Die Verankerung der Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit sowie des Zensurverbots in völkerrechtlichen Übereinkommen und in den Rechtsordnungen der KSZE-Staaten unter besonderer Berücksichtigung rechtsphilosophischer und rechtsgeschichtl
Year: 2020
Author: Gilbert Gornig
Series: Schriften zum Völkerrecht, Vol. 88
Copyright Year: 1988
Book Details
ISBN: 978-3-428-46540-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46540-8
Published online: 2020-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 987
Keywords: Pressefreiheit Rechtsordnung Rechtsphilosophie Völkerrecht Pressefreiheit Rechtsordnung Rechtsphilosophie Völkerrecht Pressefreiheit Rechtsordnung Rechtsphilosophie Völkerrecht Pressefreiheit Rechtsordnung Rechtsphilosophie Völkerrecht Pressefreiheit Rechtsordnung Rechtsphilosophie Völkerrecht Pressefreiheit Rechtsordnung Rechtsphilosophie Völkerrecht Pressefreiheit Rechtsordnung Rechtsphilosophie Völkerrecht Pressefreiheit Rechtsordnung Rechtsphilosophie Völkerrecht Pressefreiheit Rechtsordnung Rechtsphilosophie Völkerrecht Pressefreiheit Rechtsordnung Rechtsphilosophie Völkerrecht Pressefreiheit Rechtsordnung Rechtsphilosophie Völkerrecht Pressefreiheit Rechtsordnung Rechtsphilosophie Völkerrecht
Author Details
Subjects: Public international law ,
Pricing
Institution: €189.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €189.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | IX | ||
Gliederung | XI | ||
Inhaltsverzeichnis | XVII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XLIX | ||
Abkürzungsverzeichnis zu den UN-Documenten | LVIII | ||
Einleitung | 1 | ||
1. TEIL: Allgemeiner Teil | 6 | ||
1. Kapitel: Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse und Rundfunkfreiheit als ius naturale | 6 | ||
A. Unterscheidung von Grundrechten vorstaatlichen Ursprungs und Grundrechten staatlicher Schöpfung | 6 | ||
B. Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit als Menschenrechte vorstaatlichen Ursprungs | 8 | ||
I. Problematik | 8 | ||
II. Natürliche Freiheit des Menschen | 9 | ||
1. Urfreiheit | 9 | ||
a) Begriff | 9 | ||
b) Natürliche Freiheit als These der Rechtsphilosophie | 9 | ||
aa) Philosophen der Antike | 10 | ||
bb) Philosophen der Scholastik | 12 | ||
(1) Thomas, Ockham und Kues | 12 | ||
(2) Suarez | 13 | ||
cc) Philosophen der Aufklärung | 14 | ||
(1) Althusius und Grotius | 14 | ||
(2) Hobbes und Locke | 15 | ||
(3) Spinoza | 16 | ||
(4) Pufendorf, Leibniz, Thomasius und Wolff | 16 | ||
(5) Rousseau | 19 | ||
(6) Bahrdt, Buhle, Heydenreich, Schaumann, Schmid und Voss | 20 | ||
dd) Philosophen des deutschen Idealismus | 20 | ||
(1) Kant | 20 | ||
(2) Fichte | 21 | ||
(3) Hegel | 22 | ||
c) Bekenntnis zur natürlichen Freiheit in Kodifikationen | 23 | ||
2. Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit als Komponenten der Urfreiheit | 26 | ||
a) Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit als Bestandteile der äußeren Freiheit | 26 | ||
b) Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit als im Naturrecht verankerte Freiheiten | 27 | ||
aa) Spinoza | 27 | ||
bb) Meier, Bahrdt, Voss, Buhle und Schaumann | 28 | ||
cc) Kant | 28 | ||
dd) Fichte | 29 | ||
ee) Bluntschli | 30 | ||
III. Einschränkung der Urfreiheit | 30 | ||
1. Gründe für den Zusammenschluß der Menschen | 30 | ||
2. Rechtliche Grundlage der staatlichen Macht und wie sie der unveräußerlichen Freiheit, insbesondere der Äußerungsfreiheit, Grenzen setzt | 32 | ||
a) Gesellschaftsvertrag und Urfreiheit in der Rechtsphilosophie | 32 | ||
aa) Philosophen der Antike | 32 | ||
bb) Philosophen der Scholastik | 33 | ||
(1) Ockham, Marsilius und Kues | 33 | ||
(2) Suarez | 33 | ||
cc) Philosophen der Aufklärung | 34 | ||
(1) Althusius und Grotius | 34 | ||
(2) Hobbes und Locke | 34 | ||
(3) Spinoza | 37 | ||
(4) Pufendorf, Leibniz, Thomasius und Wolff | 38 | ||
(5) Rousseau | 40 | ||
(6) Heydenreich, Bahrdt, Schaumann und Voss | 41 | ||
dd) Philosophen des deutschen Idealismus | 42 | ||
(1) Kant | 42 | ||
(2) Fichte | 42 | ||
(3) Hegel | 44 | ||
b) Keine Veräußerung der Urfreiheit und deren Komponenten durch den Zusammenschluß der Menschen | 45 | ||
aa) Zustimmung zur Selbstbeschränkung | 45 | ||
bb) Beschränkung der Freiheit durch Gesetz | 47 | ||
3. Der Staat als Garant der Freiheitsrechte | 50 | ||
IV. Bedeutung der Kodifikation der Grundrechte | 52 | ||
C. Interdependenz von Naturrecht und positivem Recht | 54 | ||
2. Kapitel: Geschichtlicher Rückblick | 57 | ||
A. Meinungsäußerungsfreiheit in der Antike | 57 | ||
I. Das antike Griechenland | 57 | ||
II. Das antike Rom | 58 | ||
B. Meinungsäußerungsfreiheit und Zensur im Mittelalter und in den Anfängen der Neuzeit bis zur Errichtung geschlossener Menschenrechtskataloge zum Ende des 18. Jahrhunderts | 59 | ||
I. Meinungsäußerungsfreiheit im Mittelalter | 59 | ||
II. Freiheitschartas | 60 | ||
III. Verbot des Buchdrucks - Zensur durch Kirche und Staat | 61 | ||
1. Verbot des Buchdrucks | 61 | ||
2. Kirchliche Zensurbestimmungen | 62 | ||
3. Staatliche Zensurbestimmungen | 63 | ||
a) In Deutschland | 63 | ||
b) Außerhalb Deutschlands | 66 | ||
IV. Preußisches allgemeines Landrecht | 67 | ||
C. Verankerung der Meinungsäußerungsfreiheit und Pressefreiheit in Menschenrechtskatalogen zum Ausgang des 18. Jahrhunderts | 68 | ||
I. Amerikanische Erklärungen der Rechte | 68 | ||
1. „Bill of Rights\" vom 12. Juni 1776 von Virginia | 68 | ||
2. Rechteerklärungen junger nordamerikanischer Staaten | 69 | ||
3. Bundesverfassung der Vereinigten Staaten von Amerika vom 17. September 1787 | 69 | ||
II. Französische Erklärungen der Rechte | 70 | ||
1. Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August 1789 und Revolutionsverfassung vom 3. September 1791 | 70 | ||
2. Jakobinische Verfassung vom 24. Juni 1793 | 71 | ||
3. Direktoralverfassung vom 22. August 1795 | 71 | ||
4. Konsulatsverfassungen von 1799 und 1802 sowie Verfassung vom 18. Mai 1804 | 72 | ||
D. Garantie der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in ausgewählten Verfassungen des 19. und 20. Jahrhunderts bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs | 73 | ||
I. Verankerung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in Frankreich | 73 | ||
1. Verfassung vom 4. Juni 1814 | 73 | ||
2. Acte Additionnel aux Constitutions de l'Empire vom 22. April 1815 und Restauration des Königtums | 73 | ||
3. Charte Constitutionnelle vom 14. August 1830 | 74 | ||
4. Verfassung der französischen Republik vom 4. November 1848 | 74 | ||
5. Verfassung vom 14. Januar 1852 | 75 | ||
6. Verfassung von 1875 | 75 | ||
II. Verankerung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in Deutschland | 76 | ||
1. Die Zeit bis 1848 | 76 | ||
a) Deutsche Bundesakte und Preßgesetz des Bundes von 1819 | 76 | ||
b) Deutsche Verfassungen | 77 | ||
aa) Bayerische Verfassung vom 26. Mai 1818 | 77 | ||
bb) Verfassung für das Großherzogtum Baden vom 22. August 1818, für das Königreich Württemberg vom 25. September 1819 und für das Großherzogtum Hessen vom 17. Dezember 1820 | 78 | ||
cc) Verfassungen des Kurfürstentums Hessen vom 5. Januar 1831, des Königreichs Sachsen vom 4. September 1831 und des Königreichs Hannover vom 26. September 1833 | 79 | ||
dd) Verfassungswirklichkeit | 80 | ||
2. Die Zeit von 1848 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs | 80 | ||
a) Deutscher Bund, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich | 80 | ||
aa) Deutscher Bund und Paulskirchen Verfassung vom 28. März 1849 | 80 | ||
bb) Verfassung des Norddeutschen Bundes vom 16. April 1867 | 83 | ||
cc) Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 | 83 | ||
b) Preußische Verfassung von 1850 | 83 | ||
3. Weimarer Verfassung | 84 | ||
4. Nationalsozialismus | 87 | ||
III. Verankerung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in Österreich | 87 | ||
1. „Pillersdorfsehe Verfassung\" vom 25. April 1848 | 88 | ||
2. „Kremsier Entwurf | 88 | ||
3. „März-Verfassung\" vom 4. März 1849 | 88 | ||
4. „Dezember-Verfassung\" vom 2. Dezember 1867 und „Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger\" vom 21. Dezember 1867 | 89 | ||
5. Beschluß der Provisorischen Nationalversammlung vom 30. Oktober 1918 | 90 | ||
6. Bundesverfassungsgesetz vom 1. Oktober 1920 | 90 | ||
7. Ständische Verfassung vom 1. Mai 1934 | 91 | ||
IV. Verankerung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in der Schweiz | 91 | ||
1. Erste helvetische Verfassung vom 12. April 1798 | 91 | ||
2. Mediationsverfassung vom 13. Februar 1803 | 92 | ||
3. Restaurationszeit | 92 | ||
4. Verfassung vom 12. September 1848 und revidierte Verfassung vom 29. Mai 1874 | 93 | ||
V. Verankerung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in ausgewählten Verfassungen des übrigen Europa | 94 | ||
1. Schwedische Verfassung vom 6. Juni 1809 | 95 | ||
2. Norwegische Verfassung vom 17. Mai 1814 | 95 | ||
3. Belgische Verfassung vom 7. Februar 1831 | 95 | ||
4. Türkische Verfassung vom 11. Dezember 1876 | 96 | ||
5. Verfassung der Russischen Sozialistischen Föderativen Räterepublik vom 10. Juli 1918 und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken vom 5. Dezember 1936 | 97 | ||
E. Verankerung der Meinungsäußerungs-, Informations- und Pressefreiheit im Völkerrecht | 98 | ||
3. Kapitel: Meinungsäußerungs-, Informations-, Presseund Rundfunkfreiheit in West und Ost | 101 | ||
A. Grundrechte im bürgerlichen Staat | 101 | ||
I. Bürgerlich-liberales Grundrechtsverständnis | 101 | ||
1. Grundrechte als vorstaatliche Rechte | 101 | ||
2. Funktion der Grundrechte | 101 | ||
a) Grundrechte als subjektive Rechte | 101 | ||
aa) Grundrechte als Abwehrrechte | 102 | ||
bb) Grundrechte als Mitwirkungsrechte | 103 | ||
cc) Grundrechte als Leistungsrechte | 104 | ||
dd) Grundrechte als Teilhaberechte | 105 | ||
b) Grundrechte als objektives Recht | 105 | ||
aa) Grundrechte als objektive Normen | 106 | ||
bb) Grundrechte als objektive Wertordnung | 106 | ||
cc) Grundrechte als Einrichtungsgarantien | 107 | ||
(1) Allgemein | 107 | ||
(2) Institutionelle Grundrechtstheorie | 109 | ||
(3) Auffassung von Häberle | 109 | ||
(4) Stellungnahme | 111 | ||
dd) Grundrechte als Programmsätze | 113 | ||
II. Meinungsäußerungs-, Informations-, Presse- und Runkfunkfreiheit im bürgerlichen Staat | 113 | ||
1. Meinungsäußerungsfreiheit | 113 | ||
a) Meinungsäußerungsfreiheit als Voraussetzung einer freiheitlichen Demokratie | 113 | ||
b) Meinungsäußerungsfreiheit als Mittel zur Entfaltung der Persönlichkeit | 116 | ||
2. Informationsfreiheit | 116 | ||
a) Informationsfreiheit als Voraussetzung einer freiheitlichen Demokratie | 116 | ||
b) Informationsfreiheit als Mittel zur Entfaltung der Persönlichkeit | 117 | ||
3. Pressefreiheit | 118 | ||
a) Pressefreiheit als Wesensmerkmal eines freiheitlichen Staates | 118 | ||
b) Funktionen einer freien Presse | 119 | ||
aa) Presse als Nachrichtenorgan | 119 | ||
bb) Presse als Sprachrohr | 120 | ||
cc) Meinungs- und Willensbildungsfunktion der Presse | 120 | ||
dd) Kritik- und Kontrollfunktion der Presse | 121 | ||
ee) Bildungs-, Erziehungs- und Unterhaltungsfunktion der Presse | 122 | ||
c) Wahrnehmung öffentlicher Interessen durch eine freie Presse | 122 | ||
4. Rundfunkfreiheit | 123 | ||
5. Zensurverbot | 124 | ||
Β. Grundrechte im marxistisch-leninistischen Staat | 125 | ||
I. Marxistisch-leninistisches Grundrechtsverständnis | 125 | ||
1. Kein metaphysischer Charakter der Grundrechte | 125 | ||
2. Funktion der Grundrechte | 127 | ||
a) Keine Garantie einer staatsfreien Sphäre | 127 | ||
b) Grundrechte als Klassenrechte | 127 | ||
aa) Aus der Klassenbedingtheit folgende Grenzen der Grundrechte | 127 | ||
bb) Unterstellung einer Einheit individueller und kollektiver Interessen | 128 | ||
c) Grundrechte als Mitwirkungsrechte und Mitwirkungspflichten | 129 | ||
d) Bezeichnung der Grundrechte als subjektive Rechte | 130 | ||
3. Kollektivität als Wesensmerkmal sozialistischer Grundrechte und Grundpflichten | 131 | ||
II. Meinungsäußerungs-, Informations- und Pressefreiheit im marxistischleninistischen Staat | 132 | ||
1. Meinungsäußerungsfreiheit | 132 | ||
2. Informationsfreiheit | 133 | ||
3. Pressefreiheit | 134 | ||
4. Kapitel: Erläuterungen zur Meinungs-, Meinungsäußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit und zum Zensurverbot aus bürgerlich-liberaler Sicht | 137 | ||
A. Meinungsfreiheit | 137 | ||
I. Inhalt | 137 | ||
II. Zum Begriff „Meinung | 137 | ||
1. Der Begriff „Meinung\" in der Philosophie und Staatsrechtswissenschaft | 138 | ||
2. Stellungnahme | 139 | ||
III. Meinungsfreiheit im Verhältnis zur Gedankenfreiheit | 140 | ||
IV. Meinungsfreiheit im Verhältnis zur Meinungsäußerungsfreiheit | 141 | ||
B. Äußerungsfreiheit | 142 | ||
I. Begriff und Inhalt der Äußerungsfreiheit | 142 | ||
II. Eingeschränkter Schutzbereich der Meinungsäußerungsfreiheit | 143 | ||
III. Meinungsäußerungsfreiheit im Verhältnis zur Gedankenäußerungsfreiheit | 146 | ||
IV. Wahrheitserfordernis bei Äußerungen | 146 | ||
1. Wahrheitserfordernis bei Tatsachenäußerungen | 146 | ||
a) Objektive Wahrheit | 146 | ||
b) Subjektive Wahrheit | 147 | ||
2. Wahrheitserfordernis bei Meinungsäußerungen | 148 | ||
a) Problem | 148 | ||
b) Objektive Wahrheit | 149 | ||
c) Subjektive Wahrheit | 150 | ||
d) Folgerung | 152 | ||
V. Abgrenzung der Äußerungsfreiheit von der Bekenntnisfreiheit | 152 | ||
VI. Abgrenzung der Äußerungsfreiheit von der Sprachenfreiheit | 152 | ||
C. Informationsfreiheit | 153 | ||
I. Begriff und Inhalt der Informationsfreiheit | 153 | ||
1. Aktive Informationsfreiheit | 153 | ||
2. Passive Informationsfreiheit | 153 | ||
II. Zum Begriff „Information | 155 | ||
III. Informationsquellen | 156 | ||
1. Individuelle Informationsquellen | 157 | ||
2. Öffentliche Informationsquellen | 157 | ||
a) Allgemein | 157 | ||
b) Insbesondere die grenzüberschreitenden Informationsquellen | 157 | ||
IV. Passive Informationsfreiheit im Verhältnis zur Meinungsfreiheit | 159 | ||
V. Abgrenzung der Informationsfreiheit von der Äußerungsfreiheit | 159 | ||
D. Pressefreiheit | 160 | ||
I. Begriff und Inhalt der Pressefreiheit | 160 | ||
1. Materielle Pressefreiheit | 160 | ||
a) Aktive Pressefreiheit | 161 | ||
aa) Presseinformationsfreiheit | 161 | ||
bb) Presseäußerungsfreiheit | 162 | ||
(1) Freiheit der Berichterstattung | 162 | ||
(2) Freiheit der Meinungsäußerung | 162 | ||
(3) Freiheit der Unterhaltungsäußerung | 163 | ||
(4) Anzeigen und Werbung | 163 | ||
cc) Pressegestaltungsfreiheit | 164 | ||
dd) Presseverbreitungsfreiheit | 164 | ||
b) Passive Pressefreiheit | 164 | ||
2. Formelle Pressefreiheit | 164 | ||
a) Presseunternehmerfreiheit | 165 | ||
b) Freiheit des Zugangs zur Presse | 165 | ||
c) Pressearbeitsfreiheit | 165 | ||
3. Einrichtungsgarantie | 166 | ||
II. Zum Begriff „Presse | 167 | ||
III. Abgrenzung der Pressefreiheit von der Meinungsäußerungsfreiheit | 168 | ||
E. Rundfunkfreiheit | 170 | ||
I. Begriff und Inhalt der Rundfunkfreiheit | 170 | ||
1. Materielle Rundfunkfreiheit | 170 | ||
a) Aktive Rundfunkfreiheit | 170 | ||
aa) Rundfunkinformationsfreiheit | 170 | ||
bb) Rundfunkäußerungsfreiheit | 170 | ||
cc) Programmgestaltungsfreiheit | 171 | ||
dd) Rundfunkverbreitungsfreiheit | 171 | ||
b) Passive Rundfunkfreiheit | 172 | ||
aa) Freiheit der Programmwahl | 172 | ||
bb) Freiheit der Empfangstechnik | 172 | ||
2. Formelle Rundfunkfreiheit | 172 | ||
a) Rundfunkunternehmerfreiheit | 172 | ||
b) Freiheit des Zugangs zum Rundfunk | 173 | ||
c) Rundfunkarbeitsfreiheit | 173 | ||
3. Einrichtungsgarantie | 174 | ||
II. Zum Begriff „Rundfunk | 174 | ||
III. Betreiber einer Kabelanlage als Rundfunkveranstalter | 177 | ||
IV. Unterscheidung von Rundfunk und Presse | 177 | ||
V. Träger der Rundfunkunternehmerfreiheit | 178 | ||
VI. Zur Verpflichtung des Staates, die technischen Einrichtungen zur Verfügung zu stellen, um die individuelle Rundfunkfreiheit zu garantieren | 183 | ||
VII. Rundfunkfreiheit im Verhältnis zu anderen Freiheitsrechten | 185 | ||
F. Zensurverbot | 185 | ||
I. Zum Begriff „Zensur | 185 | ||
1. Formeller Zensurbegriff | 185 | ||
2. Materieller Zensurbegriff | 186 | ||
3. Würdigung der Zensur als kontrollierende Tätigkeit einer von außen wirkenden Stelle | 186 | ||
II. Begriff und Inhalt des Zensurverbots | 187 | ||
1. Problemstellung | 187 | ||
2. Vorzensur | 187 | ||
3. Nachzensur | 188 | ||
4. Stellungnahme zum Inhalt eines „Zensurverbots | 188 | ||
III. Abgrenzung des Zensurverbots von Freiheitsrechten | 189 | ||
G. Abgrenzung der Meinungsäußerungs-, Äußerungs-, Informations- und Pressefreiheit von anderen Kommunikationsgrundrechten | 190 | ||
H. Schranken der Meinungs-, Meinungsäußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit | 191 | ||
I. Einschränkungen und Schrankenschranken | 191 | ||
1. Einschränkungen | 191 | ||
2. Schrankenschranken | 192 | ||
a) Verhältnismäßigkeitsprinzip | 192 | ||
b) Wesensgehaltsgarantie | 193 | ||
aa) Die Theorien | 193 | ||
bb) Stellungnahme | 194 | ||
II. Einschränkungsmöglichkeiten und Einschränkungsverpflichtungen | 195 | ||
1. Verbot und Unterdrückung der Aufreizung zur Gewalt | 195 | ||
2. Verbot und Unterdrückung diskriminierender Äußerungen | 198 | ||
3. Verbot und Unterdrückung von Äußerungen, die die Rechte und die Ehre Dritter verletzen | 200 | ||
4. Verbot der Verbreitung von vertraulichen Nachrichten und Nachrichten, die das Ansehen und die Unparteilichkeit der Rechtsprechung gefährden | 202 | ||
5. Verbot und Unterdrückung von Äußerungen zum Zwecke des Schutzes von Gesundheit, Sitte und Moral | 203 | ||
6. Verbot und Unterdrückung von Äußerungen zum Schutze der nationalen Sicherheit | 204 | ||
7. Verbot und Unterdrückung von Äußerungen zum Schutze der öffentlichen Sicherheit und Ordnung | 205 | ||
8. Verbot und Unterdrückung von falschen oder entstellten Nachrichten | 206 | ||
9. Verbot und Unterdrückung von Äußerungen, die eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines anderen Staates darstellen? | 207 | ||
III. Insbesondere: Gegendarstellungsrecht und Berichtigungsrecht als Beschränkung der negativen Presseäußerungsfreiheit und der Programmgestaltungsfreiheit | 208 | ||
1. Gegendarstellungsrecht | 208 | ||
a) Inhalt | 208 | ||
b) Rechtliche Einordnung | 210 | ||
c) Konvention über das internationale Berichtigungsrecht | 211 | ||
2. Berichtigungsanspruch | 211 | ||
IV. Privilegierung des Parlamentariers | 212 | ||
5. Kapitel: Neue Medien | 214 | ||
A. Begriffsbestimmung | 214 | ||
B. Einteilung | 214 | ||
I. Persönliche Kommunikationsdienste | 215 | ||
II. Allgemeine Kommunikationsdienste | 216 | ||
C. Einordnung | 216 | ||
I. Einordnung als Medium der Individual- oder Massenkommunikation | 216 | ||
II. Grundrechtliche Einordnung der neuen Kommunikationsmedien | 218 | ||
1. Anwendbarkeit der Normen über die Pressefreiheit oder die Rundfunkfreiheit | 219 | ||
2. Anwendbarkeit der Normen über die Filmfreiheit | 219 | ||
3. Anwendbarkeit der Normen über die Äußerungs- und Informationsfreiheit | 220 | ||
6. Kapitel: Formulierungsvorschlag für eine die Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit umfassend garantierende Norm | 221 | ||
7. Kapitel: Prinzip des „free flow of information | 225 | ||
Α. Inhalt des Grundsatzes | 225 | ||
B. Verhältnis des Prinzips des „free flow of information\" zur Informationsfreiheit | 225 | ||
C. Debatte über eine neue Weltinformations- und Kommunikationsordnung | 227 | ||
2. TEIL: Völkerrechtliche Verankerung der Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit und des Zensurverbots | 230 | ||
1. Kapitel: Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit und Zensurverbot in universellen völkerrechtlichen Übereinkommen | 230 | ||
1. Abschnitt: Förderung der Äußerungs- und Informationsfreiheit als Aufgabe in Satzungen weltumspannender internationaler Organisationen | 230 | ||
A. UN-Charta | 230 | ||
B. Satzung der UNESCO | 232 | ||
C. Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation | 233 | ||
2. Abschnitt: Verankerung in Menschenrechtskatalogen | 233 | ||
A. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | 233 | ||
I. Entstehung | 233 | ||
II. Rechtliche Bedeutung | 234 | ||
1. Ansicht der Delegierten | 234 | ||
2. Herrschende Meinung | 234 | ||
3. Mindermeinungen | 235 | ||
4. Stellungnahme | 237 | ||
III. Art. 19 AEMR | 238 | ||
1. Historische Entwicklung | 238 | ||
2. Schutzinhalt | 240 | ||
3. Schranken | 241 | ||
a) Keine spezielle Schranke | 241 | ||
b) Allgemeine Schranken | 241 | ||
aa) Art. 29 Abs. 1 AEMR | 241 | ||
bb) Art. 29 Abs. 2 AEMR | 242 | ||
cc) Art. 29 Abs. 3 AEMR | 242 | ||
dd) Art. 30 AEMR | 243 | ||
c) Keine Einschränkungen im Notstand | 243 | ||
B. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte | 243 | ||
I. Entstehung | 243 | ||
II. Rechtsnatur des MRP | 245 | ||
III. Rechtswirkung des MRP | 245 | ||
1. Auf internationaler Ebene | 245 | ||
2. Im innerstaatlichen Bereich | 246 | ||
IV. Geltungsbereich des MRP | 247 | ||
1. Persönlicher Geltungsbereich | 247 | ||
2. Räumlicher Geltungsbereich | 248 | ||
V. Art. 19 MRP | 248 | ||
1. Entstehung | 248 | ||
2. Schutzinhalt | 251 | ||
a) Meinungsfreiheit in Art. 19 Abs. 1 MRP | 251 | ||
b) Rechte des Art. 19 Abs. 2 MRP | 251 | ||
aa) Äußerungsfreiheit | 252 | ||
bb) Informationsfreiheit | 252 | ||
cc) Pressefreiheit | 253 | ||
dd) Rundfunkfreiheit | 254 | ||
c) Zensurverbot | 254 | ||
3. Schranken | 255 | ||
a) Schranken des Art. 19 Abs. 3 MRP | 255 | ||
b) Insbesondere: Schranke zum Schutz der öffentlichen Ordnung (ordre public) | 256 | ||
4. Erklärte Vorbehalte zu Art. 19 MRP | 258 | ||
a) Allgemein zur Erklärung von Vorbehalten | 258 | ||
b) Vorbehalte der Bundesrepublik Deutschland, Italiens und der Niederlande | 259 | ||
VI. Einschränkungspflichten des Art. 20 MRP | 259 | ||
1. Entstehung | 259 | ||
2. Propagandaverbot des Art. 20 MRP | 261 | ||
3. Erklärte Vorbehalte zu Art. 20 MRP | 262 | ||
VII. Notstandsklausel | 262 | ||
VIII. Auslegungshinweise in Art. 5 MRP | 263 | ||
1. Art. 5 Abs. 1 MRP | 263 | ||
2. Art. 5 Abs. 2 MRP | 264 | ||
3. Abschnitt: Spezielle, die Äußerungs- und Informationsfreiheit betreffende internationale Vereinbarungen | 265 | ||
A. Resolutionen im Rahmen der Vereinten Nationen | 265 | ||
I. Res. 59 I | 265 | ||
II. Res. 381 V | 266 | ||
III. Deklaration über die Informationsfreiheit | 266 | ||
1. Entstehung | 266 | ||
2. Schutzinhalt | 267 | ||
B. Konvention über Informationsfreiheit | 268 | ||
I. Entstehung | 268 | ||
II. Schutzinhalt | 270 | ||
4. Abschnitt: Weltweite Konventionen mit anderer Zielrichtung | 272 | ||
A. Übereinkommen über die Abschaffung der Zwangsarbeit | 272 | ||
B. Rassendiskriminierungskonvention | 272 | ||
C. Anti-Apartheid-Konvention | 274 | ||
2. Kapitel: Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit und Zensurverbot in europäischen völkerrechtlichen Übereinkommen | 275 | ||
1. Abschnitt: Förderung der Äußerungs- und Informationsfreiheit als Aufgabe in der Satzung des Europarats und Verankerung dieser Rechte in der Europäischen Menschenrechtskonvention | 275 | ||
A. Satzung des Europarats | 275 | ||
B. Europäische Menschenrechtskonvention | 276 | ||
I. Entstehung | 276 | ||
II. Rechtsnatur der EMRK | 277 | ||
III. Rechtswirkung der EMRK | 279 | ||
1. Auf internationaler Ebene | 279 | ||
2. Im innerstaatlichen Bereich | 279 | ||
a) Stellungnahme zur unmittelbaren Anwendbarkeit | 279 | ||
b) Praxis in den Unterzeichnerstaaten | 281 | ||
IV. Geltungsbereich der EMRK | 283 | ||
1. Persönlicher Geltungsbereich | 283 | ||
2. Räumlicher Geltungsbereich | 284 | ||
V. Art. 10 EMRK | 285 | ||
1. Entstehung | 285 | ||
2. Schutzinhalt | 289 | ||
a) Meinungsfreiheit | 289 | ||
b) Äußerungsfreiheit | 290 | ||
c) Informationsfreiheit | 291 | ||
d) Pressefreiheit | 293 | ||
e) Rundfunkfreiheit | 293 | ||
f) Zensurverbot | 294 | ||
3. Schranken | 295 | ||
a) Eingriffsmotive | 295 | ||
b) Einschränkung durch Gesetz | 297 | ||
c) Schrankenschranken | 299 | ||
aa) Merkmal der „Erforderlichkeit | 299 | ||
bb) Leitbild einer „demokratischen Gesellschaft | 300 | ||
(1) Ansichten der europäischen Menschenrechtsorgane | 300 | ||
(2) Stellungnahme | 302 | ||
d) Keine analoge Anwendung der Schrankenbestimmungen anderer Freiheitsrechte | 305 | ||
e) Nachprüfbarkeit der Einhaltung der Schranken | 305 | ||
4. Genehmigungsverfahren für Hörfunk-, Lichtspiel- und Fernsehunternehmen | 306 | ||
5. Vorbehalt Maltas und Erklärung Frankreichs zu Art. 10 EMRK | 310 | ||
a) Vorbehalt Maltas | 310 | ||
aa) Allgemein zur Erklärung von Vorbehalten zur EMRK | 310 | ||
bb) Inhalt und Würdigung des Vorbehalts Maltas | 310 | ||
b) Erklärung Frankreichs | 311 | ||
VI. Allgemeine Einschränkungsmöglichkeiten der Freiheitsrechte der EMRK | 312 | ||
1. Beschränkung der politischen Tätigkeit von Ausländern | 312 | ||
2. Mißbrauchsverbot des Art. 17 EMRK | 312 | ||
3. Außerkraftsetzung der Grundrechte im Notstand | 313 | ||
VII. Freiheitsrechte der EMRK als Mindeststandard | 314 | ||
2. Abschnitt: Die Äußerungs- und Informationsfreiheit betreffende Erklärungen und Empfehlungen im Rahmen des Europarats | 315 | ||
A. Declaration on Mass Communication Media and Human Rights | 315 | ||
I. Inhalt | 315 | ||
II. Würdigung | 316 | ||
Β. Recommendation 748 (1975) on the Role and Management of National Broadcasting | 317 | ||
C. Declaration on the Freedom of Expression and Information | 318 | ||
3. Kapitel: Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit und Zensurverbot in amerikanischen völkerrechtlichen Übereinkommen | 320 | ||
A. Satzung der Organisation Amerikanischer Staaten | 320 | ||
B. American Declaration of the Rights and Duties of Man | 320 | ||
I. Entstehung | 320 | ||
II. Rechtliche Bedeutung der amerikanischen Erklärung | 321 | ||
III. Schutzinhalt des Art. 4 | 322 | ||
C. Amerikanische Menschenrechtskonvention | 322 | ||
I. Entstehung | 322 | ||
II. Rechtsnatur der AMRK | 324 | ||
III. Rechtswirkung der AMRK | 324 | ||
1. Auf internationaler Ebene | 324 | ||
2. Im innerstaatlichen Bereich | 324 | ||
IV. Art. 13 AMRK | 325 | ||
1. Schutzinhalt | 325 | ||
2. Schranken | 326 | ||
V. Mißbrauchs- und Günstigkeitsklausel in Art. 29 AMRK | 328 | ||
VI. Außerkraftsetzung der Rechte des Art. 13 AMRK im Notstand | 328 | ||
D. Inter-American Convention on Freedom of Expression, Information and Investigation | 329 | ||
I. Entstehung | 329 | ||
II. Schutzinhalt | 329 | ||
III. Schranken | 331 | ||
4. Kapitel: Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit und Zensurverbot in afrikanischen völkerrechtlichen Übereinkommen | 332 | ||
A. Charta der Organisation der Afrikanischen Einheit | 332 | ||
B. General Convention relating to the Status of Persons and Establishments of Procedures | 332 | ||
C. African Charter on Human and Peoples' Rights | 333 | ||
I. Entstehung | 333 | ||
II. Schutzinhalt | 334 | ||
III. Schranken | 335 | ||
5. Kapitel: Sonstige Abkommen | 337 | ||
A. Schutz der politischen Meinung in Diskriminierungsverboten | 337 | ||
B. Genfer Zivilkonvention | 338 | ||
I. Entstehung | 338 | ||
II. Geltungsbereich | 339 | ||
1. Sachlicher Geltungsbereich | 339 | ||
2. Zeitlicher Geltungsbereich | 339 | ||
3. Persönlicher Geltungsbereich | 339 | ||
4. Unterschied zu den Menschenrechtskonventionen | 340 | ||
III. Freiheitsrechte in der Konvention | 340 | ||
6. Kapitel: Abmachungen nach dem Zweiten Weltkrieg | 343 | ||
A. Friedensverträge nach dem Zweiten Weltkrieg | 343 | ||
B. Österreichischer Staatsvertrag | 344 | ||
I. Allgemeine Grundrechtsklausel | 344 | ||
II. Beschränkungen der Meinungsäußerungsfreiheit | 345 | ||
C. Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin | 345 | ||
I. Verankerung der Rede- und Pressefreiheit | 345 | ||
II. Stellungnahme zur Verankerung der Rede- und Pressefreiheit | 346 | ||
III. Rechtsnatur des Potsdamer Protokolls | 347 | ||
7. Kapitel: Übereinkünfte zur Verwirklichung der Äußerungsund Informationsfreiheit und zur Förderung des freien Informationsflusses | 350 | ||
1. Abschnitt: Multilaterale Übereinkünfte | 350 | ||
1. Unterabschnitt: Völkerrechtliche Verträge | 350 | ||
A. Konvention über das Sammeln und die internationale Übermittlung von Nachrichten | 350 | ||
I. Entstehung | 350 | ||
II. Schutzinhalt | 352 | ||
B. Übereinkommen über die Erleichterung der internationalen Verbreitung von Seh- und Hörmaterialien von erzieherischem, wissenschaftlichem und kulturellem Charakter | 352 | ||
C. Abkommen über die Einfuhr von Gegenständen erzieherischen, wissenschaftlichen oder kulturellen Charakters | 353 | ||
D. Übereinkommen über den internationalen Austausch von Veröffentlichungen | 354 | ||
E. Übereinkommen über den zwischenstaatlichen Austausch von amtlichen Veröffentlichungen und Regierungsdokumenten | 354 | ||
F. Europäisches Übereinkommen betreffend Auskünfte über ausländisches Recht | 355 | ||
2. Unterabschnitt: Vereinbarungen der UNESCO | 356 | ||
A. Deklaration über die Grundsätze der internationalen kulturellen Zusammenarbeit | 356 | ||
B. Mediendeklaration | 356 | ||
I. Entstehung | 356 | ||
II. Schutzinhalt | 359 | ||
III. Würdigung | 362 | ||
C. Medienresolution | 364 | ||
I. Entstehung | 364 | ||
II. Schutzinhalt | 364 | ||
D. Rahmenplan der UNESCO für die Jahre 1984 bis 1989 | 365 | ||
E. Entschließung der 22. Generalkonferenz der UNESCO | 366 | ||
3. Unterabschnitt: Vereinbarungen im Rahmen des Europarates | 367 | ||
A. Declaration on Mass Communication Media and Human Rights | 367 | ||
B. Resolution (74) 43 on Press Concentrations | 367 | ||
C. Recommendation 747 (1975) on Press Concentrations | 368 | ||
D. Recommendation 834 (1978) on Threats to the Freedom of the Press and Television | 368 | ||
E. Recommendation 854 (1979) on Access by the Public to Government Records and Freedom of Information | 369 | ||
F. Declaration on the Freedom of Expression and Information | 369 | ||
I. Inhalt | 369 | ||
II. Würdigung | 370 | ||
G. Declaration on Mass Media Policy | 371 | ||
4. Unterabschnitt: Konferenzbeschlüsse | 371 | ||
Α. Proklamation von Teheran | 371 | ||
B. Schlußakte von Helsinki | 372 | ||
I. Entstehung und Entwicklung insbesondere der Bestimmungen des Korbes III | 372 | ||
II. Zur Frage der Rechtsnatur und Verbindlichkeit der KSZE-Schlußakte | 379 | ||
III. Förderung der Äußerungs-, Informations- und Pressefreiheit durch die KSZE-Schlußakte | 382 | ||
1. Prinzipiendeklaration | 382 | ||
a) Prinzip VII | 382 | ||
aa) Inhalt | 382 | ||
bb) Rechtliche Relevanz des Prinzips | 383 | ||
b) Einschränkende Ausstrahlung anderer Prinzipien auf Prinzip VII | 384 | ||
2. Korb III | 388 | ||
a) Information | 388 | ||
b) Zusammenarbeit und Austausch im Bereich der Kultur | 391 | ||
c) Zusammenarbeit und Austausch im Bereich der Bildung | 391 | ||
d) Einschränkungen der Erklärungen des Korbes III | 392 | ||
e) Einschränkende Interpretation der den freien Informationsfluß betreffenden Klauseln der Schlußakte durch den Ostblock | 394 | ||
f) Bedeutung der Bestimmungen über den freien Informationsfluß des Korbes III der Schlußakte für die Auslegung der Art. 19 MRP und Art. 10 EMRK | 395 | ||
3. Korb II | 396 | ||
IV. Die Frage des erweiterten Informationsaustausches auf der KSZEFolgekonferenz in Belgrad | 397 | ||
V. Die Frage des erweiterten Informationsaustausches auf der KSZEFolgekonferenz in Madrid | 399 | ||
1. Zum Konferenzablauf | 399 | ||
2. Schlußdokument | 400 | ||
3. Würdigung | 402 | ||
2. Abschnitt: Bilaterale Übereinkünfte | 403 | ||
A. Kulturabkommen | 403 | ||
B. Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsverträge, Verträge über wirtschaftliche Beziehungen und konsularische Rechte | 405 | ||
C. Verträge über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand | 406 | ||
D. Grundvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik | 407 | ||
I. Inhalt | 407 | ||
II. Verwirklichung der Bestimmungen des Briefwechsels über die Arbeitsmöglichkeiten für Journalisten | 409 | ||
E. Vereinbarungen des Austausches amtlicher Schriften | 410 | ||
8. Kapitel: Der grenzüberschreitende Informationsfluß durch Rundfunk wellen | 411 | ||
A. Zulässigkeit des grenzüberschreitenden Informationsflusses | 411 | ||
B. Zulässigkeit von Störmaßnahmen gegen den grenzüberschreitenden Informationsfluß | 413 | ||
I. Begründung eines Störverbots | 413 | ||
1. Grundsätzliche Zulässigkeit des Störens aufgrund der Staatssouveränität | 413 | ||
2. Verbot des Störens von Rundfunksendungen in völkerrechtlichen Übereinkommen und nach allgemeinem Völkerrecht | 414 | ||
a) Weltnachrichtenverträge | 414 | ||
b) Schlußakte von Helsinki | 415 | ||
c) Recht auf Verkehr | 416 | ||
d) Funksendefreiheit | 417 | ||
e) Informationsfreiheit und Prinzip des freien Informationsflusses | 417 | ||
aa) Anerkennung der Informationsfreiheit im Völkervertragsrecht | 417 | ||
bb) Gewohnheitsrechtliche Anerkennung der Informationsfreiheit | 418 | ||
cc) Informationsfreiheit als allgemeiner Rechtsgrundsatz | 419 | ||
3. Ergebnis | 420 | ||
II. Rechtfertigung von Störmaßnahmen | 420 | ||
1. Rechtfertigungsgründe | 420 | ||
a) Berufung auf Notwehr | 420 | ||
b) Rechtfertigung als Repressalie | 421 | ||
c) Abgrenzung der völkerrechtlichen Rechtfertigung von der Zulässigkeit von Störsendungen aufgrund nationaler, mit dem Völkerrecht vereinbarer Gesetze | 422 | ||
2. Völkerrechtswidrige Propaganda auswärtiger Staaten durch staatliche Rundfunksendungen | 422 | ||
a) Propagandabegriff | 422 | ||
b) Völkerrechtliche Propagandaverbote | 424 | ||
aa) Verbot der Gewaltpropaganda | 424 | ||
bb) Verbot diskriminierender Propaganda | 426 | ||
cc) Verbot ehrverletzender Propaganda | 426 | ||
dd) Verbot der Verbreitung falscher oder entstellter Nachrichten | 427 | ||
ee) Verbot von Boykottpropaganda | 427 | ||
ff) Verbot der Propaganda, die eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines anderen Staates darstellt | 429 | ||
(1) Bestimmung des Interventionsbegriffs | 429 | ||
(2) Verankerung eines Verbots der Einmischung in innere Angelegenheiten | 432 | ||
(3) Bestimmung des Vorliegens einer inneren Angelegenheit | 433 | ||
gg) Verbot für die Okkupationsmacht, durch Propaganda zum Militärdienst zu verlocken | 435 | ||
3. Völkerrechtswidrige Propaganda auswärtiger Staaten durch private Rundfunksendungen | 436 | ||
a) Verantwortlichkeit des Staates für private Rundfunksendungen | 436 | ||
aa) Allgemein | 436 | ||
bb) Verantwortlichkeit des Staates für private Rundfunksendungen aus dem Weltraum | 438 | ||
b) Bestrebungen sozialistischer Staaten, eine Staatenverantwortlichkeit für Massenmedien durchzusetzen | 439 | ||
c) Rechtfertigung von Störmaßnahmen gegen rechtswidrige Propaganda von Privatpersonen | 440 | ||
C. Insbesondere: Satellitendirektfernsehen | 441 | ||
I. Problematik | 441 | ||
II. Besondere Regelungen für das Satellitenfernsehen | 441 | ||
1. Arbeit im Rahmen der Vereinten Nationen | 441 | ||
a) Konventionsentwürfe über Prinzipien der Nutzung künstlicher Satelliten für Fernsehdirektsendungen | 441 | ||
b) Resolution zur Regelung des Einsatzes künstlicher Erdsatelliten für die internationale Fernsehdirektübertragung | 446 | ||
aa) Entstehung | 446 | ||
bb) Inhalt | 447 | ||
cc) Würdigung | 448 | ||
2. Arbeiten im Rahmen der UNESCO und des Europarates | 450 | ||
a) „Declaration of Guiding Principles on the Use of Satellite Broadcasting for the Free Flow of Information, the Spread of Education and Greater Cultural Exchange | 450 | ||
aa) Inhalt | 450 | ||
bb) Würdigung | 451 | ||
b) Empfehlung zu Fragen des Kabelfernsehens und des direkten Satellitenrundfunks | 451 | ||
3. Arbeiten im Rahmen der International Telecommunication Union | 452 | ||
a) Regelung 428 A Funkvollzugsordnung | 452 | ||
b) Schlußakte der Weltfunkverwaltungskonferenz von 1977 | 453 | ||
aa) Vorentscheidung anstehender Fragen durch die Weltfunkverwaltungskonferenz von 1977 | 453 | ||
bb) Würdigung | 456 | ||
III. Stellungnahme zu den auftauchenden Problemen | 458 | ||
1. Problem der Rechtmäßigkeit des Prior-consent-Prinzips | 458 | ||
2. Völkerrechtliche Argumente | 460 | ||
a) Verstoß gegen die Funksendefreiheit | 460 | ||
b) Verstoß gegen die Informationsfreiheit | 461 | ||
c) Einschränkung der Funksende- und Informationsfreiheit durch lex posterior | 462 | ||
3. Verfassungsrechtliche Argumente | 463 | ||
3. TEIL: Verankerung der Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse- und Runkfunkfreiheit und des Zensurverbots in den Rechtsordnungen der KSZE-Staaten | 466 | ||
1. Kapitel: Nordische Staaten | 466 | ||
A. Königreich Dänemark | 466 | ||
I. Äußerungsfreiheit in der dänischen Verfassung | 466 | ||
II. Informationsfreiheit | 467 | ||
III. Geltung der EMRK im dänischen Recht | 468 | ||
B. Königreich Norwegen | 468 | ||
I. Äußerungsfreiheit in der norwegischen Verfassung | 468 | ||
II. Geltung der EMRK im norwegischen Recht | 470 | ||
C. Königreich Schweden | 470 | ||
I. Grundrechte in der schwedischen Verfassung | 470 | ||
II. Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit in der schwedischen Verfassung | 471 | ||
III. Einschränkungsmöglichkeiten der Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit | 472 | ||
IV. Grundrechtliche Stellung der Ausländer | 474 | ||
V. Schwedisches Pressegesetz | 474 | ||
1. Recht, Schriften zu drucken, herauszugeben und zu verbreiten | 474 | ||
2. Zugang zu Informationen | 475 | ||
3. Schranken der Pressefreiheit | 476 | ||
VI. Geltung der EMRK im schwedischen Recht | 476 | ||
D. Republik Finnland | 477 | ||
I. Verankerung der Rede- und Pressefreiheit in der finnischen Verfassung | 477 | ||
II. Einschränkung der Grundrechte | 478 | ||
E. Republik Island | 479 | ||
I. Äußerungsfreiheit in der isländischen Verfassung | 479 | ||
II. Geltung der EMRK im isländischen Recht | 480 | ||
2. Kapitel: Vereinigtes Königreich, Irland, die Vereinigten Staaten und Kanada | 481 | ||
A. Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland | 481 | ||
I. Ungeschriebene Verfassung | 481 | ||
II. Gewährleistung der Meinungsäußerungs-, Informations- und Pressefreiheit in Großbritannien und ihre Einschränkungen | 483 | ||
1. Einschränkung aus Gründen des Ehrenschutzes | 483 | ||
a) Ehrverletzung | 483 | ||
b) Einreden | 485 | ||
aa) Wahrheitsbeweis | 485 | ||
bb) Fair comment | 486 | ||
cc) Fehlende Schuld | 487 | ||
dd) Privilege | 487 | ||
(1) Absolute Privilege | 487 | ||
(2) Qualified Privilege | 488 | ||
2. Blasphemous Libel | 489 | ||
3. Einschränkungen aus Gründen der Obszönität | 489 | ||
a) Inhalt | 489 | ||
b) Einreden | 492 | ||
4. Einschränkungen zum Schutz der nationalen Sicherheit | 492 | ||
5. Einschränkungen zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung | 494 | ||
6. Einschränkung wegen Aufreizung zum Rassenhaß | 495 | ||
7. Contempt of Court | 495 | ||
a) Allgemein | 495 | ||
b) Constructive Contempt | 496 | ||
aa) Gegenstand des Verbots | 496 | ||
bb) Voraussetzungen eines Contempt | 496 | ||
cc) Sunday-Times-Fall | 497 | ||
dd) Einreden | 498 | ||
c) Scandalizing the Court | 499 | ||
III. Insbesondere: Pressefreiheit | 500 | ||
IV. Insbesondere: Rundfunkfreiheit | 501 | ||
V. Zur Frage der Zensur | 502 | ||
VI. Geltung der EMRK im britischen Recht | 502 | ||
B. Irland | 504 | ||
I. Äußerungsfreiheit in der Verfassung Irlands | 504 | ||
1. Garantie der Äußerungsfreiheit | 504 | ||
2. Grenzen der Äußerungsfreiheit | 504 | ||
a) In der Verfassung statuierte Einschränkungsmöglichkeiten | 504 | ||
b) Weitere anerkannte Einschränkungsmöglichkeiten | 506 | ||
3. Privilegierungen | 508 | ||
II. Zensur in Irland | 508 | ||
1. Zensur von Druckwerken | 508 | ||
2. Zensur von Filmen | 510 | ||
C. Vereinigte Staaten von Amerika | 511 | ||
I. Verfassungsrechtlicher Schutz der Rede- und Pressefreiheit | 511 | ||
1. Allgemein | 511 | ||
2. Äußerungsfreiheit | 512 | ||
3. Informationsfreiheit | 514 | ||
4. Pressefreiheit | 516 | ||
5. Zensurverbot | 517 | ||
II. Schranken der Rede- und Pressefreiheit | 518 | ||
1. Allgemeine Grundsätze | 518 | ||
a) „Clear and present danger\"-Doktrin und ihre Spielarten | 518 | ||
b) Theorie des absoluten Schutzes der Redefreiheit | 520 | ||
c) Wertabwägungstheorien | 521 | ||
d) Resümee | 522 | ||
2. Spezielle Einschränkungsgründe | 522 | ||
a) Redefreiheit und Ehrenschutz | 522 | ||
b) Redefreiheit und öffentliche Moral | 524 | ||
c) Redefreiheit und nationale Sicherheit | 526 | ||
d) Redefreiheit und öffentliche Sicherheit und Ordnung | 527 | ||
e) Redefreiheit und der Schutz einer geordneten Rechtsprechung | 528 | ||
f) Redefreiheit und Werbung | 529 | ||
g) Einschränkungen der Redefreiheit aus sonstigen Gründen | 530 | ||
h) Redefreiheit und besonderes Gewaltverhältnis | 530 | ||
III. Kontrollmaßnahmen | 532 | ||
1. Kontrollmaßnahmen beim Rundfunk | 532 | ||
2. Kontrollmaßnahmen beim Film | 534 | ||
3. Kontrollmaßnahmen durch die Post | 534 | ||
4. Kontrollmaßnahmen durch den Zoll | 535 | ||
5. Gesellschaftliche Kontrollmaßnahmen | 535 | ||
D. Kanada | 536 | ||
I. Verankerung der Grundrechte in Kanada bis zur Verfassung von 1982 | 536 | ||
II. Canadian Constitution Act 1982 | 537 | ||
1. Entstehung | 537 | ||
2. Verankerung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in der Verfassung von 1982 und deren Einschränkungsmöglichkeiten | 539 | ||
a) Verankerung | 539 | ||
b) Einschränkungsmöglichkeiten | 539 | ||
aa) Generalklausel | 539 | ||
bb) „Override clause | 540 | ||
III. Einschränkungen der Rede- und Pressefreiheit | 541 | ||
3. Kapitel: Mitteleuropäische Staaten | 543 | ||
A. Bundesrepublik Deutschland | 543 | ||
I. Garantie der Meinungsäußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit nach dem Grundgesetz | 543 | ||
II. Bedeutung der Rechte des Art. 5 Abs. 1 GG nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 543 | ||
III. Meinungsäußerungsfreiheit | 545 | ||
1. Begriff der Meinung im Sinne von Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG | 545 | ||
2. Inhalt des Rechts auf freie Meinungsäußerung | 545 | ||
a) Schutz von Tatsachenbehauptungen | 545 | ||
aa) Allgemein | 545 | ||
bb) Insbesondere: Wahrheitspflicht von Tatsachenbehauptungen | 547 | ||
b) Kommerzielle Äußerungen | 548 | ||
c) Künstlerische Äußerungen | 549 | ||
3. Umfang der Meinungsäußerungsfreiheit | 549 | ||
IV. Informationsfreiheit | 550 | ||
1. Informationsfreiheit im Gefüge des Grundrechtskataloges des Grundgesetzes | 550 | ||
2. Zwei wesensbestimmende Komponenten der Informationsfreiheit | 551 | ||
3. Inhalt der Informationsfreiheit | 552 | ||
4. Begriff der Allgemeinzugänglichkeit einer Informationsquelle | 552 | ||
a) Allgemein | 552 | ||
b) Insbesondere: Auslandssendungen als Informationsquelle im Sinne von Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG | 554 | ||
aa) Direktempfang | 554 | ||
bb) Kabelempfang | 555 | ||
V. Pressefreiheit | 555 | ||
1. Begriff der Presse | 555 | ||
2. Inhalt der Pressefreiheit | 556 | ||
3. Zur Wahrheitspflicht der Presse | 557 | ||
VI. Rundfunkfreiheit | 559 | ||
1. Zum Begriff des Rundfunks | 559 | ||
2. Inhalt der Rundfunkfreiheit | 560 | ||
3. Träger der Rundfunkunternehmerfreiheit | 563 | ||
a) Stellungnahmen des Bundesverfassungsgerichts | 563 | ||
b) Theorie von der institutionellen Bedeutung der Rundfunkfreiheit | 565 | ||
c) Individualrechtliche Auslegung der Rundfunkfreiheit | 568 | ||
d) Stellungnahme | 569 | ||
aa) Bewertung der Aussagen des Bundesverfassungsgerichts | 569 | ||
bb) Auslegung des Art. 5 Abs. 1 GG | 573 | ||
cc) Stellung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkveranstalter | 575 | ||
dd) Verpflichtung zur Schaffung der erforderlichen technischen Einrichtungen | 577 | ||
4. Gestaltung des Rundfunks durch private Rundfunkunternehmer | 577 | ||
a) Aussagen des Bundesverfassungsgerichts | 577 | ||
b) Stellungnahme | 580 | ||
5. Medienfreiheit | 581 | ||
VII. Filmfreiheit | 582 | ||
1. Zum Begriff des Films | 582 | ||
2. Inhalt der Filmfreiheit | 582 | ||
VIII. Zensurverbot | 583 | ||
IX. Einschränkungsmöglichkeiten der Meinungsäußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit und deren Grenzen | 584 | ||
1. Schrankentrias des Art. 5 Abs. 2 GG | 584 | ||
a) Grundrechtsschranken durch allgemeine Gesetze | 584 | ||
aa) Ansichten in Rechtsprechung und Lehre zum Begriff der allgemeinen Gesetze | 584 | ||
bb) Stellungnahme | 587 | ||
b) Grundrechtsschranken durch gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der Jugend | 589 | ||
c) Grundrechtsschranken durch das Recht der persönlichen Ehre | 590 | ||
aa) Allgemein | 590 | ||
bb) Verhältnis zur Schranke der „allgemeinen Gesetze | 591 | ||
cc) Bedeutung des fehlenden Gesetzesvorbehalts | 592 | ||
d) Beispiele für einschränkende Gesetze im Sinne von Art. 5 Abs. 2 GG | 593 | ||
2. Einschränkung der Meinungsäußerungsfreiheit im besonderen Gewaltverhältnis | 595 | ||
a) Allgemein | 595 | ||
b) Grundrechtsbeschränkungen aufgrund des Grundgesetzes | 597 | ||
aa) Einschränkung der Meinungsäußerungsfreiheit aufgrund des Art. 17a GG | 597 | ||
bb) Einschränkung der Meinungsäußerungsfreiheit durch hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums | 599 | ||
(1) Allgemein | 599 | ||
(2) Einschränkungen der Meinungsäußerungsfreiheit für Beamte | 600 | ||
(3) Einschränkungen der Meinungsäußerungsfreiheit für Richter | 601 | ||
c) Einschränkungen der Meinungsäußerungsfreiheit im besonderen Gewaltverhältnis durch einfache Gesetze | 603 | ||
aa) Allgemeine Grundsätze | 603 | ||
bb) Schulverhältnis | 604 | ||
cc) Strafvollzug | 604 | ||
3. Verfassungswidrigkeit friedensgefährdender Handlungen | 605 | ||
4. Verwirkung der Freiheit der Meinungsäußerung und der Pressefreiheit | 606 | ||
5. Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 Abs. 2 GG | 607 | ||
6. Privileg der Berichterstattung über Vorgänge im Parlament und Privileg der Redefreiheit des Abgeordneten | 609 | ||
X. Geltung der EMRK in der Bundesrepublik Deutschland | 609 | ||
B. Bundesrepublik Österreich | 610 | ||
I. Grundrechte in der österreichischen Verfassung | 610 | ||
II. Normlogisches Verhältnis zwischen Grundrechtsbestimmungen des StGG und der EMRK | 611 | ||
III. Verankerung der Äußerungs-, Informations- und Pressefreiheit und des Zensurverbots | 612 | ||
1. Rechtliche Normierung | 612 | ||
2. Meinungsäußerungsfreiheit nach dem Staatsgrundgesetz | 613 | ||
a) Inhalt | 613 | ||
b) Schranken | 614 | ||
3. Pressefreiheit nach dem Staatsgrundgesetz | 616 | ||
4. Zensurverbot nach dem Staatsgrundgesetz und dem Beschluß der Provisorischen Nationalversammlung | 617 | ||
5. Garantie eines einheitlichen Grundrechts der Kommunikationsfreiheit durch Art. 13 StGG, Art. 10 EMRK und den Beschluß der Provisorischen Nationalversammlung vom 30. Oktober 1918 | 620 | ||
a) Schutzbereich | 620 | ||
b) Schranken | 621 | ||
IV. Bundesgesetz über die Presse und andere publizistische Medien | 622 | ||
V. Bundesverfassungsgesetz über die Sicherung und Unabhängigkeit des Rundfunks | 623 | ||
C. Schweizerische Eidgenossenschaft | 625 | ||
I. Grundrechte in der schweizerischen Verfassung | 625 | ||
II. Gewährleistung der Äußerungs-, Informations-und Pressefreiheit | 626 | ||
1. Meinungsäußerungsfreiheit | 627 | ||
a) Garantie | 627 | ||
b) Inhalt | 628 | ||
c) Träger | 629 | ||
2. Informationsfreiheit | 630 | ||
3. Pressefreiheit | 632 | ||
a) Inhalt | 632 | ||
aa) Individualgarantie | 632 | ||
bb) Einrichtungsgarantie | 633 | ||
b) Eingrenzung des Schutzbereichs | 634 | ||
aa) Zur Frage der Wahrheitspflicht der Presse | 634 | ||
bb) Ausgliederung kommerzieller Äußerungen aus dem Schutzbereich | 634 | ||
(1) Rechtsprechung und Lehre | 634 | ||
(2) Stellungnahme | 635 | ||
4. Rundfunkfreiheit | 636 | ||
5. Zensurverbot | 637 | ||
6. Einschränkungsmöglichkeiten der Freiheiten | 637 | ||
a) Materiell-rechtliche Voraussetzungen | 637 | ||
aa) Allgemeines Rechtsverhältnis | 637 | ||
bb) Insbesondere: Besonderes Rechtsverhältnis | 639 | ||
b) Formelle Voraussetzungen | 640 | ||
c) Konkretisierungen der Schranken im Zivil-, Straf- und Verwaltungsrecht | 642 | ||
III. Rang der EMRK in der Schweiz | 644 | ||
D. Fürstentum Liechtenstein | 645 | ||
I. Garantie der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in der Verfassung des Fürstentums Liechtenstein | 645 | ||
II. Einschränkungen der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit | 646 | ||
4. Kapitel: Frankreich, Monaco und die Beneluxländer | 648 | ||
A. Frankreich | 648 | ||
I. Anerkennung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in Frankreich | 648 | ||
1. Bedeutung der Grundrechte | 648 | ||
2. Funktion der Freiheitsrechte | 649 | ||
3. Verbürgung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in der Verfassung | 649 | ||
a) Verfassungstext | 649 | ||
b) „Principes fondamentaux | 651 | ||
II. Einschränkungsmöglichkeiten der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit | 653 | ||
1. Eingriffsrechte des Gesetzgebers und der Regierung | 653 | ||
2. Eingriffsrechte der Exekutive | 654 | ||
3. Insbesondere: Einschränkungen im besonderen Gewaltverhältnis | 655 | ||
a) „Obligation de réserve | 655 | ||
b) „Obligation de discrétion | 657 | ||
III. Insbesondere: Pressefreiheit | 658 | ||
1. Französisches Pressegesetz und Pressefreiheit | 658 | ||
2. Einschränkungen der Pressefreiheit | 659 | ||
IV. Insbesondere: Äußerungsfreiheit im Theater, Film, Hörfunk und Fernsehen | 661 | ||
1. Äußerungsfreiheit im Theater | 661 | ||
2. Äußerungsfreiheit im Film | 662 | ||
3. Äußerungsfreiheit im Rundfunk | 663 | ||
V. Eingriffsrechte der Exekutive im Notstand | 665 | ||
VI. Vorrang völkerrechtlicher Verträge | 666 | ||
Β. Fürstentum Monaco | 666 | ||
C. Belgien | 667 | ||
I. Grundrechte in der belgischen Verfassung | 667 | ||
II. Meinungsäußerungsfreiheit in der belgischen Verfassung | 667 | ||
1. Schutzbereich | 667 | ||
2. Schranken | 668 | ||
a) Allgemein | 668 | ||
b) Besonderes Gewaltverhältnis | 668 | ||
III. Pressefreiheit in der belgischen Verfassung | 670 | ||
1. Pressefreiheit und Zensurverbot in Art. 18 Abs. 1 der Verfassung | 670 | ||
a) Schutzbereich | 670 | ||
b) Schranken | 671 | ||
2. „Kaskadenverantwortlichkeit\" des Art. 18 Abs. 2 der Verfassung | 672 | ||
IV. Rundfunkfreiheit | 673 | ||
V. Vorrang des unmittelbar anwendbaren Völkervertragsrechts vor dem innerstaatlichen Recht | 673 | ||
D. Großherzogtum Luxemburg | 674 | ||
I. Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in der Verfassung Luxemburgs | 674 | ||
1. Verankerung | 674 | ||
2. Schranken | 675 | ||
II. Vorrang des internationalen Rechts vor jedem nationalen Recht | 675 | ||
E. Königreich der Niederlande | 676 | ||
I. Presse- und Meinungsäußerungsfreiheit in der Verfassung der Niederlande | 676 | ||
1. Verankerung | 676 | ||
2. Schranken | 678 | ||
II. Vorrang völkerrechtlicher Verträge | 679 | ||
5. Kapitel: Südeuropaische Staaten | 681 | ||
A. Spanien | 681 | ||
I. Gewährleistung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in Art. 20 Abs. 1 und 2 der spanischen Verfassung | 681 | ||
1. Garantie | 681 | ||
2. Schutzbereich | 682 | ||
a) Äußerungsfreiheit | 682 | ||
b) Informationsfreiheit | 683 | ||
c) Zensurverbot | 683 | ||
d) Medienfreiheit | 684 | ||
3. Schranken | 685 | ||
II. Gewährleistung der Äußerungsfreiheit für Ausländer | 687 | ||
III. AEMR und Menschenrechtskonventionen als Auslegungsregeln | 687 | ||
IV. Vorrang völkerrechtlicher Verträge vor den Gesetzen | 688 | ||
B. Portugiesische Republik | 688 | ||
I. Revidierte Verfassung von 1976 | 688 | ||
II. Äußerungs- und Informationsfreiheit | 689 | ||
1. Garantie und Schutzbereich | 689 | ||
2. Schranken | 690 | ||
III. Pressefreiheit | 691 | ||
1. Garantie | 691 | ||
a) Presseäußerungsfreiheit | 691 | ||
b) Presseinformationsfreiheit | 691 | ||
c) Presseunternehmerfreiheit | 692 | ||
d) Einrichtungsgarantie | 692 | ||
2. Schranken | 693 | ||
IV. Zur Rundfunkfreiheit | 693 | ||
V. Grundsätze des Art. 16 der portugiesischen Verfassung | 694 | ||
VI. Geltung der EMRK im portugiesischen Recht | 694 | ||
C. Italienische Republik | 695 | ||
I. Meinungsäußerungsfreiheit in der italienischen Verfassung | 695 | ||
II. Pressefreiheit und Zensurverbot in der italienischen Verfassung | 696 | ||
1. Verfassungsrechtliche Verankerung | 696 | ||
2. Pressegesetz | 696 | ||
III. Informationsfreiheit | 698 | ||
IV. Rundfunkfreiheit | 698 | ||
V. Einschränkungsmöglichkeiten | 701 | ||
1. Allgemein | 701 | ||
2. Konkrete Einschränkungsmöglichkeiten | 703 | ||
a) Schranken zum Schutz privater Rechte | 703 | ||
b) Schranken zum Schutz öffentlicher Interessen | 703 | ||
3. Schrankenschranken | 707 | ||
4. Beschlagnahmeregelung in Art. 21 Abs. 3 und 4 der italienischen Verfassung | 707 | ||
VI. Geltung der EMRK im italienischen Recht | 707 | ||
D. Republik San Marino | 708 | ||
E. Griechenland | 708 | ||
I. „Individuelle Freiheiten\" in der griechischen Verfassung | 708 | ||
II. Ausgestaltung und Einschränkung der Grundrechte durch den Gesetzgeber | 709 | ||
III. Gedankenäußerungsfreiheit in der griechischen Verfassung | 710 | ||
1. Gewährleistung | 710 | ||
2. Schranken | 710 | ||
IV. Presse und Rundfunk betreffende Bestimmungen der griechischen Verfassung | 712 | ||
1. Garantie der Pressefreiheit und des Zensurverbots | 712 | ||
2. Einschränkende Bestimmungen | 713 | ||
V. Vorrang völkerrechtlicher Verträge | 714 | ||
F. Republik Malta | 714 | ||
I. Äußerungs- und Informationsfreiheit in der maltesischen Verfassung | 714 | ||
1. Garantie und Schutzbereich | 714 | ||
2. Schranken | 715 | ||
II. Pressefreiheit in der maltesischen Verfassung | 716 | ||
III. Geltung der EMRK in Malta | 716 | ||
G. Türkische Republik | 717 | ||
I. Türkische Verfassung von 1982 | 717 | ||
1. Entstehung | 717 | ||
2. Allgemeine Bestimmungen | 719 | ||
3. Verankerung der Meinungs- und Meinungsäußerungsfreiheit | 721 | ||
4. Verankerung der Pressefreiheit | 722 | ||
II. Bewertung | 725 | ||
III. Geltung der EMRK im türkischen Recht | 726 | ||
H. Zypern | 727 | ||
I. Republik Zypern | 727 | ||
1. Schutzbereich und Schranken der Äußerungsfreiheit nach der Verfassung | 727 | ||
2. Vorrang völkerrechtlicher Verträge | 728 | ||
II. Äußerungs- und Pressefreiheit im türkischen Teil Zyperns | 728 | ||
6. Kapitel: Marxistisch-leninistische Staaten | 730 | ||
A. Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken | 730 | ||
I. Grundrechte in der sowjetischen Verfassung | 730 | ||
II. Rede- und Pressefreiheit in der sowjetischen Verfassung | 731 | ||
1. Garantie der Rede- und Pressefreiheit in Art. 50 Abs. 1 | 731 | ||
2. Recht der Bürger auf Mitwirkung in Art. 48 | 732 | ||
3. Recht auf Kritik in Art. 49 | 732 | ||
4. Materielle Garantien als Mittel der Verwirklichung der Freiheitsrechte | 734 | ||
III. Relativierung der Grundrechte | 735 | ||
1. Einschränkung zum Schutze gesellschaftlicher Interessen | 735 | ||
2. Einschränkung zum Schutze der Rechte anderer | 738 | ||
IV. Informationslenkung | 738 | ||
V. Veröffentlichungsbeschränkungen | 742 | ||
1. Kein Recht auf Publikation | 742 | ||
2. Kontrolle der Journalisten | 743 | ||
3. Zensur | 743 | ||
VI. Repressive Beschränkung der Meinungsäußerungsfreiheit durch Strafvorschriften | 746 | ||
B. Volksrepublik Polen | 749 | ||
I. Rede- und Pressefreiheit in der polnischen Verfassung | 749 | ||
1. Garantie | 749 | ||
2. Einschränkungen | 750 | ||
II. Keine Verankerung der Informationsfreiheit in der polnischen Verfassung | 750 | ||
III. Zensur in der Volksrepublik Polen vor dem Zensurgesetz von 1980 | 751 | ||
IV. Polens Kampf um mehr Freiheit | 754 | ||
V. Kriegszustand in Polen | 756 | ||
VI. Ende des Kriegsrechts | 759 | ||
VII. Polens neues Pressegesetz | 760 | ||
VIII. Repressive Beschränkung der Rede- und Pressefreiheit durch Strafvorschriften | 762 | ||
C. Deutsche Demokratische Republik | 764 | ||
I. Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in der DDR-Verfassung | 764 | ||
1. Rechtliche Normierung | 764 | ||
2. Zum Begriff der Meinungsäußerung nach DDR-Verständnis | 764 | ||
3. Schranken der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit | 765 | ||
a) Schranke der gesellschaftlichen Zweckbestimmung | 765 | ||
b) Einheit von Rechten und Pflichten | 765 | ||
c) Schranke der Grundsätze der Verfassung | 766 | ||
d) Schranke des Art. 6 Abs. 5 | 767 | ||
4. Recht auf freie Meinungsäußerung im Dienst- oder Arbeitsverhältnis | 768 | ||
II. Kein freier Informationsfluß in der und in die DDR | 769 | ||
III. Zur Freiheit der Presse, des Hörfunks und des Fernsehens | 771 | ||
1. Zur Freiheit der Presse | 771 | ||
2. Zur Freiheit des Rundfunks | 773 | ||
IV. Zensur in der DDR | 774 | ||
V. Einschränkung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit zum Schutze der Jugend | 776 | ||
VI. Repressive Beschränkung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit durch Strafvorschriften | 777 | ||
VII. Korrespondenten der Bundesrepublik Deutschland und des Auslands in der DDR | 780 | ||
D. Tschechoslowakische Sozialistische Republik | 783 | ||
I. Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in der tschechoslowakischen Verfassung | 783 | ||
1. Individuelle Garantie und ihre Schranken | 783 | ||
2. Materielle Garantien | 784 | ||
II. Zur Pressefreiheit in der Tschechoslowakei | 785 | ||
III. Zur Rundfunkfreiheit in der Tschechoslowakei | 786 | ||
IV. Zur Informationsfreiheit in der Tschechoslowakei | 786 | ||
V. Zensur in der Tschechoslowakei | 787 | ||
VI. Repressive Beschränkung der Rede- und Pressefreiheit durch Strafvorschriften | 789 | ||
VII. Tschechische Bürgerrechtsbewegung und die Charta 77 | 790 | ||
E. Ungarische Volksrepublik | 792 | ||
I. Rede- und Pressefreiheit in der ungarischen Verfassung | 792 | ||
1. Garantie | 792 | ||
2. Einschränkungen | 792 | ||
II. Ungarisches Pressegesetz | 793 | ||
III. Zensur in Ungarn | 794 | ||
IV. Repressive Beschränkung der Rede- und Pressefreiheit durch Strafvorschriften | 796 | ||
F. Sozialistische Republik Rumänien | 797 | ||
I. Rede- und Pressefreiheit in der rumänischen Verfassung | 797 | ||
II. Zur Pressefreiheit nach dem rumänischen Pressegesetz | 797 | ||
1. Zum Schutzbereich der Pressefreiheit | 797 | ||
2. Relativierung der Pressefreiheit | 798 | ||
a) Gesellschaftspolitische Funktion der Presse | 798 | ||
b) Schranken der Pressefreiheit | 799 | ||
c) Einschränkungen hinsichtlich der Ausübung des Journalistenberufes | 801 | ||
III. Zur Rundfunkfreiheit in Rumänien | 801 | ||
IV. Zensur in Rumänien | 802 | ||
V. Gesetz über die Wahrung von Staatsgeheimnissen | 804 | ||
VI. Dekret Nr. 98 über Vervielfältigungsapparate und Schreibmaschinen vom 28. März 1983 | 805 | ||
VII. Repressive Beschränkung der Rede- und Pressefreiheit durch Strafvorschriften | 807 | ||
G. Volksrepublik Bulgarien | 808 | ||
I. Rede- und Pressefreiheit in der bulgarischen Verfassung | 808 | ||
II. Dekret über die Arbeit mit kritischen Publikationen | 809 | ||
III. Repressive Beschränkung der Rede- und Pressefreiheit durch Strafvorschriften | 810 | ||
H. Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien | 810 | ||
I. Meinungs-, Äußerungs-, Presse- und Informationsfreiheit in der jugoslawischen Verfassung | 810 | ||
II. Insbesondere: Informationsfreiheit in Jugoslawien | 811 | ||
III. Grundsätzlich keine Zensur in Jugoslawien | 812 | ||
IV. Repressive Beschränkung der Rede- und Pressefreiheit durch Strafvorschriften | 813 | ||
Schlußbemerkung | 814 | ||
Zusammenfassung | 816 | ||
Literaturverzeichnis | 826 | ||
Personenregister | 913 | ||
Sachregister | 917 |