2. Kapitel: Das grundsätzliche Verhältnis von Bauplanungsrecht und Naturschutzrecht | 23 | ||
A. Das Problem: Anwendbarkeit des Naturschutzrechts neben dem Bauplanungsrecht | 23 | ||
B. Lösungsansätze | 26 | ||
I. Die Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts | 26 | ||
1. Grundsätzliche Bedeutung der Rechtsprechung | 26 | ||
2. Die Grundsatzentscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts | 27 | ||
a) BVerwG IV C 77.68 vom 12. 6. 1970; BVerwGE 35, 256 | 27 | ||
b) BVerwG 4 C 12.76 vom 24. 2. 1978; BVerwGE 55, 272 | 28 | ||
c) BVerwG 4 C 21.79 vom 13. 4. 1983; BVerwGE 67, 84 | 30 | ||
3. Zusammenfassung | 32 | ||
II. Kritik und eigener Ansatz | 34 | ||
1. Kritik | 34 | ||
a) Funktioneller Naturschutz und Bodenrecht | 34 | ||
b) Vorrang des Planungsrechts | 38 | ||
aa) Unanwendbarkeit anerkannter Kollisionsregeln | 38 | ||
bb) Die Bedeutung des Art. 14 GG | 41 | ||
cc) Naturschutzrechtliche Vorschriften als Belange | 42 | ||
c) Die Bedeutung des § 29 Satz 4 BauGB | 46 | ||
2. Eigener Ansatz | 48 | ||
a) Grundsatz | 48 | ||
b) Gültigkeitsvoraussetzungen naturschutzrechtlicher Vorschriften | 48 | ||
aa) Gesetzliche Voraussetzungen | 48 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Voraussetzungen | 49 | ||
(1) Art. 14 GG als Maßstab | 49 | ||
(2) Die Anforderungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 50 | ||
(3) Entschädigung | 52 | ||
C. Fazit | 57 | ||
3. Teil: Die Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege in den einzelnen bauplanungsrechtlichen Zulässigkeitstatbeständen | 58 | ||
3. Kapitel: Qualifiziert beplanter Bereich, § 30 BauGB | 58 | ||
A. Bauleitplanung als verfassungsrechtlich gewährleistetes Selbstverwaltungsrecht | 58 | ||
B. Grenzen der Planungshoheit | 59 | ||
I. Ziele und Grundsätze der Bauleitplanung | 59 | ||
1. Überblick | 59 | ||
2. Schutz und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen als generelles Planungsziel, § 1 Abs. 5 Satz 1 BauGB | 60 | ||
3. Die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege als Planungsleitlinien, § 1 Abs. 5 Satz 2 Nr. 7 BauGB | 61 | ||
4. Die Bodenschutzklausel, § 1 Abs. 5 Satz 3 BauGB | 62 | ||
5. Die Umwidmungssperrklausel, § 1 Abs. 5 Satz 4 BauGB | 64 | ||
II. Das Abwägungsgebot | 64 | ||
1. Anforderungen | 64 | ||
2. Abstrakter Vorrang einzelner Belange in der Abwägung? | 66 | ||
3. Das Problem der Informationsgewinnung | 68 | ||
4. Das Gebot der Konfliktbewältigung | 70 | ||
C. Der Inhalt der Bauleitpläne | 75 | ||
I. Darstellungen und Festsetzungen | 75 | ||
II. Naturschutzrechtlich relevante Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten | 76 | ||
1. Auch naturschutzrechtlich relevante Möglichkeiten | 76 | ||
2. Spezifisch naturschutzrechtlich relevante Möglichkeiten | 77 | ||
a) § 5 Abs. 2 Nr. 10 BauGB | 77 | ||
b) § 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB | 78 | ||
D. Ausnahmen und Befreiungen | 79 | ||
E. Fazit | 81 | ||
4. Kapitel: Nicht qualifiziert beplanter Innenbereich, § 34 BauGB | 83 | ||
A. Funktion und Geltungsbereich des § 34 BauGB | 83 | ||
I. Funktion | 83 | ||
II. Geltungsbereich | 84 | ||
1. Im Zusammenhang bebauter Ortsteil | 84 | ||
a) Bebauungszusammenhang | 84 | ||
b) Ortsteil | 85 | ||
2. Satzungen nach § 34 Abs. 4 BauGB | 85 | ||
B. Die Zulässigkeitstatbestände des § 34 BauGB | 87 | ||
I. Der Grundtatbestand, § 34 Abs. 1 BauGB | 87 | ||
1. Das Einfügungsgebot | 87 | ||
2. Weitere Voraussetzungen | 89 | ||
II. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen gem. § 34 Abs. 2 BauGB | 90 | ||
1. Die grundsätzliche Bedeutung der Vorschriften der Baunutzungsverordnung, § 34 Abs. 2,1. Halbsatz BauGB | 90 | ||
2. Ausnahmen und Befreiungen, § 34 Abs. 2, 2. Halbsatz BauGB | 90 | ||
III. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen gem. § 34 Abs. 3 BauGB | 92 | ||
1. Die grundsätzliche Bedeutung des § 34 Abs. 3 BauGB im System der bauplanungsrechtlichen Genehmigungstatbestände | 92 | ||
2. Der Anwendungsbereich des § 34 Abs. 3 BauGB | 94 | ||
3. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen im einzelnen | 95 | ||
C. Die Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Rahmen des § 34 BauGB | 96 | ||
I. Der Grundtatbestand; zur Tauglichkeit des Einfügungsgebots | 96 | ||
1. Die Ansicht des Gesetzgebers | 96 | ||
2. Kritik | 97 | ||
II. Die Voraussetzungen des § 34 Abs. 2 BauGB | 101 | ||
III. Die Voraussetzungen des § 34 Abs. 3 BauGB | 102 | ||
5. Kapitel: Außenbereich, § 35 BauGB | 104 | ||
A. Funktion und Geltungsbereich des § 35 BauGB | 104 | ||
B. Die Systematik des § 35 BauGB: privilegierte und nichtprivilegierte Vorhaben | 105 | ||
C. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen im einzelnen | 106 | ||
I. Die öffentlichen Belange | 106 | ||
II. Die sog. \"nachvollziehende Abwägung | 107 | ||
III. Sonderregelungen: \"Raumbedeutsame Vorhaben\", § 35 Abs. 3 Satz 2 BauGB und \"begünstigte Vorhaben\", § 34 Abs. 4 BauGB | 112 | ||
1. Raumbedeutsame Vorhaben | 112 | ||
2. Begünstigte Vorhaben | 113 | ||
IV. Die Verpflichtung zu einer den Außenbereich schonenden und flächensparenden Bauweise, § 35 Abs. 5 BauGB | 114 | ||
D. Die Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Rahmen des § 35 BauGB | 115 | ||
I. Die grundsätzliche Bedeutung der Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege | 115 | ||
II. Insbesondere: Die Neuregelungen des Baugesetzbuches | 116 | ||
4. Teil: Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen | 119 | ||
6. Kapitel: Die Tatbestandsvoraussetzungen im Bundesrahmenrecht | 119 | ||
A. Die Normstruktur der Eingriffsregelung | 119 | ||
B. Die formelle Voraussetzung: behördliche Entscheidung nach anderen Rechtsvorschriften, § 8 Abs. 2 Satz 2 BNatSchG | 121 | ||
C. Die materiellen Voraussetzungen: die Legaldefinition des \"Eingriffs in Natur und Landschaft\" in § 8 Abs. 1 BNatSchG | 121 | ||
I. Der restriktive Ansatz der Eingriffsregelung | 121 | ||
II. Die Voraussetzungen im einzelnen | 123 | ||
1. Der Ausgangspunkt: Die Inanspruchnahme von Grundflächen | 123 | ||
a) Veränderungen der Grundflächengestalt | 123 | ||
b) Veränderung der Grundflächennutzung | 124 | ||
c) Insbesondere: Bauliche Anlagen und andere bauplanungsrechtlich genehmigungspflichtige Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB | 124 | ||
2. Die erforderlichen Auswirkungen | 126 | ||
a) Erhebliche oder nachhaltige Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts | 126 | ||
aa) Naturhaushalt | 126 | ||
bb) Leistungsfähigkeit | 127 | ||
cc) Erhebliche oder nachhaltige Beeinträchtigung | 128 | ||
(1) Beeinträchtigung | 128 | ||
(2) Erheblich oder nachhaltig | 129 | ||
b) Erhebliche oder nachhaltige Beeinträchtigung des Landschaftsbildes | 130 | ||
aa) Landschaftsbild | 130 | ||
bb) Erhebliche oder nachhaltige Beeinträchtigung | 131 | ||
c) Möglichkeit der Beeinträchtigungen | 132 | ||
d) Insbesondere: Bauliche Anlagen und andere bauplanungsrechtlich relevante Vorhaben | 133 | ||
D. Das Verhältnis der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung zu anderen umweltrelevanten Gesetzen am Beispiel von BImSchG und WHG | 133 | ||
I. Das Problem | 133 | ||
II. Lösungsansätze | 133 | ||
III. Kritik | 135 | ||
7. Kapitel: Die Tatbestandsvoraussetzungen der Eingriffsregelung in den Landesnaturschutzgesetzen | 138 | ||
A. Einführung | 138 | ||
B. Die rahmenrechtlichen Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes | 139 | ||
I. § 8 BNatSchG als Richtlinie für die Landesgesetzgeber | 139 | ||
II. Der Spielraum der Länder bei der Umsetzung | 140 | ||
1. Die allgemeine verfassungsrechtliche Regelung | 140 | ||
2. Die Bedeutung des § 8 Abs. 8 BNatSchG | 141 | ||
C. Die Eingriffsregelung in den Ländergesetzen | 143 | ||
I. Die Definition des \"Eingriffs in Natur und Landschaft | 143 | ||
1. Bundesrechtskonforme Regelungen | 143 | ||
2. Mit dem Bundesrahmenrecht unvereinbare Regelungen | 144 | ||
a) Art. 6 Abs. 3 NatSchG Bayern | 144 | ||
b) § 10 Abs. 1 NatSchG Bad.-Württ | 145 | ||
aa) Der Verzicht auf das Merkmal der \"Nachhaltigkeit\" der Beeinträchtigungen | 145 | ||
bb) Die Beschränkung des Anwendungsbereichs auf den Außenbereich | 146 | ||
(1) Verstoß gegen § 8 Abs. 1 BNatSchG | 146 | ||
(2) Überschreitung der Ermächtigung des § 8 Abs. 8 BNatSchG | 146 | ||
(a) Wortlaut | 146 | ||
(b) Das erforderliche Regel-Ausnahme-Verhältnis | 147 | ||
(aa) Unbeplanter Innenbereich | 147 | ||
(bb) Beplanter Bereich | 148 | ||
cc) Ergebnis | 149 | ||
c) § 10 Abs. 2 und 3 NatSchG Bad.-Württ | 149 | ||
II. Die Positiv- und Negativlisten in den Ländergesetzen | 149 | ||
1. Positivlisten | 149 | ||
2. Negativlisten | 151 | ||
a) § 9 Abs. 2 Nr. 2 und 3 NatSchG Hamburg | 151 | ||
b) § 9 Abs. 3 NatSchG Hamburg | 152 | ||
c) § 4 Abs. 3 Nr. 2 bis 4 LG NRW | 153 | ||
D. Fazit | 154 | ||
8 Kapitel: Die Rechtsfolgen der Eingriffsregelung | 155 | ||
A. Übersicht | 155 | ||
B. Verursacherprinzip | 157 | ||
I. Der Verursacherbegriff der Eingriffsregelung | 157 | ||
II. Der Umfang der Verursacherhaftung | 158 | ||
C. Die Verpflichtung zur Unterlassung vermeidbarer Beeinträchtigungen gem. § 8 Abs. 2 Satz 1,1. Alt. BNatSchG | 159 | ||
I. Technisch-fachliche Optimierungspflicht | 159 | ||
II. Verbot vermeidbarer Eingriffe? | 162 | ||
III. Grenzen des Verbots vermeidbarer Beeinträchtigungen | 165 | ||
1. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 165 | ||
2. Systematischer Vorbehalt des § 8 Abs. 3 BNatSchG | 167 | ||
IV. Teilweise Vermeidbarkeit | 168 | ||
D. Die Verpflichtung zum Ausgleich unvermeidbarer Beeinträchtigungen gem. § 8 Abs. 2 Satz 1, 2. Alt. BNatSchG | 169 | ||
I. Der Begriff des \"Ausgleichs | 169 | ||
II. Ausgleichsmaßnahmen | 170 | ||
III. Räumliche oder funktionelle Begrenzung? | 172 | ||
IV. Grenzen der Ausgleichspflicht | 174 | ||
1. Verhältnismäßigkeit und systematischer Vorbehalt . des § 8 Abs. 3 BNatSchG | 174 | ||
2. Erforderlichkeit in bezug auf die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege | 174 | ||
V. Frist | 176 | ||
E. Die Untersagung des Eingriffs gem. § 8 Abs. 3 BNatSchG | 177 | ||
I. Einführung | 177 | ||
II. Die Voraussetzungen der Untersagungsermächtigung | 178 | ||
1. Objektive Unvermeidbarkeit und Unausgleichbarkeit von Beeinträchtigungen | 178 | ||
2. Die Abwägungsklausel | 179 | ||
a) Grundsätzliche Bedeutung | 179 | ||
b) Berücksichtigung möglicher Ausgleichsmaßnahmen in der Abwägung | 183 | ||
c) Planerische Gestaltungsfreiheit? | 185 | ||
III. Ermessen? | 186 | ||
F. Weitergehende Vorschriften, § 8 Abs. 9 BNatSchG | 187 | ||
I. Ersatzmaßnahmen | 187 | ||
1. Einführung | 187 | ||
2. Die bundesrahmenrechtlichen Vorgaben | 188 | ||
a) Der Begriff der \"Ersatzmaßnahmen | 188 | ||
b) Grenzen der Pflicht zur Durchführung von Ersatzmaßnahmen | 190 | ||
3. Die Regelungen des Landesrechts im einzelnen | 191 | ||
II. Ausgleichsabgaben | 192 | ||
1. Alternative Ausgleichsabgaben | 193 | ||
2. Subsidiäre Ausgleichsabgaben | 194 | ||
a) Übersicht | 194 | ||
b) Zulässigkeit | 194 | ||
aa) Vereinbarkeit mit § 8 Abs. 9 BNatSchG | 195 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 195 | ||
III. Das Verhältnis \"weitergehender Regelungen\" gem. § 8 Abs. 9 BNatSchG zur Abwägungsentscheidung im Rahmen des § 8 Abs. 3 BNatSchG | 198 | ||
G. Erfassung der Beeinträchtigungen | 199 | ||
I. Das tatsächliche Problem | 199 | ||
II. Rechtliche Konsequenzen | 203 | ||
1. Entscheidung nach dem Stand wissenschaftlicher Erkenntnis | 203 | ||
2. Verhältnismäßigkeit des Aufwandes | 204 | ||
3. Beurteilungsspielraum der Behörde? | 204 | ||
H. Fazit | 206 | ||
5. Teil: Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung und Bauplanungsrecht | 208 | ||
9. Kapitel: Das Verhältnis der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung zu den einzelnen Genehmigungstatbeständen des Bauplanungsrechts und zur Bauleitplanung | 208 | ||
A. Einführung | 208 | ||
B. Das Verhältnis der Eingriffsregelung zu § 30 BauGB und zur Bauleitplanung | 211 | ||
I. Die Bedeutung des § 8 Abs. 5 Satz 2 BNatSchG | 211 | ||
II. Abweichendes Landesrecht, § 8 Abs. 5 LPflegG Schl.-Holstein | 213 | ||
III. Die Bedeutung der Eingriffsregelung im Rahmen der Bauleitplanung | 215 | ||
1. Der Bebauungsplan als Fachplan? | 215 | ||
2. Berücksichtigung im Rahmen der Abwägung | 217 | ||
3. Konsequenzen | 219 | ||
IV. Die Bedeutung der Eingriffsregelung im Rahmen der Entscheidungen gem. § 31 BauGB | 224 | ||
V. Fazit | 225 | ||
C. Das Verhältnis der Eingriffsregelung zu § 34 BauGB | 226 | ||
D. Das Verhältnis der Eingriffsregelung zu § 35 BauGB | 227 | ||
I. Nichtprivilegierte Vorhaben, § 35 Abs. 2 BauGB | 228 | ||
II. Privilegierte Vorhaben, § 35 Abs. 1 BauGB | 229 | ||
Zusammenfassende Thesen | 231 | ||
Literaturverzeichnis | 237 |