Das Werk von Goetz Briefs, als Beitrag zu Sozialwissenschaft und Gesellschaftskritik aus der Sicht christlicher Sozialphilosophie
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Einleitung |
9 |
|
Erstes Kapitel: Überblick über Leben und Schaffen von Goetz Briefs |
11 |
|
A. Zum Lebenslauf von Goetz Briefs |
11 |
|
B. Überblick über das Schaffen von Goetz Briefs |
15 |
|
1. Grundlagen und praktische Erfahrungen (1912–1919) |
15 |
|
2. Die süddeutschen Jahre (1919–1926) |
16 |
|
3. Die Berliner Jahre (1926–1934) |
19 |
|
4. Emigration und erstes Exil in den Vereinigten Staaten (1934–1947) |
22 |
|
5. Forschungen in den USA und in der BRD (1947–1974) |
24 |
|
Zweites Kapitel: Die Sozialphilosophie von Goetz Briefs |
28 |
|
A. Geschichte, Theorie und Praxis des Individualismus |
29 |
|
1. Zur geistes- und sozialgeschichtlichen Herkunft des Individualismus |
29 |
|
2. Das Individuum in der Klassischen Nationalökonomie |
33 |
|
3. Die individualistische Wirtschaftspraxis |
37 |
|
B. Der Individualismus und seine Abwandlung |
40 |
|
1. Die soziologische Analyse gesellschaftlicher Prozesse vor und zur Zeit der Weimarer Republik |
40 |
|
2. Die Kritik des Individualismus aus ethischer Sicht |
45 |
|
3. Der Sozialismus aus der Sicht von Goetz Briefs |
50 |
|
C. Die Gefahren des Pluralismus |
56 |
|
1. Der Weg vom Liberalismus zum Totalitarismus |
57 |
|
2. Demokratie in Staat und Wirtschaft |
63 |
|
3. Pluralismus als Gefahr für die pragmatische Demokratie |
70 |
|
Drittes Kapitel: Weitere wichtige Forschungsgebiete von Goetz Briefs |
77 |
|
A. Das Proletariat |
78 |
|
1. Die zwei Begriffe des Proletariats |
79 |
|
2. Die Bewegungen des Proletariats |
83 |
|
3. Proletarisches Lebensschicksal |
85 |
|
4. Massendasein und Proletarität |
89 |
|
5. Die Gewährleistung der Personwürde des proletarischen Arbeiters |
91 |
|
6. Der neue Status des Lohnarbeiters |
95 |
|
B. Betriebssoziologie |
97 |
|
1. Das „Institut für Betriebssoziologie“ |
97 |
|
2. Goetz Briefs’ Lehre der Betriebssoziologie |
98 |
|
3. Betriebssoziologie und soziale Betriebspolitik |
103 |
|
C. Sozialpolitik |
105 |
|
1. Der Ausgangspunkt: Die Krise der Sozialpolitik |
106 |
|
2. Bestandesaufnahme der Sozialpolitik |
107 |
|
3. Zwischen Sozialpolitik und Sozialreform |
116 |
|
4. Spätere Äußerungen zur Sozialpolitik |
119 |
|
D. Gewerkschaften |
121 |
|
1. Die zweifache Aufgabe der Gewerkschaften |
122 |
|
2. Wege und Irrwege der Gewerkschaften |
129 |
|
3. Von der Klassischen zur Befestigten Gewerkschaft – oder: von der Gewerkschaft als Bewegung zur Gewerkschaft als Institution |
131 |
|
4. USA: Die Gewerkschaft zwischen Unternehmern und Arbeitnehmern |
134 |
|
5. BRD: Gewerkschaft und Wirtschaftsordnung |
137 |
|
6. Das Problem der gesellschaftlichen Integration der Gewerkschaften |
142 |
|
7. Die Entwicklung der Gewerkschaftslehre von Goetz Briefs |
146 |
|
E. Grenzmoral |
152 |
|
1. Grenzmoral in individualistisch-kapitalistischer Wirtschaft |
153 |
|
2. Grenzmoral und pluralistische Gesellschaft |
158 |
|
Viertes Kapitel: Der christliche Glaube von Goetz Briefs als Grundlage seiner Lehre |
162 |
|
A. Die Kritik des Säkularismus durch Goetz Briefs |
162 |
|
1. Zu Geschichte und Bedeutung der Säkularisierung |
162 |
|
2. Kritik verschiedener Formen des Säkularismus |
164 |
|
3. Der Säkularismus in der Nationalökonomie |
168 |
|
B. Goetz Briefs und das christliche Sozialdenken |
173 |
|
1. Quellen und Grundwerte christlichen Sozialdenkens |
173 |
|
2. Universalismus – der philosophische Versuch des jungen Briefs |
176 |
|
3. Der katholische Glaube als Fundament der Sozialwissenschaft von Briefs |
178 |
|
C. Das Verhältnis von Goetz Briefs zu herausragenden Vertretern des katholischen Sozialdenkens |
188 |
|
1. Heinrich Pesch (1854–1926) |
190 |
|
2. Max Scheler (1874–1928) |
194 |
|
3. Die Soziallehren der Päpste seit Leo XIII. |
196 |
|
Fünftes Kapitel: Kritische Würdigung wichtiger Elemente der Lehre von Goetz Briefs |
204 |
|
A. Goetz Briefs’ Lehre vom Proletariat und der Weg zur modernen Wirtschaftsgesellschaft |
204 |
|
1. „Das gewerbliche Proletariat“ als eigenständiger Beitrag zur Diskussion der Sozialen Frage |
204 |
|
2. Gibt es das noch: Das Proletariat? |
208 |
|
B. Goetz Briefs und die Entwicklung der Soziologie der industriellen Produktionsform |
212 |
|
1. Die frühen Forschungen zur Soziologie des Industriebetriebs und das Institut für Betriebssoziologie von Goetz Briefs |
212 |
|
2. Die Stellung von Briefs zur modernen Industriesoziologie |
215 |
|
C. Goetz Briefs und die Fragen der Sozialpolitik |
218 |
|
1. Briefs vor der Konzeptlosigkeit der Sozialpolitik |
218 |
|
2. Die Entwicklung zum Sozialstaat |
220 |
|
D. Briefs’ Thesen zu Gewerkschaft und Mitbestimmung in der Diskussion der Zeitgenossen |
223 |
|
E. Die Grenzmoral – Ergänzungen zu Goetz Briefs’ Lehre und Überlegungen zur sittlichen Freiheit |
231 |
|
1. Erweiterung des Grenzmoral-Konzepts |
231 |
|
2. Freiheit und Grenzmoral |
237 |
|
F. Demokratischer Staat und Pluralistische Gesellschaft |
240 |
|
1. Verfestigung der demokratischen Staatsform |
241 |
|
2. Die Verbände im Pluralismus der Gegenwart |
243 |
|
3. Die Bedrohung von Werten in der pluralistischen Gesellschaft |
252 |
|
4. Aufbau und Funktionsweise des demokratischen Staats |
255 |
|
5. Das ethische Fundament der Demokratie |
263 |
|
Verzeichnis der Literatur |
268 |
|
1. Schriften von Goetz Briefs |
268 |
|
2. Schriften anderer Autoren |
276 |
|