Die Durchsetzung gesetzlicher Pflichten
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis und Fundstellen der Gesetze |
10 |
|
Einführung |
15 |
|
1. Gesetzliche Pflichten |
16 |
|
1.1 Charakteristik |
16 |
|
1.1.1 Äußeres Erkennungsmerkmal |
16 |
|
1.1.2 Pflichtenbegründende Normen |
16 |
|
1.1.3 Pflichtarten |
17 |
|
1.1.4 Inhalt und Wirkung der Pflichtnormenannt |
18 |
|
1.1.4.1 Differenzierung in Schrifttum und Rechtsprechung |
19 |
|
1.1.4.2 Wirkung auf den Bürger |
22 |
|
1.1.4.3 Wirkung auf die Verwaltung |
23 |
|
1.2 Gründe für die Normgestaltung |
24 |
|
1.3 Schranken für den Gesetzgeber |
31 |
|
1.3.1 Bestimmtheitsgrundsatz |
31 |
|
1.3.2 Vorbehalt der Verwaltung |
37 |
|
1.4 Gestaltungsermessen des Gesetzgebers |
40 |
|
1.5 Tendenz bei der Normgestaltung |
41 |
|
2. Durchsetzung |
43 |
|
2.1 Wesen |
43 |
|
2.1.1 Begriff |
43 |
|
2.1.2 Mittel der Durchsetzung |
48 |
|
2.1.3 Zuständigkeit |
48 |
|
2.2 Bestandsaufnahme |
50 |
|
2.2.1 Vollstreckung ohne besondere gesetzliche Grundlage |
51 |
|
2.2.2 Anwendung der Verwaltungsvollstreckungsgesetze |
52 |
|
2.2.3 Durchsetzung über pflichtabhängige Regelungen |
53 |
|
2.2.3.1 Ahndungsnormen |
54 |
|
2.2.3.1.1 Bezug zur Durchsetzung |
54 |
|
2.2.3.1.2 Die Durchsetzungsfunktion des Strafrechts |
55 |
|
2.2.3.1.3 Die Durchsetzungsfunktion des Ordnungswidrigkeitenrechts |
57 |
|
2.2.3.1.4 Verhältnis der Funktionen der Geldbuße zueinander |
64 |
|
2.2.3.1.5 Bewertung |
67 |
|
2.2.3.2 Andere abhängige Regelungen |
72 |
|
2.2.4 Durchsetzungsfunktion des Gestattungsvorbehalts |
76 |
|
2.2.5 Untersuchung der nicht abgesicherten Pflichten |
81 |
|
2.2.6 Absicherung durch eine Befugnisnorm an die Verwaltung |
88 |
|
2.2.6.1 Befugnisse in besonderen Verwaltungsgesetzen |
88 |
|
2.2.6.2 Befugnisse des allgemeinen Sicherheits- und Polizeirechts |
89 |
|
2.2.6.2.1 Rechtslage in Bayern |
92 |
|
2.2.6.2.2 Rechtslage außerhalb Bayerns |
95 |
|
2.2.7 Ergebnis der Bestandsaufnahme |
100 |
|
2.3 Problemlösungen für die Vollstreckung gesetzlicher Pflichten |
100 |
|
2.3.1 Unmittelbare Vollstreckung |
101 |
|
2.3.1.1 Rechtsgrundlage |
101 |
|
2.3.1.2 Zweck- und Rechtmäßigkeit der unmittelbaren Vollstreckung |
101 |
|
2.3.1.3 Duldungspflicht bei „Realakten |
110 |
|
2.3.2 Mittelbare Vollstreckung gesetzlicher Pflichten im Wege des Erlasses eines Verwaltungsaktes |
112 |
|
2.3.2.1 Inhalt und Regelungscharakter |
113 |
|
2.3.2.1.1 Feststellung und Streitentscheidung |
113 |
|
2.3.2.1.2 Anordnung — Erfordernis der Regelung |
114 |
|
2.3.2.1.2.1 Wiederholung als Regelung |
116 |
|
2.3.2.1.2.2 Anwendung dieser Grundsätze auf den zwischen die gesetzliche Pflicht und die Vollstreckung tretenden Verwaltungsakt |
119 |
|
2.3.2.2 Gesetzliche Grundlage |
121 |
|
2.3.2.2.1 Der Leistungsbescheid in der Rechtsprechung |
123 |
|
2.3.2.2.2 Der Leistungsbescheid im Schrifttum |
125 |
|
2.3.2.2.3 Aussage des Eingriffsvorbehalts |
126 |
|
2.3.2.2.4 Der Eingriff |
129 |
|
2.3.2.2.5 Umfang des Eingriffsvorbehalts |
132 |
|
2.3.2.2.6 Auswirkungen als Grundrechtsbeeinträchtigungen |
136 |
|
2.3.2.2.7 Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit als Maßstab für den Erlaß eines dem Inhalt der gesetzlichen Pflicht wiederholenden Verwaltungsaktes |
137 |
|
Wesentliche Ergebnisse |
142 |
|
Anhang |
144 |
|
Literaturverzeichnis |
146 |
|