Verfassungsumsturz oder Rechtskontinuität?

BOOK
Die Stellung der Jurisprudenz nach 1945 zum Dritten Reich, insbesondere die Konflikte um die Kontinuität der Beamtenrechte und Art. 131 Grundgesetz
- Authors: Kirn, Michael
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 194
- (1972)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Einleitung: Die Nachkriegsjurisprudenz in der deutschen Verfassungsgeschichte | 12 | ||
I. Überblick | 12 | ||
II. Zur Stellung des Staatsapparates in der Verfassung des Dritten Reiches | 18 | ||
1. Das Selbstverständnis der konservativen Justiz und Bürokratie im Dritten Reich | 18 | ||
2. Die dreipolige Verfassung des Dritten Reiches | 24 | ||
III. Die besondere Verfassungssituation der Nachkriegszeit | 34 | ||
1. Das Dritte Reich als fortwirkendes Trauma | 35 | ||
2. Die politische Lähmung Deutschlands durch die Interventionspolitik der Besatzungsmächte | 40 | ||
3. Die Bundesrepublik auf dem Wege zu sich selbst | 48 | ||
a) Auseinandersetzung mit der Geschichte? | 49 | ||
b) Außengerichtete Dynamiken in der frühen Verfassung der Bundesrepublik | 51 | ||
IV. Die Entwicklung der Diskussion um einen „Untergang des Deutschen Reiches | 55 | ||
V. Formen des geräuschlosen Aussteigens aus der NS-Verfassung | 65 | ||
1. Die „Kontinuität\" des rechtsstaatlichen Rechtsbegriffes | 70 | ||
Exkurs: Die strafrechtliche Behandlung der „Euthanasie\"-Fälle | 78 | ||
2. Naturrecht und Rechtspositivismus, der große Gegensatz der Nachkriegsjurisprudenz? | 83 | ||
a) Die verfassungspolitische Bedeutung der Naturrechtsrechtsprechung | 83 | ||
b) Verwandtschaft und Unterschiede zwischen Naturrechtsjurisprudenz und Rechtspositivismus | 88 | ||
VI. Nachkriegsjurisprudenz und Geschichtlichkeit des Rechts | 93 | ||
1. Savigny, Kant und die verfassungsabsolute Rechtstheorie | 93 | ||
2. Autonomie oder Geschichtlichkeit des Rechts | 100 | ||
3. Gibt es gegenwärtig eine deutsche Verfassungsgeschichte? | 104 | ||
1. Kapitel: Entnazifizierung und Beamtenrecht | 112 | ||
§ 1: Beamtenrecht gegen „politisches Recht | 112 | ||
I. Die besondere Situation der entnazifizierten Beamten | 112 | ||
II. Anfänge einer juristischen Revision der Entnazfizierung | 116 | ||
§ 2: Die Fortsetzung des Problems in Art. 131 Grundgesetz und im G 131 | 122 | ||
2. Kapitel: Positionskämpfe in der Rechtsprechung zur 131er-Problematik vor dem „Beamtenurteil | 128 | ||
Übersicht | 128 | ||
§ 3: Die vermittelnde Haltung des Beamtenrechtssenats (dritter Zivilsenat) des Bundesgerichtshofes | 132 | ||
I. Der Einfluß des Württ.-Bad. VGH und Bachof's | 132 | ||
II. Das Urteil des 3. ZS v. 15. 3.1951, BGHZ 1, S. 274 ff. | 134 | ||
III. Das Urteil des 3. ZS v. 10. 5.1951, BGHZ 2, S. 117 ff. | 139 | ||
IV. Das Urteil des 3. ZS v. 5. 7.1954, BGHZ 14, S. 138 ff. | 141 | ||
§ 4: Stellungnahmen des ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts für das G 131 | 145 | ||
I. Das Urteil v. 20. 3. 1952, BVerfGE 1, S. 167 ff. (Verfassungsbeschwerde der Stadt Offenbach) | 145 | ||
II. Der Beschluß v. 21.1.1952, BVerfGE 2, S. 105 ff. | 147 | ||
III. Der Beschluß v. 24. 4.1953, BVerfGE 2, S. 237 ff. | 149 | ||
§ 5: Der Kampf des Großen und ersten Zivilsenats des Bundesgerichtshofs für die Restauration der Beamtenrechte | 151 | ||
I. Der Beschluß des GSZ des BGH v. 11. 6.1952, BGHZ 6, S. 208 ff. (Fortgeltung der Grundrechte der Weimarer Verfassung) | 151 | ||
II. Das Gutachten des 1. ZS des BGH v. 6.10.1952, BGHZ 11, Anh. S. 2 ff. (Verfassungswidrigkeit des G 131) | 156 | ||
III. Das Gutachten des 1. ZS des BGH v. 8.6.1953, BGHZ 11, Anh. S. 81 ff. (2. Gutachten zum G 131) | 164 | ||
3. Kapitel: Die Diskontinuitätsthese in den Urteilen des Bundesverfassungsgerichts von 1953/54 | 168 | ||
§ 6: Das „Beamtenurteil\" v. 17.12.1953, BVerfGE 3, 5. 58—162 | 168 | ||
I. Die These vom Erlöschen der aktiven Beamten Verhältnisse am 8.5.1945 | 168 | ||
1. Die methodischen Grundsätze des Urteils | 169 | ||
2. Beendigung der Beamtenverhältnisse durch den Untergang des deutschen Staates? | 171 | ||
3. Das nationalsozialistische Beamtenverhältnis | 173 | ||
a) Die Beseitigung des Art. 129 Weim. Verf. | 174 | ||
b) Die persönliche Bindung an den Führer und die Abhängigkeit von der NSDAP | 175 | ||
c) Der Beschluß des „Großdeutschen Reichstages\" v. 26. 4.1942 | 177 | ||
d) Das Beamtenrecht als Beamtenverfassung | 177 | ||
4. Folgerung und Diskussion der Einwände | 178 | ||
a) Folgerung | 178 | ||
b) Im Beamtenurteil vorweggenommene Einwände gegen die Diskontinuitätsthese | 180 | ||
II. Das weitere Schicksal der Beamtenverhältnisse | 186 | ||
III. Die Verfassungsmäßigkeit des G 131 als Erfüllung eines Fürsorgeauftrages | 188 | ||
IV. Das rechtliche Schicksal der am 8. 5. 1945 bestehenden Versorgungsverhältnisse | 189 | ||
§ 7: Das „Soldatenurteil\" v. 26. 2.1954, BVerfGE 3, S. 288—352 | 191 | ||
I. Die Wehrverfassung im NS-Staat | 192 | ||
II. Der Untergang der Wehrmacht und seine Rechtsfolgen | 195 | ||
1. Die Bedeutung der bedingungslosen Kapitulation | 195 | ||
Exkurs: Zur völkerrechtlichen Lage Deutschlands nach dem 8.5.1945 | 196 | ||
2. Der Restbestand von Rechtsbeziehungen aus dem Soldatenverhältnis | 203 | ||
4. Kapitel: Die Nachkriegsjurisprudenz und die Diskontinuitätsthese des Bundesverfassungsgerichts | 206 | ||
Übersicht | 206 | ||
§ 8: Der kämpferische Beschluß des Bundesgerichtshofs (GSZ) v. 20.5. 1954, BGHZ 13, S. 265—319 | 210 | ||
I. Die BindungsWirkung der verfassungsgerichtlichen Urteile (§ 31 BVerfGG) | 211 | ||
II. Die Zurückweisung der Diskontinuitätsthese des Beamtenurteils | 214 | ||
1. Kein Untergang des deutschen Staates am 8. 5.1945 | 215 | ||
2. Kein nationalsozialistisches Beamtenverhältnis | 215 | ||
a) Beamter und unpolitischer Staat | 216 | ||
b) Zur „Entrechtung\" der Beamten im Dritten Reich | 218 | ||
c) Zur „Gleichschaltung\" der Beamten im Dritten Reich | 221 | ||
III. Die Verfassungswidrigkeit des § 77 G 131 | 224 | ||
IV. Die Zurückweisung der Vorlage des GSZ durch das BVerfG | 227 | ||
Exkurs: Der Streit um das Begutachtungsrecht der oberen Bundesgerichte nach § 80 Abs. 1 a. F. BVerfGG | 229 | ||
§ 9: Verfassungsabsolute Strukturen gegen verfassungsimmanente Rechtsbetrachtung | 232 | ||
I. Erkenntnistheoretische Kritik des Beamtenurteils (C. A. Emge) | 232 | ||
II. Kritik an der Dialektik des Beamtenurteils (Ernst Kern, F. Jerusalem) | 237 | ||
1. Ernst Kern | 238 | ||
2. Jerusalem | 241 | ||
III. Die bürokratische Infrastruktur als Vorgegebenheit des modernen Staates (Forsthoff u. a.) | 243 | ||
§ 10: Kritik am Beamtenurteil aus der Verfassungssituation der Nachkriegszeit | 246 | ||
I. Im Zweifel für die Kontinuität (Krüger) | 246 | ||
II. Das wahre Ausmaß des Kontinuitätsproblems (Röttgen) | 250 | ||
§ 11: Antikritiken aus dem Jahre 1954 | 254 | ||
I. Zum Problem der verfassungsimmanenten oder verfassungsabsoluten Betrachtung des NS-Rechts | 255 | ||
II. Zum Einfluß der Verfassungssituation der Gegenwart auf die Darstellung des NS-Rechts | 258 | ||
5. Kapitel: Die Bestätigung der Diskontinuitätsthese | 260 | ||
§ 12: Der „Gestapo-Beschluß\" des ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts V. 19.2.1957, BVerfGE 6, S. 132—222 | 260 | ||
I. Antikritik der Diskontinuitätsthese des Beamtenurteils | 261 | ||
1. Das Wiederaufgreifen des Themas | 261 | ||
2. Antikritische Bekräftigung der Diskontinuitätsthese | 262 | ||
II. Die Verfassungsmäßigkeit des Ausschlusses der Gestapo von den Rechten des G 131 | 272 | ||
III. Reaktionen auf den „Gestapo-Beschluß\" des BVerfG | 275 | ||
Satyrspiel: Der rechtsstaatliche Kern im Hitlergruß (Bundesdisziplinarhof v. 21.5.1955, BDHE 2, S. 174 ff.) | 278 | ||
Literaturverzeichnis | 282 | ||
Sachregister | 294 | ||
Personenregister | 298 |