THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.145.138.21 IPv6: || Country by IP: GB
Log In
What are you looking for?
Close Search
Advanced
Journals
Resources
About Us
Open Access
Journals
Journals
Resources
Publish With Us
Partner With Us
For Authors
For Librarians
For Agents
For Users
Editorial Process
About Us
About Us
Careers
Policies
Contact Us
Open Access
Open Access Policy
Metadata Search
Full Text Search
Keywords
Availability
All Items
Open Access
Publication type
Any
Books
Journals
Journals Issues
Journals Articles
Journals
Any
Applied Economics Quarterly
Causa Sport
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Der Betriebswirt
Der Staat
Die Verwaltung
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
German Yearbook of International Law
Hegel-Jahrbuch
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Politisches Denken. Jahrbuch
Recht und Politik
Rechtstheorie
Sociologia Internationalis
Sociologus
Sozialer Fortschritt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Zeitschrift für Historische Forschung
Zeitschrift für Lebensrecht
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Language
Any
English
German
French
Italian
Publication Year
(From)
(To)
Search
Subjects (Books)
Economics, Finance, Business & Management
Economics
Microeconomics
Wettbewerb, Konzentration und Nachfragemacht im Lebensmittelhandel
BOOK
Editors:
Gröner, Helmut
Series:
Schriften des Vereins für Socialpolitik
, Vol. 182
(1989)
Cite book
Share book
Read now
Download (PDF)
Search
Additional Information
Table of Contents
Book Details
ISBN
978-3-428-46588-0
978-3-428-06588-2
(print edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46588-0
Edition
1
Language
German
Pages
123
Subjects
Microeconomics
Section Title
Page
Action
Price
Vorwort des Herausgebers
5
I.
5
II.
6
Inhalt
7
Wolfgang Kartte: Die Konzentration im Lebensmittelhandel aus der Sicht des Bundeskartellamtes
9
Schwerpunkte der Diskussion
12
Guido Sandler: Die Konzentration im Lebensmittelhandel aus der Sicht der Markenartikelindustrie
19
Schwerpunkte der Diskussion
27
Hanfried Wendland: Die Konzentration im Lebensmittelhandel in der Praxis des Bundeskartellamtes
35
I. Struktur und Konzentrationsstand im Lebensmittelhandel
35
II. Ursachen der Konzentration und Auswirkungen auf den Wettbewerb
39
III. Fusionskontrollpraxis des Bundeskartellamtes
43
a) Marktbeherrschung auf den Anbietermärkten für Lebensrnittel
43
b) Marktbeherrschung bei der Nachfrage nach Lebensrnitteln
44
IV. Zu den wettbewerblichen Auswirkungen der fortschreitenden Konzentration
46
Schwerpunkte der Diskussion
60
Rolf Geberth: Wettbewerbspolitische Probleme der Konzentration im Lebensmittelhandel
67
I.
67
II.
68
III.
73
IV.
80
Schwerpunkte der Diskussion
82
Helmut Köhler: Verschärfung der Fusionskontrolle im Handel — notwendig oder schädlich?
87
I. Zum Stand der Konzentration im Handel
87
II. Zum Stand der Fusionskontrolle heute
87
III. Zur wettbewerbspolitischen Beurteilung des derzeitigen Rechtszustandes
88
IV. Die Vorschläge zur Ergänzung der Marktbeherrschungstatbestände
89
1. Lieferantenabhängigkeit als Anknüpfungsmerkmal der Marktbeherrschung
89
a) Der Vorschlag und seine Begründung
89
b) Zur Erforderlichkeit einer Sonderregelung
90
c) Zur Sachgerechtigkeit einer Sonderregelung
90
aa) Bedenken aus dem Gesichtspunkt der Rechtssicherheit
90
bb) Bedenken aus dem Gesichtspunkt der Ungleichbehandlung von Industrie und Handel
90
cc) Bedenken im Hinblick auf den Marktbezug der Sonderregelung
91
dd) Bedenken im Hinblick auf eine Inflationierung des Marktbeherrschungsbegriffs
92
ee) Bedenken im Hinblick auf eine Regulierung der Nachfrage
93
2. Einführung eines vertikalen Bewertungskriteriums in § 22 Abs. 1 Nr. 2 GWB
93
a) Der Vorschlag und seine Begründung
93
b) Kritische Würdigung
94
3. Halbierung der Marktanteile bei den Marktbeherrschungsvermutungen
98
a) Der Vorschlag und seine Begründung
98
b) Kritische Würdigung
98
aa) Zur Bedeutung der Käufermarktsituation
99
bb) Zur Bedeutung des Marktanteils
100
V. Die Reformvorschläge vor dem Hintergrund der Aufgabenverteilung zwischen Industrie und Handel
101
Schwerpunkte der Diskussion
105
Klaus Wiegandt: Die Konzentration im Lebensmittelhandel
111
Schwerpunkte der Diskussion
119
I thought you would find this interesting: Wettbewerb, Konzentration und Nachfragemacht im Lebensmittelhandel Editor: Gröner, Helmut Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 182 (1989) https://demo.cloudpublish.co.uk/doi:10.3790/978-3-428-46588-0