Das Wahlsystem zwischen Theorie und Taktik

BOOK
Zur Frage von Mehrheitswahl und Verhältniswahl in der Programmatik der Sozialdemokratie bis 1933
- Authors: Misch, Axel
- Series: Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 17
- (1974)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
A. Historische Vorbemerkungen: Die Verhältniswahl bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts | 12 | ||
I. Zur Frage des Wahlsystems in der Französischen Revolution | 12 | ||
1. Wahlrecht und Repräsentation in der Verfassung von 1791 | 12 | ||
2. Die theoretische Weiterentwicklung des Wahlsystems | 16 | ||
a) Die wissenschaftliche Methode zur Konstruktion eines neuen Wahlsystems | 16 | ||
b) Das Wahlrecht als Teil der verfassungspolitischen Vorstellungen Condorcets | 23 | ||
II. Die ersten Systeme der Verhältniswahl im 19. Jahrhundert | 28 | ||
1. Das Listenwahlsystem Victor Considérants | 28 | ||
2. Das System der übertragbaren Einzelstimmgebung Thomas Hares und seine Rezeption durch John Stuart Mill | 34 | ||
B. Wahlrecht und Wahlsystem in der politischen Konzeption Ferdinand Lassalles | 37 | ||
I. Die preußische Verfassung von 1849 und das Dreiklassenwahlrecht | 37 | ||
II. Lassalles Konzeption der plebiszitären Führerdemokratie | 41 | ||
III. Die Bedeutung des Wahlrechts in den Beziehungen Lassalles zu Bismarck | 58 | ||
C. Die Frage des Wahlsystems im Rahmen des sozialdemokratischen Verständnisses von Demokratie und Parlamentarismus bis zum Erfurter Parteitag 1891 | 65 | ||
I. Die Periode bis 1878 | 65 | ||
1. Der staatliche Rahmen: Verfassung und Reichtagswahlrecht | 65 | ||
2. Die sozialdemokratische Kritik an Staat und Verfassung | 67 | ||
3. Die Demokratie als Ziel und Weg der Sozialdemokratie | 73 | ||
a) Gegenwartsstaat vs. freier Volksstaat | 73 | ||
b) Die sozialdemokratischen Erwartungen an Wahlrecht und Wahlbeteiligung | 82 | ||
c) Die Gerechtigkeit des Wahlsystems als Bedingung einer \"wahren Volksvertretung | 91 | ||
aa) Die Begründung für die Verhältniswahl | 91 | ||
bb) Die Frage des Systems der Verhältniswahl | 98 | ||
II. Die Periode des Sozialistengesetzes bis zum Erfurter Parteitag | 100 | ||
1. Auswirkungen des Sozialistengesetzes auf das Verhältnis zu Staat und Gesellschaft | 100 | ||
2. Parlament und Wahlrecht unter den Bedingungen des Ausnahmegesetzes | 104 | ||
3. Demokratische Repräsentation und Wahlsystem | 115 | ||
D. Die Verhältniswahl als Programmpunkt der Sozialdemokratie bis zum Ende des Ersten Weltkriegs | 129 | ||
I. Die Benachteiligung der SPD durch das geltende Reichstagswahlrecht als auslösender Faktor für die Forderung nach dem Verhältniswahlsystem | 129 | ||
1. Die passive Wahlkreisgeometrie | 129 | ||
2. Das Problem der Stichwahlen | 129 | ||
II. Die innerparteiliche Diskussion über das Wahlsystem | 146 | ||
1. Die Diskussion um Mehrheits- und Verhältniswahlsystem im Anschluß an den Erfurter Parteitag | 146 | ||
2. Die Durchsetzung der starren Liste als sozialdemokratisches System der Verhältniswahl | 153 | ||
III. Sozialdemokratische Initiativen zur Einführung der Verhältniswahl | 159 | ||
IV. Das Verhältniswahlsystem im Rahmen der Forderung nach Demokratisierung und Parlamentarisierung des Kaiserreichs | 167 | ||
E. Die Sozialdemokratie und das Wahlsystem in der Weimarer Republik | 174 | ||
I. Verhältniswahl und parlamentarische Demokratie in der klassengespaltenen Gesellschaft | 174 | ||
1. Die Entwicklung des sozialdemokratischen Demokratieverständnisses von der \"Diktatur des Proletariats\" zum \"Gleichgewicht der Klassenkräfte | 174 | ||
2. Die Kompromißstruktur der Weimarer Verfassung | 185 | ||
II. Die Verhältniswahl in der Praxis des Regierungssystems | 196 | ||
1. Probleme des Parteiensystems und der Regierungsbildung | 196 | ||
2. Die Initiativen für eine begrenzte Wahlrechtsreform | 206 | ||
III. Grundzüge der Reformdiskussion in der sozialdemokratischen Publizistik | 214 | ||
1. Die Verteidigung der Verhältniswahl unter soziologischem Aspekt | 214 | ||
2. Die Wahlreform und die Krise des Verfassungssystems | 224 | ||
3. Die Wahlreform und die Frage der politischen Führung | 239 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 257 | ||
Literaturverzeichnis | 263 | ||
Namenverzeichnis | 286 |