Verfassung und Methodik

BOOK
Beiträge zur verfassungskonformen Auslegung, Lückenergänzung und Gesetzeskorrektur unter besonderer Berücksichtigung des vierten Änderungsgesetzes zum Bundesverfassungsgerichtsgesetz
- Authors: Prümm, Hans-Paul
- Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 67
- (1977)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
§ 1. Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Die Anerkennung der verfassungskonformen Auslegung durch das Vierte Gesetz zur Änderung des BVerfGG | 26 | ||
Erstes Kapitel: Die Neuregelung der §§ 31 II, 79 I BVerfGG | 26 | ||
§ 2. Die neuen Vorschriften | 26 | ||
§ 3. Der Wortlaut | 27 | ||
A. § 79 I | 28 | ||
B. § 31 II | 30 | ||
§ 4. Die systematische Auslegung | 30 | ||
A. § 79 I | 30 | ||
B. § 31 II | 31 | ||
§ 5. Die Entstehungsgeschichte der §§ 31 II, 79 I | 35 | ||
A. Die Diskussion um das vierte Änderungsgesetz zum BVerfGG während der fünften Legislaturperiode | 35 | ||
I. Der Regierungsentwurf | 35 | ||
II. Bundesrat und Bundestag | 36 | ||
B. Die Diskussion um das vierte Änderungsgesetz zum BVerfGG während der sechsten Legislaturperiode | 36 | ||
I. Ein unveröffentlichter Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz | 36 | ||
II. Die Stellungnahme des BVerfG zum Referentenentwurf | 37 | ||
III. Der Regierungsentwurf | 38 | ||
IV. Die gesetzgebenden Körperschaften | 38 | ||
1. Der Bundesrat | 38 | ||
2. Der Bundestag | 39 | ||
C. Zusammenfassung der aus der Entstehungsgeschichte der §§ 31 II , 79 I gewonnenen Erkenntnisse | 43 | ||
§ 6. Gesamttendenz: Einschränkung der Verfassungswidrigkeitsfolgen | 44 | ||
A. Richterliches Prüfungsrecht und GG | 44 | ||
Β. Weitere Einschränkungen und Einschränkungsversuche der Kognition bzw. des Kognitionsausspruchs des BVerfG | 47 | ||
I. Die Kaschierung der Verfassungswidrigkeit | 48 | ||
II. Verfassungswidrigkeitsfeststellung ohne Nichtigerklärung | 49 | ||
III. Teilnichtigerklärung | 53 | ||
IV. Verfassungskonforme Auslegung | 53 | ||
C. Zusammenfassung | 54 | ||
Zweites Kapitel: Das Wesen der verfassungskonformen Auslegung | 56 | ||
§ 7. Die Funktion der verfassungskonformen Auslegung gemäß der gesetzlichen und außergesetzlichen Darstellung | 56 | ||
A. Die gesetzliche Darstellung der verfassungskonformen Auslegung | 57 | ||
I. Die gesetzliche Formulierung in § 31 II 3 | 58 | ||
II. Die gesetzliche Formulierung in § 79 I | 58 | ||
B. Die außergesetzliche Formulierung: „verfassungskonforme Auslegung | 60 | ||
C. Zusammenfassung | 62 | ||
§ 8. Verfassungskonforme Auslegung als dichotomisches oder einheitliches Prinzip | 62 | ||
A. Die Aufspaltung der verfassungskonformen Auslegung | 62 | ||
I. Das normerhaltende Prinzip | 62 | ||
II. Das Prinzip der vertikalen Normendurchdringung | 65 | ||
B. Die Einheit der verfassungskonformen Auslegung | 66 | ||
I. Die Literatur | 66 | ||
II. Die Rechtsprechung | 68 | ||
III. Ein Blick ins Ausland | 69 | ||
C. Die Trennung von Wesen und Zweck der verfassungskonformen Auslegung | 71 | ||
I. Der explorative Ansatz | 71 | ||
II. Das vierte Änderungsgesetz | 72 | ||
§ 9. Analyse des Einsatzes der verfassungskonformen Auslegung | 74 | ||
A. Falldarstellungen | 74 | ||
I. Die Frage der Normgültigkeit | 74 | ||
II. Verfassungskonforme Auslegung ohne Normgültigkeitszweifel | 76 | ||
B. Vergleich der dargestellten Fälle | 77 | ||
I. Gemeinsamkeiten | 77 | ||
II. Unterschiede | 78 | ||
1. Reflexion über die interpretatorische Verwendung der Verfassung | 78 | ||
2. Normgültigkeitszweifel | 81 | ||
3. Selektiv- und Initiativfunktion der verfassungskonformen Auslegung | 81 | ||
4. Die Entscheidungsnorm | 82 | ||
§ 10. Die Normgültigkeitsfrage | 83 | ||
A. Die Abstraktionshöhe des Gesetzes | 83 | ||
I. Abstrakt-generell | 84 | ||
II. Abstrakt-speziell | 85 | ||
B. Folgerungen | 85 | ||
I. Anzahl der Auslegungsmöglichkeiten | 85 | ||
II. Auslegung nur in der Anwendung? | 86 | ||
III. Unterschiedliche Auffälligkeit der Normungültigkeit | 88 | ||
1. Die Abstraktionshöhe des Gesetzes | 88 | ||
2. Die Anzahl der betroffenen Fälle | 88 | ||
§ 11. Mechanismen zur positiven Lösung der Normgültigkeitsfrage | 90 | ||
A. Normerhaltung durch verfassungskonforme Auslegung | 90 | ||
B. Normerhaltung ohne verfassungskonforme Auslegung | 90 | ||
C. Verfassungskonforme Auslegung als normerhaltendes Prinzip entbehrlich und falsch | 92 | ||
I. Graduelle Unterschiede zwischen den vorgestellten Fallgruppen | 92 | ||
II. Die verfassungskonforme Auslegung ist kein normerhaltendes Prinzip | 93 | ||
§ 12. Die Funktionen der verfassungskonformen Auslegung | 94 | ||
A. Kontrollinstrument | 94 | ||
B. Auslegungsprinzip | 95 | ||
C. Die Zweischneidigkeit der verfassungskonformen Auslegung | 97 | ||
D. Die Präskription des Auslegungsvorgangs durch die Verfassung | 98 | ||
E. Zusammenfassung | 99 | ||
Drittes Kapitel: Die Frage der Verfassungswidrigkeit der verfassungskonformen Auslegung | 100 | ||
§ 13. Der Vorwurf der Verfassungswidrigkeit der verfassungskonformen Auslegung | 100 | ||
§ 14. Die Verfassungskonformität der verfassungskonformen Auslegung | 102 | ||
A. Vermischung von Kontroll- und Erkenntnisfunktion | 104 | ||
B. Die Kontrolle der Gesamtnorm | 105 | ||
C. Das Vermutungsprinzip | 108 | ||
Zweiter Teil: Die praktischen Konsequenzen | 111 | ||
Erstes Kapitel: Die verfassungskonforme Auslegung | 111 | ||
§ 15. Methoden zur Herstellung der Verfassungskonformität | 111 | ||
§ 16. Verfassungskonforme Auslegung und Fallrichter | 113 | ||
A. Der Einwand der Unzuständigkeit des Fallrichters zur verfassungskonformen Auslegung | 114 | ||
B. Die Zuständigkeit des Fallrichters zur verfassungskonformen Auslegung | 116 | ||
I. Der dichotomische Ansatz bei Burmeister und Skouris | 116 | ||
1. Die Einheit der verfassungskonformen Auslegung | 117 | ||
2. Die Ungeeignetheit der von Burmeister und Skouris angeführten Abgrenzungskriterien | 117 | ||
II. Art. 100 I GG | 118 | ||
1. Der Gesetzesbegriff des Art. 100 I GG | 118 | ||
a) Gesetz als Gesamtheit der aus dem Text ableitbaren Aussagen | 119 | ||
b) Gleichsetzung von Gesetz und Text | 121 | ||
c) Vermittlung des Gesetzes durch den Richterspruch | 122 | ||
d) Die Schutzfunktion des Art. 100 I GG für den Gesetzgeber | 125 | ||
e) Entscheidungserheblichkeit i. S. des Art. 100 I GG | 126 | ||
2. Die Auffassung des BVerfG | 126 | ||
3. Das vierte Änderungsgesetz | 128 | ||
C. Die Wirkungen der verfassungskonformen Auslegung durch den Fallrichter | 128 | ||
I. Die angebliche integrative Kraft der Verfassung | 129 | ||
II. Sicherung der Einheitlichkeit über Präjudizien | 129 | ||
1. Statt Nichtigkeit nur einzelfallbezogene Nichtanwendung verfassungswidriger Auslegungsmöglichkeiten | 129 | ||
2. Die Durchsetzung der verfassungskonformen Auslegung der Obergerichte | 130 | ||
III. Die Modifikationsfähigkeit der verfassungskonformen Auslegung | 132 | ||
§ 17. Verfassungskonforme Auslegung und Rechtsfragengerichtsbarkeit | 133 | ||
A. Das Problem der Zuständigkeit der Rechtsfragengerichtsbarkeit zur verfassungskonformen Auslegung | 133 | ||
I. Ausgangspunkt: Die Einheit der verfassungskonformen Auslegung | 133 | ||
II. Die Entscheidung des BVerfG vom 19. Februar 1957 | 133 | ||
B. Die Zuständigkeit der Rechtsfragengerichtsbarkeit zur verfassungskonformen Auslegung | 135 | ||
I. Die unterschiedlichen Funktionen von BVerfG und Rechtsfragengerichtsbarkeit | 136 | ||
1. Das BVerfG als Normenkontrollgericht im Rahmen des Art. 100 I GG | 136 | ||
2. Die Rechtsfragengerichtsbarkeit und ihre Funktion der Einheitssicherung | 138 | ||
II. Die Unterscheidung von Gültigkeits- und Rechts-(Auslegungs-)frage | 139 | ||
1. Die Gültigkeitsfrage | 140 | ||
2. Die Rechts-(Auslegungs-)frage | 140 | ||
III. Die Miß- oder Fehlbrauchsgefahr | 141 | ||
1. Nichtbeachtung der Textgrenze | 141 | ||
2. Die Austauschbarkeit der Begründungen | 142 | ||
3. Die Nichtbeantwortung der Normgültigkeitsfrage | 143 | ||
4. Lösungsvorschläge | 146 | ||
a) Der Wortlaut als Grenze | 146 | ||
b) Formulierung der Rechtsfrage | 146 | ||
c) Der Bürger: Verfassungsbeschwerde | 147 | ||
C. Die Bindungsfrage | 148 | ||
I. Die Rechts-(Auslegungs-)frage | 148 | ||
II. Die Gültigkeitsfrage | 149 | ||
1. § 136 GVG | 149 | ||
2. § 138 III GVG | 150 | ||
§ 18. Verfassungskonforme Auslegung und BVerfG | 152 | ||
A. Die Zuständigkeit des BVerfG zur verfassungskonformen Auslegung | 152 | ||
I. Das Verhältnis BVerfG — Gesetzgeber | 153 | ||
II. Das Verhältnis BVerfG — Fachgerichte | 154 | ||
1. Art. 100 I GG | 155 | ||
2. Art. 93 1 Nr. 4 a GG | 156 | ||
B. Tenorierungsprobleme | 159 | ||
I. Der Ausspruch über das Ergebnis der Überprüfung des Gesetzes | 159 | ||
II. Der Ausspruch über das Ergebnis der Uberprüfung der Auslegungsmöglichkeiten | 160 | ||
1. Nichtigkeit der Auslegung | 160 | ||
2. Die Vereinbarkeit oder Unvereinbarkeit einer Auslegung | 162 | ||
a) Die Herausstellung der verfassungswidrigen Auslegung | 162 | ||
b) Explizite Aufnahme der verfassungswidrigen Auslegung in den Tenor | 165 | ||
3. Zwischenergebnis | 166 | ||
C. Wirkungen verfassungskonformer bzw. verfassungswidriger Auslegungen durch das BVerfG | 167 | ||
I. Die Bindungsfrage | 167 | ||
1. § 31 II | 167 | ||
2. § 31 I | 168 | ||
3. Die Selbstbindung des BVerfG | 170 | ||
4. Die Frage einer erneuten Vorlage durch ein vorlagepflichtiges Gericht | 172 | ||
II. Weitere Wirkungen der verfassungswidrigen Auslegung durch das BVerfG | 174 | ||
1. § 79 I | 174 | ||
2. § 79 II | 175 | ||
Zweites Kapitel: Die verfassungskonforme Lückenergänzung | 178 | ||
§ 19. Die Feststellung verfassungswidriger Lücken | 178 | ||
A. Lücke und Lückenergänzung | 178 | ||
B. Lücke und Verfassung | 180 | ||
I. Die Verfassung als Wertmaßstab | 180 | ||
II. Die verfassungswidrige als heteronome Lücke | 186 | ||
C. Das Vorgehen des Richters bei der Lückenfeststellung | 188 | ||
I. Die Entscheidung zur Lücke | 189 | ||
1. Die Doppeldeutigkeit des Gleichheitssatzes | 189 | ||
a) Gleichheitssatz als Willkürverbot | 190 | ||
b) Gleichheit als soziale Chancengleichheit | 190 | ||
2. Vermutungsgrundsatz zugunsten des Gesetzgebers? | 191 | ||
3. Judicial self restraint — Political question | 194 | ||
4. Die politische Verantwortung des einzelnen Richters | 195 | ||
II. Die Zuständigkeit zur definitiven Feststellung einer verfassungswidrigen Lücke | 196 | ||
1. Art. 100 I GG | 196 | ||
a) Die Frage nach der Zuständigkeit des BVerfG | 196 | ||
b) Die Zuständigkeit des Fallrichters | 198 | ||
ba) Das richterliche Prüfungsrecht | 198 | ||
bb) Die Auffassung des BVerfG | 198 | ||
2. Art. 93 I Nr. 4 a GG | 199 | ||
§ 20. Die Lückenergänzung | 200 | ||
A. Die Zulässigkeit der Lückenergänzung | 201 | ||
I. Das Justizverweigerungsverbot | 202 | ||
II. Das Funktionenteilungsprinzip | 203 | ||
1. Art. 1 III , 20 III GG | 203 | ||
2. Die Verpflichtung zur Achtung der Grundrechte als partielle Aufhebung des Gewaltenteilungsgrundsatzes | 204 | ||
3. Die weitere Selbstaufhebung der Verfassung durch den Gesetzesvorbehalt | 205 | ||
a) Das Gewaltenteilungs- als Funktionenteilungsprinzip | 205 | ||
b) Der Gesetzesvorbehalt | 206 | ||
ba) Die ursprüngliche Funktion des Gesetzesvorbehalts | 206 | ||
bb) Die Funktion des Gesetzesvorbehalts im sozialen Rechtsstaat | 207 | ||
bba) Der unmittelbare Gesetzesvorbehalt | 207 | ||
bbb) Der mittelbare Gesetzesvorbehalt | 208 | ||
bbc) Das Marktmodell | 209 | ||
bbd) Die Sozialität des Menschen | 210 | ||
III. Zwischenergebnisse | 211 | ||
B. Die Zuständigkeitsproblematik | 212 | ||
I. Die Frage nach der Zuständigkeit des BVerfG | 213 | ||
1. Das Enumerationsprinzip | 213 | ||
2. Das BVerfGG | 214 | ||
3. Die grundsätzliche Negativfunktion des BVerfG | 214 | ||
4. Traditionalistische Rechtsprechung | 215 | ||
5. Bindungsfragen | 216 | ||
II. Die Zuständigkeit der Fachgerichte | 217 | ||
1. Die Notwendigkeit der verfassungskonformen Lückenergänzung | 217 | ||
2. Das Fehlen einer expliziten Regel | 218 | ||
3. Die Auffassung des BVerfG | 218 | ||
4. Systemfunktionale Überprüfung | 221 | ||
a) Verfassungskonforme Lückenergänzung durch die Fachgerichte | 221 | ||
b) Verfassungskonforme Lückenergänzung durch das BVerfG | 223 | ||
c) Die stärkere Durchsetzbarkeit der gesetzlichen Verfassungsinterpretation durch ein verbessertes Feed-back | 225 | ||
d) Ein Beispiel | 227 | ||
da) Das Urteil des VG Frankfurt vom 23. April 1969 | 227 | ||
db) Die gesetzgeberischen Reaktionen | 228 | ||
de) Die Entscheidung des BVerfG vom 18. Juli 1972 | 229 | ||
dd) Zusammenfassung | 229 | ||
C. Das Vorgehen des Richters bei der verfassungskonformen Lückenergänzung | 231 | ||
I. Die vorgebliche Methodik der Lückenergänzung | 231 | ||
II. Die reale Argumentationsebene | 232 | ||
1. Die Finanzproblematik | 232 | ||
2. Die Gleichheitsproblematik | 236 | ||
III. Vorschläge | 236 | ||
Drittes Kapitel: Die verfassungskonforme Gesetzeskorrektur und das normerhaltende Prinzip | 239 | ||
§ 21. Die verfassungskonforme Gesetzeskorrektur | 239 | ||
A. Der Begriff | 239 | ||
I. Aussagen aus der Literatur | 239 | ||
II. Die Wortkombination: verfassungskonforme Gesetzeskorrektur | 241 | ||
1. Begrenzung von Rechtsbegriffen durch das Recht | 241 | ||
2. Die Aufspaltung des Gesetzes | 242 | ||
a) Die Unübersteigbarkeit des gesetzlichen Willens | 242 | ||
b) Der Text als Korrigendum | 242 | ||
III. Verfassungskonforme Gesetzeskorrektur und Teilnichtigerklärung | 243 | ||
1. Die generelle Zulässigkeit der Teilnichtigerklärung | 243 | ||
2. Der Begriff der Teilnichtigerklärung | 244 | ||
a) Ein notwendiger Fall sog. quantitativer Teilnichtigerklärung | 245 | ||
b) Ein notwendiger Fall sog. qualitativer Teilnichtigerklärung | 246 | ||
c) Teilnichtigerklärung als verfassungskonforme Gesetzeskorrektur | 247 | ||
ca) Verfassungswidrigkeit des Textes | 247 | ||
cb) Das Problem der Teilbarkeit | 248 | ||
B. Die Grenzen verfassungskonformer Gesetzeskorrektur | 250 | ||
I. Der Wille des Gesetzes | 250 | ||
1. Aspekte der Willensdiskussion | 250 | ||
2. Die im Gesetz zum Ausdruck gekommene Intention des Gesetzgebers als Grenze | 252 | ||
II. Der Text | 253 | ||
1. Die angestrebte Kongruenz von Text und Intention | 253 | ||
2. Die Argumentationslast des Richters bei der verfassungskonformen Gesetzeskorrektur | 253 | ||
a) Ein Fall notwendiger Nichtigerklärung | 254 | ||
b) Ein Fall notwendiger Gesetzeskorrektur | 255 | ||
III. Das Postulat erweiterter Korrekturmöglichkeiten gegenüber sog. Altnormen | 255 | ||
1. Die Struktur der sog. Altnormen | 256 | ||
a) Strukturelle Übereinstimmungen von Altnormen und nachkonstitutionellen Gesetzen im normerzeugten Bereich | 256 | ||
b) Diskrepanzen zwischen Altnormen und nachkonstitutionellen Gesetzen | 256 | ||
2. Das reale Verfahren bei der „gesteigerten Gesetzeskorrektur\" sog. Altnormen | 258 | ||
3. Die Ablehnung einer gesteigerten „verfassungskonformen Gesetzeskorrektur\" sog. Altnormen durch das BVerfG | 259 | ||
C. Die Zuständigkeit zur verfassungskonformen Gesetzeskorrektur | 260 | ||
I. Die Fälle der sog. quantitativen Teilnichtigerklärung | 260 | ||
II. Die Fälle der sog. qualitativen Teilnichtigerklärung | 261 | ||
1. Die Einzelfallproblematik | 261 | ||
2. Die Unerheblichkeit der Einzelfallproblematik als Abgrenzungsmerkmal | 263 | ||
3. Die Norm als grundsätzliche, unbedingte Anweisung | 263 | ||
4. Die Substituierung der quantitativen Teilnichtigerklärung des BVerfG durch qualitative Teilnichtigerklärungen der Fachgerichte | 265 | ||
§ 22. Das normerhaltende Prinzip | 266 | ||
A. Verfassungskonforme Methodik und normerhaltendes Prinzip | 266 | ||
B. Das praktisch-psychologische Problem | 267 | ||
I. Die Verselbständigung eines Prinzips | 267 | ||
II. Der Zwang zur Normerhaltung | 267 | ||
1. Das antizipierte Lösungsbewußtsein | 268 | ||
2. Verfassungswidrige „Normerhaltung | 268 | ||
C. Ein Lösungsvorschlag | 269 | ||
§ 23. Zusammenfassung in Thesen | 271 | ||
Literaturverzeichnis | 274 |