Beiträge zur Rechtspsychologie

BOOK
- Editors: Jakob, Raimund | Rehbinder, Manfred
- Series: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 64
- (1987)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Einleitung | 7 | ||
1. Raimund Jakob: Rechtspsychologie. Einführende Gedanken, Instrumentarium und Problemstellungen (1986) | 9 | ||
I. Zum Menschenbild\r | 9 | ||
II. Zur Geschichte\r | 11 | ||
III. Zum Begriff\r | 14 | ||
IV. Zum Instrumentarium\r | 15 | ||
V. Zu den Problemstellungen\r | 20 | ||
VI. Schlußbemerkung\r | 23 | ||
2. Leon v. Petrazycki: Das Bewußtsein des eigenen Rechts und die aktive ethische Motivation (1907) | 25 | ||
3. Franz Klein: Die psychischen Quellen des Rechtsgehorsams und der Rechtsgeltung (1912) | 29 | ||
I. Der Rechtstrieb\r | 29 | ||
II. Das Rechtsgefühl \r | 33 | ||
4. Franz Kobler: Die Erforschung des Rechtsbewußtseins durch Beobachtung und Experiment (1912) | 37 | ||
5. Karl Haff: Willenshandlungen und Verschulden im Recht (1924) | 51 | ||
A. Rechtshandlungen und Rechtsgeschäfte\r | 51 | ||
I. Die inneren Willensakte\r | 51 | ||
1. Das unbewußte Wollen | 51 | ||
2. Der nicht betätigte innere Willensakt | 52 | ||
3. Die sogenannten Willensmotive | 54 | ||
a) Die Willensmotive | 55 | ||
b) Der Kausalzusammenhang im Rechtsleben | 56 | ||
II. Die rechtlich erheblichen Willenshandlungen\r | 58 | ||
1. Die Reflexhandlungen | 59 | ||
2. Die Triebhandlungen | 60 | ||
B. Der Schuldbegriff des Privatrechts und Strafrechts\r | 63 | ||
I. Die Vorstellungstheorie\r | 63 | ||
II. Die Willenstheorie im Deliktsrecht\r | 65 | ||
III. Die Willenstheorie im bürgerlichen Recht\r | 66 | ||
IV. Versuch einer Umgrenzung des zivil- und strafrechtlichen Schuldbegriffes\r | 67 | ||
C. Die einzelnen Schuldarten\r | 68 | ||
I. Der Vorsatz\r | 68 | ||
II. Der Fahrlässigkeitsbegriff\r | 70 | ||
1. Der Wortsinn | 70 | ||
2. Der moderne Begriff | 71 | ||
3. Die unbewußte Fahrlässigkeit des modemen Rechts | 72 | ||
a) Rechtshistorisches zur ungewollten Tat | 72 | ||
b) Die unbewußte Fahrlässigkeit | 73 | ||
4. Die bewußte Fahrlässigkeit | 75 | ||
6. Max Rheinstein: Individualpsychologie und Staatsauffassung (1928) | 77 | ||
7. Hermann Isay: Das Rechtsgefühl (1929) | 89 | ||
I.\r | 89 | ||
II.\r | 90 | ||
III.\r | 95 | ||
IV.\r | 96 | ||
V.\r | 106 | ||
VI.\r | 110 | ||
VII.\r | 112 | ||
8. Carl August Emge: Gedanken über die Beziehung von Recht und Psychologie (1954) | 115 | ||
I.\r | 115 | ||
II. \r | 118 | ||
III.\r | 122 | ||
9. Erich Fechner: Urbilder der menschlichen Seele als objektiver Grund des Rechtsgefühls (1962) | 125 | ||
10. Jörg Berkemann: Die richterliche Entscheidung in pyschologischer Sicht (1971) | 135 | ||
I.\r | 135 | ||
II.\r | 137 | ||
11. Ilmar Tammelo: Zur Psychologie der Gerechtigkeit (1977) | 145 | ||
12. Raimund Jakob: Argumentation und Identifizierung. Tiefenpsychologische Aspekte juristischer Rhetorik (1979) | 151 | ||
I.\r | 152 | ||
II.\r | 154 | ||
III.\r | 157 | ||
IV.\r | 158 | ||
V.\r | 160 | ||
VI.\r | 161 | ||
VII.\r | 162 | ||
VIII.\r | 164 | ||
Zusammenfassung\r | 166 | ||
13. Franz Streng: Schuld, Vergeltung, Generalprävention. Eine tiefenpsychologische Rekonstruktion strafrechtlicher Zentralbegriffe (1980) | 167 | ||
I.\r | 168 | ||
II.\r | 179 | ||
14. Manfred Rehbinder: Rechtsgefühl als Gemeinschaftsgefühl (1985) | 183 | ||
I. Rechtsgefühl als primäre Bewertung\r | 183 | ||
II. Bestimmungsgründe dieser primären Bewertung\r | 186 | ||
III. Rechtsgefühl als Wertgefühl \r | 191 | ||
IV. Entwickeltes Rechtsgefühl als Zeichen psychischer Gesundheit\r | 193 | ||
V. Zusammenfassung\r | 195 | ||
15. Thomas Würtenberger: Schwankungen und Wandlungen im Rechtsbewußtsein der Bevölkerung (1986) | 197 | ||
I. Das Phänomen Rechtsbewußtsein\r | 198 | ||
1. Felder des Rechtsbewußtseins | 198 | ||
2. Träger des Rechtsbewußtseins | 199 | ||
3. Zur Tiefe des Rechtsbewußtseins | 200 | ||
II. Schwankungen und Veränderungen im Rechtsbewußtsein\r | 201 | ||
1. Im Bereich des politisch-rechtlichen Bewußtseins | 201 | ||
2. Im Bereich des sozialethischen Bewußtseins | 203 | ||
3. Im Bereich des Rechtsgefühls | 205 | ||
III. Gründe für Veränderungen im Rechtsbewußtsein\r | 206 | ||
1. Wandel in elterlichen Erziehungszielen | 207 | ||
2. Wandel durch emanzipatorische Pädagogik | 208 | ||
3. Veränderung im Rechtsbewußtsein durch Wertewandel | 209 | ||
4. Beeinflussung des Rechtsbewußtseins durch Interpretation von Geschichte | 209 | ||
5. Beeinflussung des Rechtsbewußtseins durch Neubesetzung rechtlich relevanter Begriffe | 210 | ||
6. Veränderung des Rechtsbewußtseins durch Gesetzgebung | 211 | ||
IV. Ausblick\r | 212 | ||
1. Vorläufiges Ende des rapiden Wertwandels | 212 | ||
2. Der Trend zu einer Majorität | 213 | ||
3. Verfassungskonsens und Vertrauen in die politischen Institutionen | 214 | ||
Bibliographie der deutschsprachigen Rechtspsychologie | 215 | ||
Abkürzungen\r | 217 | ||
1. Grundlagen der Rechtspsychologie: allgemeine Abhandlungen und die Schulen\r | 217 | ||
2. Anwendung der Rechtspsychologie in einzelnen Rechtsdisziplinen und auf einzelne Rechtsinstitute\r | 219 | ||
3. Gerechtigkeit, Rechtsgefühl und Rechtskenntnis in ihrer Bedeutung für das Rechtsleben\r | 221 | ||
4. Verfahren, Beteiligte, Entscheidung in Rechtsdingen\r | 224 | ||
Sachverzeichnis | 227 | ||
Autorenverzeichnis | 231 |