Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltschutz und räumliche Nutzung in den USA

BOOK
Am Beispiel der Umweltverträglichkeitsprüfung auf der Bundesebene und in Kalifornien
- Authors: Mezger, Gabriele
- Series: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 35
- (1989)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
I. Einführung | 17 | ||
1. Gegenstand der Arbeit | 17 | ||
2. Aufbau und Inhalt der Untersuchung | 18 | ||
II. Räumliche Nutzung und Umweltschutz — Ein Überblick | 23 | ||
1. Umweltschutz und Planungen und Entscheidungen über räumliche Nutzungen auf der Bundesebene | 25 | ||
1.1. Kompetenzen der Bundesebene auf dem Gebiet des Umweltschutzes im föderalistischen System der USA | 25 | ||
1.2. Planung und Entscheidungen über räumliche Nutzungen auf der Bundesebene | 27 | ||
1.2.1. Verwaltung der im Eigentum des Bundes stehenden Gebiete | 29 | ||
1.2.2. Finanzielle Unterstützung räumlicher Planung als Instrument der Umweltpolitik | 32 | ||
1.2.3. Räumliche Planung als Ausprägung des Vorsorgegrundsatzes bei Implementation von Fachgesetzen | 34 | ||
1.3. Ausblick — Umweltverträglichkeitsprüfung unter dem National Environmental Policy Act (ΝΕΡΑ) | 35 | ||
2. Umweltschutz und räumliche Planungen auf der Ebene des Einzelstaates — Beispiel Kalifornien | 36 | ||
2.1. Regionale Planungen zur Umsetzung umweltbezogener Ziele | 38 | ||
2.1.1. Planungen für die Küstenzone | 38 | ||
2.1.1.1. California Coastal Zone Conservation Act of 1972 | 39 | ||
2.1.1.2. California Coastal Act of 1976 | 41 | ||
2.1.2. Planungen für die San Francisco Bay Area | 43 | ||
2.1.3. Planungen für das Gebiet um Lake Tahoe | 45 | ||
2.2. Ausblick — Die Umweltverträglichkeitsprüfung unter dem California Environmental Quality Act | 46 | ||
3. Räumliche Planungen und Umweltschutz auf der lokalen Ebene | 47 | ||
3.1. Flächennutzungsplanung | 47 | ||
3.2. Lokale Bebauungsplanung | 49 | ||
III. Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung — Entwicklung eines Konzepts | 58 | ||
1. Definition von Umweltpolitiken | 58 | ||
1.1. Umweltschutz zwischen Marktversagen und Politikversagen | 61 | ||
1.2. Verfahrensregelungen als Instrument der Umweltpolitik | 65 | ||
2. Funktion der Umweltverträglichkeitsprüfung — Konkretisierung der Fragestellung | 68 | ||
2.1. Unsicherheiten komplexer Verwaltungsentscheidungen | 68 | ||
2.1.1. Wissenschaftliche und technische Komplexität | 69 | ||
2.1.2. Unvollständige Informationen | 69 | ||
2.1.3. Beträchtliche Risiken | 70 | ||
2.1.4. Zahl der beteiligten Parteien | 70 | ||
2.1.5. Mögliche Entscheidungsalternativen | 70 | ||
2.1.6. Widersprechende Zielsetzungen | 71 | ||
2.1.7. Mehrere Entscheidungsträger | 71 | ||
2.1.8. Verteilungsvarianten | 71 | ||
2.1.9. Umsetzung der Entscheidung | 72 | ||
2.2. Aufgaben der Umweltverträglichkeitsprüfung bei komplexen Verwaltungsentscheidungen | 72 | ||
2.2.1. Die Umweltverträglichkeitsprüfung als Informationsverfahren | 73 | ||
2.2.2. Koordinationsfunktion der Umweltverträglichkeitsprüfung | 75 | ||
2.2.2.1. Horizontale Koordination | 75 | ||
2.2.2.2. Vertikale Koordination | 76 | ||
2.2.2.3. Koordination mit Dritten | 77 | ||
2.2.3. Berücksichtigung der Umweltverträglichkeitsprüfung bei der Entscheidung | 78 | ||
2.2.4. Funktion der Umweltverträglichkeitsprüfung bei der Implementation der Entscheidung | 80 | ||
2.3. Zusammenfassung | 81 | ||
IV. Die Umweltverträglichkeitsprüfung auf der Bundesebene | 83 | ||
1. Grundlage der Umweltverträglichkeitsprüfung: Der National Environmental Policy Act (ΝΕΡΑ) | 83 | ||
1.1. Rechtspolitische und umweltpolitische Überlegungen bei der Verabschiedung von ΝΕΡΑ | 85 | ||
1.1.1. Erklärung der nationalen Umweltpolitik | 86 | ||
1.1.2. Umweltverträglichkeitsprüfung — Environmental Impact Statement (EIS) | 89 | ||
1.1.3. Beirat für Umweltfragen — Council on Environmental Quality (CEQ) | 93 | ||
1.1.3.1. Überwachung und Implementation von ΝΕΡΑ | 94 | ||
1.1.3.2. Beratung der Regierung | 98 | ||
1.2. Zusammenfassung | 99 | ||
2. Planungen und Maßnahmen, die ein Environmental Impact Statement erfordern | 103 | ||
2.1. Umweltverträglichkeitsprüfung bei Gesetzgebungsvorhaben | 104 | ||
2.2. Environmental Impact Statement bei Verwaltungsentscheidungen | 105 | ||
2.2.1. Finanzielle Förderung von Vorhaben | 108 | ||
2.2.2. EIS bei Planungen und Vorschlägen | 110 | ||
2.2.3. Unterlassen als Bundesmaßnahme | 114 | ||
2.2.4. Zusammenfassung | 117 | ||
2.3. Schwelle für die Vorbereitung eines EIS: Bedeutende Maßnahmen mit signifikanten Umweltauswirkungen | 117 | ||
2.3.1. Definition der Umwelt durch die Rechtsprechung | 122 | ||
2.3.2. Environmental Impact Statement und Bebauungspläne | 125 | ||
2.3.3. Änderung des Vorhabens zur Vermeidung eines EIS — Informelle Vorverhandlungen | 129 | ||
2.3.4. Zusammenfassung | 132 | ||
2.4. Kursorische Umweltprüfung (Environmental Assessment) — Entscheidung, kein EIS zu erstellen | 133 | ||
2.4.1. Gerichtliche Überprüfung der Negativerklärung | 133 | ||
2.4.1.1. Arbitrary and Capricious Standard — Ermessensprüfung | 134 | ||
2.4.1.2. Angemessenheitsprüfung — \"Reasonabless Standard | 136 | ||
2.4.1.3. De novo-Prüfung | 138 | ||
2.4.2. Zusammenfassung | 139 | ||
2.5. Grenzen des Geltungsbereichs von ΝΕΡΑ | 140 | ||
2.5.1,. Bereits begonnene Vorhaben — Rückwirkung des ΝΕΡΑ | 141 | ||
2.5.2. Konflikte zwischen ΝΕΡΑ und materiellen Umweltgesetzen | 142 | ||
2.5.3. Kein EIS-Verfahren bei „funktional äquivalenten\" Verfahren der Entscheidungsvorbereitung | 144 | ||
2.5.4. EIS nur bei Ermessensentscheidungen? | 145 | ||
2.5.5. Zusammenfassung | 147 | ||
3. Inhalt der Umweltverträglichkeitsprüfung unter ΝΕΡΑ | 148 | ||
3.1. Auswirkungen auf die Umwelt | 150 | ||
3.1.1. Mittelbare Folgen — Regionales und lokales Wachstum | 152 | ||
3.1.2. Soziale und ökonomische Folgen der Maßnahme | 156 | ||
3.1.3. Unsicherheit über die Folgen — Schlechtester aller anzunehmenden Fälle | 160 | ||
3.2. Segmentation und zusammenhängende Maßnahmen | 165 | ||
3.3. Regionale Umweltprüfungen | 167 | ||
3.4. Alternativen zu der vorgeschlagenen Maßnahme | 171 | ||
3.5. Ausgleichsmaßnahmen | 177 | ||
3.6. Kriterien für die Beurteilung von Umweltauswirkungen | 178 | ||
3.6.1. Matrix-Systeme | 180 | ||
3.6.2. Network-Methode | 183 | ||
3.6.3. Overlay-Methode | 184 | ||
3.6.4. Kosten-Nutzen-Analyse | 185 | ||
3.6.4.1. Theoretische und praktische Grenzen der Kosten- Nutzen-Analyse bei der Umweltverträglichkeitsprüfung | 185 | ||
3.6.4.2. Rechtsprechung zur Kosten-Nutzen-Analyse | 190 | ||
4. Verfahren bei der Vorbereitung des EIS | 192 | ||
4.1. Frühzeitige Festlegung des inhaltlichen Rahmens des EIS (Scoping) | 192 | ||
4.2. Beteiligung Dritter durch Kommentare und Anhörungen | 193 | ||
4.3. Vorbereitung des EIS durch andere Behörden — Delegation | 197 | ||
4.4. Kooperation zwischen mehreren Bundesbehörden | 199 | ||
4.5. Kooperation mit Landes- und Gemeindebehörden | 201 | ||
4.6. Bericht über die Entscheidung — Verfahren nach Vorbereitung des EIS | 202 | ||
5. Überprüfung des EIS durch die Gerichte | 204 | ||
5.1. Zugang zu den Gerichten — Weite Interpretation der Klagebefugnis unter ΝΕΡΑ | 205 | ||
5.2. Keine subjektiven Rechte unter ΝΕΡΑ | 211 | ||
5.3. Inhaltliche Überprüfung des EIS | 213 | ||
5.3.1. Verfahrensmäßige versus inhaltliche Verpflichtungen unter ΝΕΡΑ | 213 | ||
5.3.2. Überprüfung der Angemessenheit des EIS | 215 | ||
5.3.3. Ergebnisse des EIS als Grundlage für die Entscheidung über das Vorhaben selbst? | 217 | ||
V. Umweltverträglichkeitsprüfung und räumliche Nutzung in Kalifornien | 224 | ||
1. Regelung der Umweltverträglichkeitsprüfung auf der Ebene der Einzelstaaten | 224 | ||
2. Die Umweltverträglichkeitsprüfung unter dem California Environmental Quality Act (CEQA) | 228 | ||
2.1. Weiterentwicklung des California Environmental Quality Act (CEQA) seit seiner Verabschiedung | 229 | ||
2.2. Implementation der Umweltverträglichkeitsprüfung unter dem CEQA | 231 | ||
3. Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen, die ein Environmental Impact Report (EIR) erfordern | 235 | ||
3.1. Definition der Vorhaben unter dem CEQA | 235 | ||
3.1.1. Umweltverträglichkeitsprüfung bei Flächennutzungs- und Bebauungsplänen | 235 | ||
3.1.2. Andere Vorhaben mit signifikanten Auswirkungen auf die Umwelt | 238 | ||
3.1.3. Änderungen des Vorhabens durch informelle Vorverhandlungen — Negativerklärung durch Ausgleichsmaßnahmen | 240 | ||
3.2. Einschränkungen des UVP-Verfahrens unter dem CEQA | 242 | ||
3.2.1. EIR nur bei Ermessensentscheidungen | 242 | ||
3.2.2. Gesetzliche Ausnahmen | 243 | ||
3.3. Gerichtliche Überprüfung der Entscheidung, kein EIR vorzubereiten | 246 | ||
4. Inhalt des Environmental Impact Report (EIR) | 249 | ||
4.1. Mittelbare und kumulative Auswirkungen des Vorhabens | 250 | ||
4.2. Folgen der Maßnahme für räumliches Wachstum | 254 | ||
4.3. Alternativen und Ausgleichsmaßnahmen | 257 | ||
5. Verfahren bei der Vorbereitung des EIR | 260 | ||
5.1. Koordination mit anderen Behörden | 261 | ||
5.2. Beteiligung der Öffentlichkeit | 265 | ||
6. Überprüfung des EIR durch die Gerichte | 268 | ||
6.1. Vorverfahren und Klagebefugnis | 268 | ||
6.2. Überprüfung des Inhalts des EIR | 270 | ||
7. Berücksichtigung der Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprüfung bei der Entscheidung | 272 | ||
VI. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen | 278 | ||
Literaturverzeichnis | 288 |