Bericht über den wissenschaftlichen Teil der 49. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 6. und 7. Mai 1986
Year: 1987
Series: Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 33
Copyright Year: 1987
Book Details
ISBN: 978-3-428-46158-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46158-5
Published online: 1987-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 253
Subjects: Macroeconomics ,
Pricing
Institution: €84.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €84.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Erster Teil: Theoretische Aspekte | 9 | ||
Hans-Werner Sinn: Alternativen zur Einkommensteuer | 11 | ||
1. Über Theorie und Praxis der Einkommensbesteuerung | 11 | ||
2. Einkommensbesteuerung und Cash-Flow-Besteuerung: Eine Übersicht | 14 | ||
3. Der Einfluß auf die Finanzplanung | 17 | ||
4. Die Zinsmechanik der Systeme | 20 | ||
5. Besteuerung und Wirtschaftswachstum | 25 | ||
6. Löhne und Beschäftigung | 29 | ||
7. Warum das Harberger-Problem kein Problem ist | 32 | ||
8. Bedingungen der internationalen Neutralität | 35 | ||
9. Inflationssicherheit trotz Nominalwertprinzip | 39 | ||
10. Praktikabilität und Radikalität | 42 | ||
11. Gerechtigkeit | 43 | ||
12. Keine Angst vor der amerikanischen Steuerreform | 44 | ||
Literatur | 49 | ||
(Referat Sinn): Zusammenfassung der Diskussion | 51 | ||
Wolfgang Wiegard: Direkte versus indirekte Besteuerung: Einfluß des Steuersystems auf die wirtschaftliche Entwicklung | 55 | ||
I. Direkte versus indirekte Steuern: Wirkungen auf die Ersparnisbildung | 58 | ||
1. Wirkungen einer Kapitaleinkommensteuer auf die Ersparnisbildung eines privaten Haushalts | 58 | ||
2. Ersparnisbildung eines repräsentativen Haushalts bei aufkommensneutraler Umgestaltung des Steuersystems | 66 | ||
3. Modellerweiterungen: Staatliche Budgetbeschränkung und überlappende Generationen | 70 | ||
II. Direkte versus indirekte Besteuerung: Optimalitätskriterien und Einfluß auf das wirtschaftliche Wachstum | 77 | ||
Schlußbemerkungen | 85 | ||
Literatur | 86 | ||
Anhang A: Zur Herleitung von Gleichung (8) | 88 | ||
Anhang B: Direkte versus indirekte Steuern: Wirkungen auf die Ersparnisbildung bei CES-Nutzenfunktionen | 89 | ||
Anhang C: Zur Herleitung von Gleichung (19) | 90 | ||
(Referat Wiegard): Zusammenfassung der Diskussion | 92 | ||
Zweiter Teil: Empirische Befunde | 99 | ||
Willi Leibfritz: Die Unternehmensbesteuerung im internationalen Vergleich | 101 | ||
Einleitung | 101 | ||
Erstens zum Sinn und Unsinn internationaler Steuervergleiche: | 101 | ||
Zweite Bemerkung zur nationalen und internationalen steuerpolitischen Diskussion: | 103 | ||
1. Volkswirtschaftliche Steuer- und Abgabequote | 105 | ||
2. Indikatoren zur Durchschnittssteuerbelastung der Unternehmen | 105 | ||
2.1 Ableitung aus Steuereinnahmestatistiken | 105 | ||
2.2 Veranlagungssimulation für ein Modellunternehmen | 107 | ||
3. Indikatoren zur Grenzsteuerbelastung der Sachkapitalbildung | 110 | ||
4. Erklärung der Belastungsunterschiede | 112 | ||
a) Ertragsteuersätze | 112 | ||
b) Abschieibimgsmöglichkeiten und sonstige Investitionsvergünstigungen | 116 | ||
c) Vermögensteuer | 116 | ||
d) Kommunale Unternehmensteuern | 118 | ||
5. Zusammenlassung | 119 | ||
(Referat Leibfritz): Zusammenfassung der Diskussion | 132 | ||
Dieter Teichmann und Rudolf Ζwiener: Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Mehrwertsteuererhöhungen | 137 | ||
I. Problemstellung | 137 | ||
II. Allgemeine Aspekte einer Wirkungsanalyse | 138 | ||
III. Zur Frage der Steuerüberwälzung | 139 | ||
IV. Auswirkungen der Mehrwertsteuererhöhung im Jahre 1983 | 140 | ||
V. Verteilungseffekte der Mehrwertsteuererhöhung | 143 | ||
VI. Gesamtwirtschaftliche Effekte der Mehrwertsteuererhöhung bei anderer Wirtschaftspolitik | 145 | ||
VII. Fazit | 147 | ||
(Referat Teichmann, Zwiener): Zusammenfassung der Diskussion | 149 | ||
Ullrich Heilemann und Hans Dietrich von Loeffelholz: Zum Einfluß der Besteuerung auf Arbeitsangebot und -nachfrage | 155 | ||
1. Zur Entwicklung der Steuerquoten, des Arbeitsangebots und der Arbeitsnachfrage 1960 - 1984 | 157 | ||
2. Nachfrage und Angebot am Arbeitsmarkt unter dem Einfluß von Steuern — Der theoretische Rahmen | 161 | ||
3. Zur empirischen Evidenz | 165 | ||
3.1 Befragungsergebnisse | 166 | ||
3.2 Ökonometrische Ergebnisse | 169 | ||
4. Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Bewertung | 174 | ||
(Referat Heilemann, von Loeffeiholz): Zusammenfassung der Diskussion | 177 | ||
Rudi Kurz: Einkommensteuersenkung in den USA und ihre Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung | 185 | ||
A. Einführung und Grundlagen | 185 | ||
1. Die Steuersenkungen als Bestandteil der Reaganomics | 185 | ||
2. Die wichtigsten steuerrechtlichen Änderungen | 187 | ||
3. Die wirtschaftliche Entwicklung in den USA 1981-1985 im Überblick | 189 | ||
B. Auswirkungen der Steuersenkungen | 191 | ||
1. Die keynesianisch-nachirageorientierte Sicht | 191 | ||
3. Die angebotsorientierte Sicht | 194 | ||
C. Schlußfolgerungen | 203 | ||
Literaturverzeichnis | 206 | ||
(Referat Kurz): Zusammenfassung der Diskussion | 208 | ||
Dritter Teil: Vorschläge zur Steuerreform | 213 | ||
Alfred Boss: Die Vorschläge zur Steuerreform in den USA | 215 | ||
A. Problemstellung | 215 | ||
B. Die Reformvorschläge | 215 | ||
1. Vorschläge aus den Parteien | 215 | ||
2. Vorschlag des Treasury Department | 216 | ||
3. Vorschlag des Präsidenten | 218 | ||
4. Beschluß des Repräsentantenhauses | 226 | ||
5. Stand der Reformdiskussion Anfang Mai 1986 | 227 | ||
C. Würdigung der Steuerreformdiskussion in den Vereinigten Staaten von Amerika | 228 | ||
Zusammenfassung | 230 | ||
Literaturverzeichnis | 231 | ||
(Referat Boss): Zusammenfassung der Diskussion | 233 | ||
Konrad Littmann: Die Diskussion zur Umgestaltung des Steuersystems in der Bundesrepublik | 237 | ||
Teilnehmerverzeichnis | 249 |