Völkerrechtliche Probleme des Verfahrens von Kodifikationskonferenzen der Vereinten Nationen
Year: 1985
Author: Martin Limpert
Series: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 12
Copyright Year: 1985
Book Details
ISBN: 978-3-428-45796-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45796-0
Published online: 1985-08
Edition: 1
Language: German
Pages: 261
Keywords: Völkerrecht Völkerrechtskontinuität Verfahren Völkerrecht Völkerrechtskontinuität Verfahren Völkerrecht Völkerrechtskontinuität Verfahren Völkerrecht Völkerrechtskontinuität Verfahren Völkerrecht Völkerrechtskontinuität Verfahren Völkerrecht Völkerrechtskontinuität Verfahren Völkerrecht Völkerrechtskontinuität Verfahren Völkerrecht Völkerrechtskontinuität Verfahren
Author Details
Subjects: Public international law ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis\r | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis\r | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Fragestellung und Ziel der Untersuchung | 17 | ||
II. Gang der Untersuchung | 18 | ||
Erster Teil: Die internationale Rechtsetzung als verfahrenstechnisches Problem | 20 | ||
Erstes Kapitel: Formen und Eigenart der internationalen Rechtsetzung | 20 | ||
I. Typen und Aufgaben völkerrechtlicher Kodifikation | 20 | ||
1. Kodifikation, fortschreitende Entwicklung, Rechtsneuschöpfung | 20 | ||
a) Kodifikation im Völkerrecht | 20 | ||
b) Die Unterscheidung von „codification“ und „progressive development“ | 22 | ||
c) Rechtsneuschöpfung als Schaffung „sektoraler Weltordnungen“ | 31 | ||
2. Völkerrechtliche Rechtsetzung und internationale Beziehungen | 34 | ||
3. Ergebnis | 37 | ||
II. Eigenart des völkerrechtlichen Rechtsetzungsverfahrens | 38 | ||
1. Dreistufigkeit | 38 | ||
2. Unterschiede zum innerstaatlichen Rechtsetzungsverfahren | 41 | ||
3. Ergebnis | 47 | ||
Zweites Kapitel: Kodifikationskonferenzen im Organisationssystem der Vereinten Nationen (VN) | 49 | ||
I. Die Stellung von VN-Kodifikationskonferenzen | 49 | ||
1. Verflechtung zwischen VN-Kodifikationskonferenzen und VN-Organen | 49 | ||
2. Rechtsnatur von VN-Kodifikationskonferenzen | 58 | ||
3. Ergebnis | 60 | ||
II. Die Vorbereitung von VN-Kodifikationskonferenzen | 63 | ||
1. Der Beginn des Kodifikationsprozesses | 63 | ||
2. Die International Law Commission (ILC) | 66 | ||
a) Entstehung, Wahl, Zusammensetzung | 66 | ||
b) Aufgabe und Arbeitsweise | 73 | ||
c) Verbesserungsmöglichkeiten | 84 | ||
d) Die ILC als politisches Organ | 87 | ||
3. Fallbeispiel 1: Wiener Vertragsrechtskonferenz und ILC | 91 | ||
a) Entscheidung der ILC zur Kodifikation des Rechts der völkerrechtlichen Verträge und vorangegangene Kodifikationsbemühungen | 91 | ||
b) Hauptprobleme der ILC-Kodifikationsarbeit | 92 | ||
c) Verlauf der ILC-Kodifikationsarbeit | 93 | ||
d) Bewertung | 102 | ||
4. Fallbeispiel 2: 3. VN-Seerechtskonferenz und VN-Meeresbodenausschuß | 104 | ||
a) Seerechtliche Kodifikationsbemühungen bis zur Einsetzung des VN-Meeresbodenausschusses | 104 | ||
b) Organisation und Verlauf der Beratungen des VN-Meeresbodenausschusses | 110 | ||
c) Bewertung | 120 | ||
5. Ergebnis | 121 | ||
Drittes Kapitel: Das Verfahren von VN-Kodifikationskonferenzen | 124 | ||
I. Verfahren als Verhandlungskreislauf | 124 | ||
1. Verhandlungsbegriff | 124 | ||
2. Konferenzverfahren als „parlamentarische Diplomatie“ | 127 | ||
3. Beschlußfassung | 129 | ||
4. Ergebnis | 133 | ||
II. Befundnahme: Verfahrensdeterminanten der Wiener Vertragsrechtskonferenz und der 3. VN-Seerechtskonferenz | 133 | ||
1. Konferenzvorbereitung | 134 | ||
2. Problembemessung und -behandlung | 135 | ||
3. Ergebnis | 139 | ||
III. Fallbeispiel 1: Die Wiener Vertragsrechtskonferenz der Vereinten Nationen | 140 | ||
1. Ablauf der Konferenz und hauptsächliche Problemstellungen | 140 | ||
2. Verfahren der Konferenz | 145 | ||
a) ILC-Entwurf als „basic proposal“ | 145 | ||
b) „Article-by-article discussion“ | 149 | ||
c) „Package deal approach“ | 152 | ||
3. Ergebnis | 158 | ||
IV. Fallbeispiel 2: Die 3. Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen | 160 | ||
1. Organisation und Ablauf der Konferenz | 160 | ||
a) Staatenzusammenschlüsse und Gruppenbildung | 162 | ||
b) Organsystem | 168 | ||
c) Verfahrensordnung | 169 | ||
2. Verfahrenstrias der Konferenz | 175 | ||
a) „Overall package deal approach“ | 175 | ||
b) Dezentrales und informelles Verhandlungsverfahren | 177 | ||
c) Konsensverfahren | 191 | ||
3. Ergebnis | 195 | ||
V. Zusammenfassung | 198 | ||
Zweiter Teil: Das internationale Rechtsetzungsverfahren als völkerrechtliches Problem | 201 | ||
Erstes Kapitel: Elemente völkerrechtlichen Verfahrensrechts | 201 | ||
I. Die Rules of Procedure von VN-Kodifikationskonferenzen | 201 | ||
1. Rechtsnatur | 201 | ||
2. Aufbau und Regelungsgehalt | 204 | ||
3. Ergebnis | 205 | ||
II. Die Wiener Vertragsrechtskonvention | 206 | ||
1. Art. 9 Abs. 2 WVK (Annahme des Vertragstextes) | 206 | ||
2. Art. 18 WVK (Verpflichtung des Nichtzuwiderhandelns gegen Ziel und Zweck eines Vertrages vor seinem Inkrafttreten) | 207 | ||
3. Teil V Abschnitt 2 WVK (Ungültigkeit von Verträgen) | 210 | ||
4. Ergebnis | 211 | ||
III. Prinzipien des allgemeinen Völkerrechts | 211 | ||
1. Vertrauensschutzprinzip | 211 | ||
2. Souveränitätsprinzip | 213 | ||
3. Ergebnis | 216 | ||
IV. Zusammenfassung | 216 | ||
Zweites Kapitel: Konferenztrends und Völkerrecht | 218 | ||
I. Einfluß des Konferenzverlaufs auf eine bestehende Rechtslage | 218 | ||
1. Konferenztrends und die Bildung von Völkergewohnheitsrecht | 219 | ||
2. Konferenztrends als „soft law“? | 225 | ||
3. Ergebnis | 231 | ||
II. Umsetzung von Teilergebnissen in völkerrechtliche Praxis durch einseitige Maßnahmen | 231 | ||
1. Vereinbarkeit mit der völkerrechtlichen lex lata | 232 | ||
2. Auswirkungen auf den weiteren Verhandlungsgang | 237 | ||
3. Ergebnis | 243 | ||
III. Zusammenfassung | 245 | ||
Ausblick | 246 | ||
Literaturverzeichnis | 249 |