Der Begriff des öffentlichen Dienstes und seiner Angehörigen
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhalt |
5 |
|
Abkürzungen |
8 |
|
Einleitung: Die Bedeutung des Begriffs des öffentlichen Dienstes |
11 |
|
Teil A: Die Entwicklung des Begriffs des öffentlichen Dienstes |
13 |
|
I. Von den Anfängen bis 1933 |
13 |
|
1. Die ursprüngliche Verwendung des Begriffs |
13 |
|
2. Der Einzug in das Beamtenrecht |
14 |
|
3. Die Ausdehnung auf andere Rechtsgebiete |
15 |
|
II. Von 1933 bis 1945 |
16 |
|
1. Der Begriff im Beamtenrecht |
16 |
|
2. Der Begriff im Arbeitsrecht |
17 |
|
3. Der Begriff in gemeinsamen Vorschriften |
18 |
|
4. Die Rechtslage im Jahre 1945 |
19 |
|
III. Von 1945 bis heute |
20 |
|
1. Der Begriff im Verfassungsrecht |
20 |
|
a) In den Landesverfassungen |
20 |
|
b) Im Grundgesetz |
21 |
|
2. Der Begriff im Recht des öffentlichen Dienstes |
22 |
|
a) In den Beamtengesetzen |
22 |
|
b) Im Personalvertretungsgesetz |
24 |
|
c) Im Gesetz zu Art. 131 GG |
25 |
|
d) Im Wiedergutmachungsgesetz |
26 |
|
3. Der Begriff im sonstigen Recht |
27 |
|
Teil Β: Die Begriffsmerkmale des öffentlichen Dienstes |
30 |
|
I. Grundsätzliches und Überblick |
30 |
|
1. Die Art der Tätigkeit |
30 |
|
2. Die Rechtsform des Beschäftigungsverhältnisses |
36 |
|
3. Die Zugehörigkeit zu einer juristischen Person des öffentlichen Rechts |
40 |
|
II. Der öffentliche Dienstherr |
44 |
|
1. Die Begriffserläuterung |
44 |
|
2. Die Abgrenzung des Bereichs |
45 |
|
3. Kirchen und Religionsgesellschaften |
46 |
|
III. Das Rechtsverhältnis zu dem öffentlichen Dienstherrn |
48 |
|
1. Die Leistung von Diensten |
48 |
|
a) Die öffentliche Dienstleistungspflicht |
48 |
|
b) Das Dienstverhältnis als besonderes Gewaltverhältnis |
49 |
|
2. Die Beruflichkeit |
50 |
|
a) Die Bedeutung der Beruflichkeit |
50 |
|
b) Die Abgrenzung zu den nichtberuflichen Dienstleistungen |
51 |
|
aa) Das Wehrdienstverhältnis |
51 |
|
bb) Die ehrenamtliche Tätigkeit |
51 |
|
3. Die Eingliederung in die Organisation des öffentlichen Dienstherrn |
53 |
|
a) Die Eingliederung und ihre Folgen |
53 |
|
b) Die Abgrenzung zu anderen Rechtsverhältnissen |
54 |
|
aa) Das Notariat |
54 |
|
bb) Der staatlich gebundene Beruf |
56 |
|
IV. Die Angehörigen des öffentlichen Dienstes |
56 |
|
1. Die öffentlichen Dienstnehmer |
57 |
|
a) Der Berufsbeamte |
57 |
|
b) Der Berufsrichter |
57 |
|
c) Der Berufssoldat |
58 |
|
d) Der Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes |
59 |
|
2. Die Grenzfälle |
60 |
|
a) Der Bundespräsident, die Minister |
60 |
|
b) Der Abgeordnete |
62 |
|
V. Zusammenfassung und Ergebnis |
63 |
|
1. Die Begriffsbestimmung |
63 |
|
2. Die Begriffsabstufung |
64 |
|
3. Schematische Darstellung |
66 |
|
Teil C: Der Begriff des öffentlichen Dienstes im Grundgesetz |
67 |
|
I. Hinweise auf den öffentlichen Dienst |
67 |
|
1. Art. 34 — Amtshaftung |
67 |
|
2. Art. 36 — Landsmannschaftlicher Grundsatz |
68 |
|
3. Art. 85 — Ausbildungsvorschriften |
69 |
|
4. Art. 130 — Disziplinarvorgesetzter |
69 |
|
II. Die Verwendung des Begriffs |
69 |
|
1. Art. 33 — Öffentlicher Dienst |
69 |
|
2. Art. 73 Art 75 — öffentliches Dienstrecht |
75 |
|
3. Art. 131 — Wiederverwendung |
76 |
|
4. Art. 132 — Nichteignung |
79 |
|
5. Art. 137 — Wählbarkeitsbeschränkung |
79 |
|
III. Schlußbetrachtung |
81 |
|
Literaturverzeichnis |
82 |
|