Erkenntnisinteressen der Verwaltungswissenschaft
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Vorwort |
7 |
|
Erstes Kapitel: Standort verwaltungswissenschaftlicher Erkenntnis |
11 |
|
1. Staatswissenschaftliche und juristische Methode |
11 |
|
2. Kontinentaleuropäische und nordamerikanische Verwaltungswissenschaft |
20 |
|
3. Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Praxis der öffentlichen Verwaltung |
38 |
|
4. Verwaltungswissenschaftliche Erkenntnisinteressen |
53 |
|
Zweites Kapitel: Realität des Verwaltungshandelns |
63 |
|
1. Verwaltungswissenschaft als Realwissenschaft |
63 |
|
2. Rechtsanwendungslehre und Verwaltungswirklichkeit |
73 |
|
3. Motivationen als eine Verwaltungswirklichkeit |
86 |
|
Drittes Kapitel: Potentialität des Verwaltungshandelns |
98 |
|
1. Verwaltungswissenschaft und Handlungsmöglichkeit |
98 |
|
2. Prognosen über öffentliche Verwaltung |
105 |
|
3. Technologie öffentlichen Verwaltens |
112 |
|
Viertes Kapitel: Idealität des Verwaltungshandelns |
123 |
|
1. Logischer Empirismus und sozialwissenschaftliches Modelldenken |
123 |
|
2. Konstruktionen idealer Handlungszusammenhänge |
134 |
|
3. Rationalitäten öffentlichen Verwaltens |
147 |
|
Fünftes Kapitel: Normativität des Verwaltungshandelns |
167 |
|
1. Verhaltensforschung und Rechtshandeln |
167 |
|
2. Logikforschung und Rechtssprache |
178 |
|
3. Exkurs: Elektronische Datenverarbeitung in Recht und Verwaltung |
186 |
|
4. Verwaltungsrechtslehre |
196 |
|
Sechstes Kapitel: Wege verwaltungswissenschaftlicher Erkenntnis |
215 |
|
1. Metatheorie der öffentlichen Verwaltung |
215 |
|
2. Pluralismus in der Verwaltungswissenschaft |
223 |
|
3. Exkurs: Entscheidungstheorie |
247 |
|
4. Integrationen in der Verwaltungswissenschaft |
268 |
|
Literaturverzeichnis |
294 |
|
Sachregister |
326 |
|