Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.191.166.168 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Adäquanztheorie und Normzwecklehre bei der Begründung der Haftung nach § 823 Abs. 1 BGB

Year:    2020

Author:    Paul Sourlas

Series:    Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 18

Copyright Year:    1974

Book Details

ISBN:    978-3-428-43216-5

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-43216-5

Published online:    2020-10

Edition:    1

Language:    German

Pages:    183

Keywords:    Norm Normenkontrolle Zivilrecht Norm Normenkontrolle Zivilrecht Norm Normenkontrolle Zivilrecht Norm Normenkontrolle Zivilrecht Norm Normenkontrolle Zivilrecht Norm Normenkontrolle Zivilrecht Norm Normenkontrolle Zivilrecht

Author Details

Paul Sourlas

Subjects:    Private or civil law: general ,

Pricing

Institution:    €44.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €44.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 9
ERSTER TEIL: Adäquanztheorie und Normzwecklehre 11
Kapitel I: Adäquanz und Normzweck in Lehre und Rechtsprechung 11
A. Die Anfänge 12
1. Die Kausalitätstheorien 12
2. Die Normzwecklehre 19
B. Der heutige Diskussionsstand 25
1. Die Adäquanztheorie 26
2. Die Normzwecklehre 35
3. Neueste Tendenzen 49
Kapitel II: Adäquanztheorie und Normzwecklehre aus funktionaler Sicht 54
A. Allgemeines 54
1. Sinn der funktionalen Analyse 54
2. Die Haftungsbegrenzung. Überblick 56
B. Haftungsbegrenzung und Schaden 57
1. Denkbare Verbindungen 57
2. Exkurs über den Schadensbegriff 59
3. Zwischenergebnisse 65
C. Haftungsbegrenzung und Rechtsgutverletzung 68
1. Abgrenzung des „realen Geschehens“ 68
2. Bestimmung der haftungsrelevanten Rechtsgutverletzungen 69
3. Ergebnisse 72
Kapitel III: Haftungsbegründung und Folgenzurechnung 76
A. Übersicht der Lehre 76
B. Die Abgrenzung im einzelnen 79
1. Die Haftungsbegründung 79
2. Die Folgenzurechnung 81
3. Charakter und Grenzen der Unterscheidung 83
C. Adäquanz und Normzweck im Bereich der Haftungsbegründung und der Folgenzurechnung 88
ZWEITER TEIL: Die Problematik der Haftungsbegründung 91
Vorbemerkung 91
Kapitel IV: Tatbestand und Adäquanz bei § 823 Abs. 1 BGB 94
A. Die tatbestandsmäßige Rechtsgutverletzung nach § 823 Abs. 1 94
1. Der Erfolg als unrechtsbestimmender Faktor 94
2. Die Sorgfaltswidrigkeit als Unrechtstatbestand 98
B. Parallelen im Handlungsbegriff 101
1. Kausale Handlungslehre 102
2. Finale Handlungslehre 106
3. Soziale Handlungslehre 109
C. Die Unrechtstypen bei § 823 Abs. 1 und die Adäquanz 111
1. Handlung und Tatbestand 112
2. Der Unrechtstatbestand als Unrechtstypus. Folgerungen aus seiner Sprachlichkeit 113
3. Die Unrechtstypen unmittelbarer und mittelbarer Rechtsgutverletzungen bei § 823 Abs. 1 und die Adäquanz 117
Kapitel V: Adäquanz und Normzweck in ihrem Verhältnis zur Rechtswidrigkeit und zum Verschulden 123
A. Übersicht der Problematik 123
1. Allgemeiner Überblick 123
2. Zwei Beispiele aus der Rechtsprechung 124
B. Die Pflichtwidrigkeit des Täterverhaltens 129
1. Die klassische Unrechtslehre 129
2. Adäquanz und erforderliche Sorgfalt 136
3. Ergebnisse 148
C. Die Tragweite der Haftung aus pflichtwidrigem Verhalten im Rahmen der Haftungsbegründung 150
1. Die Anwendung der Adäquanztheorie 150
2. Voraussehbarkeit, Verschuldenszusammenhang und Normzweck 154
3. Die Bedeutung topischer Gesichtspunkte 165
Untersuchungsergebnisse 170
Literaturverzeichnis 174