Die Entwicklung der Sanktionen ohne Freiheitsentzug im Strafrecht der DDR
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42680-5
978-3-428-02680-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42680-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 339
- Subjects
-
Comparative law
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhalt |
9 |
|
Abkürzungen |
13 |
|
Einleitung |
15 |
|
Erstes Kapitel: Sozialistisches Recht und sozialistisches Strafrecht |
17 |
|
A. Sozialistisches Recht |
17 |
|
B. Sozialistisches Strafrecht |
23 |
|
Zweites Kapitel: Das Sanktionensystem |
33 |
|
Drittes Kapitel: Die Sanktionen ohne Freiheitsentzug |
36 |
|
A. Ideologische Grundlagen |
36 |
|
I. Der staatliche Strafzwang und seine Rechtfertigung |
36 |
|
II. Die politisch-moralischen Kräfte der Gesellschaft |
48 |
|
B. Die gerichtlichen Strafsanktionen |
65 |
|
I. Voraussetzungen für eine gerichtliche Verurteilung |
65 |
|
1. Antisoziales Handeln |
65 |
|
2. Die Täterpersönlichkeit |
73 |
|
3. Die Schuld |
74 |
|
II. Die Entwicklung der Strafen ohne Freiheitsentzug |
79 |
|
III. Die Hauptstrafen ohne Freiheitsentzug |
85 |
|
1. Von der bedingten Verurteilung des StEG zur Verurteilung auf Bewährung im StGB von 1968 |
85 |
|
a) Darstellung |
85 |
|
aa) Anwendungsbereich |
86 |
|
bb) Die Bewährungszeit und ihre Ausgestaltung |
106 |
|
cc) Abschluß der Bewährungszeit |
120 |
|
dd) Widerruf der Bewährungszeit |
121 |
|
ee) Eintragung der Verurteilung auf Bewährung |
123 |
|
ff) Anwendungshäufigkeit |
124 |
|
b) Die bedingte Verurteilung und die Verurteilung auf Bewährung in der DDR und in anderen Ländern |
124 |
|
c) Vor- und Nachteile der Regelung der bedingten Verurteilung bzw. Verurteilung auf Bewährung |
133 |
|
d) Die Bewährung am Arbeitsplatz |
148 |
|
aa) Darstellung |
148 |
|
(1) Begründung für die Einführung der Bewährung am Arbeitsplatz |
149 |
|
(2) Ziele der Bewährung am Arbeitsplatz |
150 |
|
(3) Anwendungsbereich |
151 |
|
(4) Ausgestaltung der Bewährung am Arbeitsplatz |
154 |
|
(5) Anwendungshäufigkeit |
161 |
|
(6) Vollstreckung der angedrohten Freiheitsstrafe |
161 |
|
(7) Die Bindung an den Arbeitsplatz bei Jugendlichen |
164 |
|
(8) Rechtsmittel |
164 |
|
bb) Die Arbeitsplatzbindung in der DDR und in anderen Ländern |
165 |
|
cc) Kritik |
167 |
|
2. Die Geldstrafe als Hauptstrafe |
170 |
|
a) Darstellung |
170 |
|
aa) Die Geldstrafe im „sozialistischen Strafrecht |
170 |
|
bb) Anwendungsbereich |
172 |
|
cc) Die Höhe der Geldstrafe |
174 |
|
dd) Verwirklichung der Geldstrafe durch das Gericht |
176 |
|
ee) Ersatzfreiheitsstrafe |
177 |
|
ff) Eintragung im Strafregister |
178 |
|
gg) Einbeziehung der moralisch-politischen Kräfte der Gesellschaft |
179 |
|
hh) Anwendungshäufigkeit |
179 |
|
ii) Wiedergutmachung des Schadens |
180 |
|
b) Die Geldstrafe in der DDR und in anderen Ländern |
181 |
|
c) Vor- und Nachteile der Regelung in der DDR |
182 |
|
3. Der öffentliche Tadel |
185 |
|
a) Darstellung |
185 |
|
aa) Geldstrafe als Zusatzstrafe beim öffentlichen Tadel |
190 |
|
bb) Eintragung im Strafregister |
191 |
|
b) Der öffentliche Tadel in der DDR und in anderen Ländern |
191 |
|
c) Vor- und Nachteile des öffentlichen Tadels |
194 |
|
IV. Die Nebenstrafen, die zu den Hauptstrafen ohne Freiheitsentzug treten können |
195 |
|
1. Die Geldstrafe als Zusatzstrafe |
195 |
|
2. Die öffentliche Bekanntmachung der Verurteilung |
197 |
|
a) Darstellung |
197 |
|
b) Die öffentliche Bekanntmachung in der DDR und in anderen Ländern |
202 |
|
c) Kritik |
203 |
|
3. Die Aufenthaltsbeschränkung |
204 |
|
a) Darstellung |
204 |
|
b) Die Aufenthaltsbeschränkung in der DDR und in anderen Ländern |
209 |
|
c) Kritik |
211 |
|
4. Das Berufsverbot |
212 |
|
a) Darstellung |
212 |
|
b) Das Berufsverbot in der DDR und in anderen Ländern |
215 |
|
c) Kritik |
216 |
|
5. Der Entzug der Fahrerlaubnis |
218 |
|
6. Der Entzug anderer Erlaubnisse |
221 |
|
7. Die Einziehung von Gegenständen |
222 |
|
C. Die Bürgschaft |
226 |
|
I. Darstellung |
226 |
|
1. Allgemeines |
226 |
|
2. Wer kann die Bürgschaft übernehmen? |
228 |
|
3. Anwendungsgebiet |
229 |
|
4. Anregung der Bürgschaft |
229 |
|
5. Inhalt der Bürgschaft |
230 |
|
6. Bürgschaftserklärung |
232 |
|
7. Form der Bürgschaftserklärung |
233 |
|
8. Bestätigung durch das Gericht |
233 |
|
9. Bedeutung der Bürgschaft bei der Wahl der Strafart |
234 |
|
10. Ablehnung der Bürgschaftserklärung durch das Gericht |
234 |
|
11. Rechtsmittel |
235 |
|
12. Gerichtliche Kontrolle |
236 |
|
13. Aufhebung der Bürgschaft |
236 |
|
14. Anwendungsbreite |
237 |
|
II. Die Bürgschaft in der DDR und in anderen Ländern |
238 |
|
III. Vor- und Nachteile der Bürgschaft |
242 |
|
D. Die Sanktionen der Konflikt- und Schiedskommissionen |
243 |
|
I. Darstellung |
243 |
|
1. Entstehung und Rechtsquellen |
243 |
|
2. Bildung und Tätigwerden der KK und SchK |
247 |
|
a) Wo werden KK und SchK gebildet? |
247 |
|
b) Mitglieder der KK und SchK |
248 |
|
c) Wahl der KK und SchK |
248 |
|
d) Aufgaben der KK und SchK |
249 |
|
e) Voraussetzungen für das Tätigwerden der GG |
250 |
|
f) Vorbereitung der Beratung |
254 |
|
g) Beratung der KK und SchK |
255 |
|
3. Erziehungsmaßnahmen und Beschränkung auf die Beratung |
257 |
|
4. Durchsetzung der Entscheidung |
264 |
|
5. Rechtsmittel |
264 |
|
6. Dauer der Entscheidungswirkung |
265 |
|
7. Leitung und Unterstützung der GG |
266 |
|
8. Ideologische Hintergründe |
267 |
|
9. Aus der Praxis der GG |
270 |
|
10. Welche Erfolge haben die Beratungen der GG? |
277 |
|
II. Die GG in der DDR und in den anderen sozialistischen Ländern |
281 |
|
III. Gesellschaftsgerichte in Ost und West |
284 |
|
Viertes Kapitel: Zusammenfassung und Schlußfolgerungen |
285 |
|
Anhang |
303 |
|
A. Die Zehn Gebote der sozialistischen Moral |
303 |
|
B. Das Sanktionensystem |
304 |
|
C. Beispiel einer Bürgschaftserklärung |
308 |
|
D. Strafrechtsverletzungen, die von den GG behandelt werden können |
311 |
|
Literaturverzeichnis |
313 |
|