THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.145.138.21 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Wettbewerb, Konzentration und Nachfragemacht im Lebensmittelhandel

Wettbewerb, Konzentration und Nachfragemacht im Lebensmittelhandel

Book Details

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
I. 5
II. 6
Inhalt 7
Wolfgang Kartte: Die Konzentration im Lebensmittelhandel aus der Sicht des Bundeskartellamtes 9
Schwerpunkte der Diskussion 12
Guido Sandler: Die Konzentration im Lebensmittelhandel aus der Sicht der Markenartikelindustrie 19
Schwerpunkte der Diskussion 27
Hanfried Wendland: Die Konzentration im Lebensmittelhandel in der Praxis des Bundeskartellamtes 35
I. Struktur und Konzentrationsstand im Lebensmittelhandel 35
II. Ursachen der Konzentration und Auswirkungen auf den Wettbewerb 39
III. Fusionskontrollpraxis des Bundeskartellamtes 43
a) Marktbeherrschung auf den Anbietermärkten für Lebensrnittel 43
b) Marktbeherrschung bei der Nachfrage nach Lebensrnitteln 44
IV. Zu den wettbewerblichen Auswirkungen der fortschreitenden Konzentration 46
Schwerpunkte der Diskussion 60
Rolf Geberth: Wettbewerbspolitische Probleme der Konzentration im Lebensmittelhandel 67
I. 67
II. 68
III. 73
IV. 80
Schwerpunkte der Diskussion 82
Helmut Köhler: Verschärfung der Fusionskontrolle im Handel — notwendig oder schädlich? 87
I. Zum Stand der Konzentration im Handel 87
II. Zum Stand der Fusionskontrolle heute 87
III. Zur wettbewerbspolitischen Beurteilung des derzeitigen Rechtszustandes 88
IV. Die Vorschläge zur Ergänzung der Marktbeherrschungstatbestände 89
1. Lieferantenabhängigkeit als Anknüpfungsmerkmal der Marktbeherrschung 89
a) Der Vorschlag und seine Begründung 89
b) Zur Erforderlichkeit einer Sonderregelung 90
c) Zur Sachgerechtigkeit einer Sonderregelung 90
aa) Bedenken aus dem Gesichtspunkt der Rechtssicherheit 90
bb) Bedenken aus dem Gesichtspunkt der Ungleichbehandlung von Industrie und Handel 90
cc) Bedenken im Hinblick auf den Marktbezug der Sonderregelung 91
dd) Bedenken im Hinblick auf eine Inflationierung des Marktbeherrschungsbegriffs 92
ee) Bedenken im Hinblick auf eine Regulierung der Nachfrage 93
2. Einführung eines vertikalen Bewertungskriteriums in § 22 Abs. 1 Nr. 2 GWB 93
a) Der Vorschlag und seine Begründung 93
b) Kritische Würdigung 94
3. Halbierung der Marktanteile bei den Marktbeherrschungsvermutungen 98
a) Der Vorschlag und seine Begründung 98
b) Kritische Würdigung 98
aa) Zur Bedeutung der Käufermarktsituation 99
bb) Zur Bedeutung des Marktanteils 100
V. Die Reformvorschläge vor dem Hintergrund der Aufgabenverteilung zwischen Industrie und Handel 101
Schwerpunkte der Diskussion 105
Klaus Wiegandt: Die Konzentration im Lebensmittelhandel 111
Schwerpunkte der Diskussion 119