Hausrecht, Leitungsmacht und Teilnahmebefugnis in der Betriebsversammlung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-44260-7
978-3-428-04260-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44260-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 127
- Subjects
-
Industrial relations & trade unions law
Pricing
- Institution
- €44.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €44.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Einleitung |
13 |
|
I. Einführung |
13 |
|
II. Problematik |
14 |
|
III. Gang der Darstellung |
18 |
|
Erstes Kapitel: Überblick über die bisherige Behandlung der Problematik in Rechtsprechung und Schrifttum |
19 |
|
§ 1 Das Hausrecht am Betriebs Versammlungsraum |
19 |
|
I. Das Hausrecht in der rechtmäßigen Betriebsversammlung |
19 |
|
1. Die Einschränkung des Hausrechts des Arbeitgebers im Rahmen der Betriebsversammlung |
19 |
|
2. Das Hausrecht des Betriebsratsvorsitzenden als vom Arbeitgeber abgeleitetes Recht oder als originäre betriebsverfassungsrechtliche Befugnis |
21 |
|
a) Das Hausrecht des Betriebsratsvorsitzenden als abgeleitetes Recht |
21 |
|
b) Das Hausrecht des Betriebsratsvorsitzenden als originäre betriebsverfassungsrechtliche Befugnis |
22 |
|
II. Das Hausrecht in der rechtswidrigen Betriebsversammlung |
23 |
|
1. Die Rechtmäßigkeit der Betriebsversammlung als Voraussetzung der Leitungs- und Hausrechtsbefugnis des Betriebsratsvorsitzenden |
23 |
|
2. Einzelfälle |
26 |
|
a) Verstoß gegen das Gebot der Nichtöffentlichkeit der Betriebsversammlung |
26 |
|
b) Überschreitung der Zuständigkeitsgrenzen |
28 |
|
c) Störungen der Betriebsversammlung |
30 |
|
d) Verstoß gegen das Gebot vertrauensvoller Zusammenarbeit |
30 |
|
e) Sonstige Rechtsverstöße bei Anberaumung und Durchführung der Betriebsversammlung |
31 |
|
3. Die Wiederherstellung des Betriebsversammlungscharakters |
32 |
|
III. Das Hausrecht bei Betriebsversammlungen außerhalb des Betriebs |
32 |
|
§ 2 Das Hausrecht an den Zugangswegen zum Betriebsversammlungsraum und das Teilnahmerecht der Versammlungsteilnehmer |
33 |
|
I. Ausdehnung des Hausrechts des Betriebsratsvorsitzenden auf die Zugangswege zum Versammlungsraum |
33 |
|
1. Das Hausrecht bei rechtmäßigen Betriebsversammlungen |
33 |
|
2. Das Hausrecht bei rechtswidrigen Betriebsversammlungen |
35 |
|
II. Das Teilnahmerecht der Versammlungsteilnehmer als eigenmächtig durchsetzbares Recht |
35 |
|
1. Das Teilnahmerecht als Recht auf Zugang zum Versammlungsraum |
36 |
|
2. Schranken des Teilnahme- und Zugangsrechts |
38 |
|
a) Gründe in der Person des Versammlungsteilnehmers |
38 |
|
b) Das Fehlen des Betriebs Versammlungscharakters |
41 |
|
III. Das Teilnahmerecht als betriebsverfassungsrechtlicher Anspruch auf Zugang zum Versammlungsraum |
41 |
|
1. Der Gegensatz zwischen dinglichem Hausrecht und obligatorischem Teilnahmeanspruch |
41 |
|
2. Die Grenzen des Teilnahmeanspruchs |
43 |
|
§ 3 Die Ordnungsbefugnisse des Betriebsratsvorsitzenden und das Teilnahmerecht der Versammlungsteilnehmer |
45 |
|
I. Der Konflikt zwischen Hausrecht, Leitungsmacht und Teilnahmebefugnis im betriebsverfassungsrechtlichen Schrifttum |
45 |
|
II. Die Auffassung des versammlungsrechtlichen Schrifttums |
47 |
|
1. Die Einschränkung des Hausrechts durch das Teilnahmerecht |
48 |
|
2. Die Begrenzung des Teilnahmerechts durch die Leitungsmacht des Versammlungsleiters |
49 |
|
Zweites Kapitel: Kritische Stellungnahme |
51 |
|
§ 4 Die These vom Verlust des Betriebsversammlungscharakters |
51 |
|
I. Fragestellung |
51 |
|
II. Die Merkmale der gesetzlichen Betriebsversammlung |
52 |
|
1. Die Betriebsversammlung als vom Betriebsrat einberufene und vom Betriebsratsvorsitzenden geleitete Versammlung |
52 |
|
2. Die Betriebsversammlung als Versammlung der Arbeitnehmer des Betriebes |
54 |
|
3. Die Rechtmäßigkeit der Versammlung als Bestandteil des Betriebsversammlungsbegriffs |
56 |
|
III. Kritik |
57 |
|
1. Schwierigkeiten bei der Abgrenzung rechtmäßiger und rechtswidriger Betriebsversammlungen |
57 |
|
2. Konsequenzen der Abgrenzungsproblematik |
58 |
|
a) Folgen für die Anwendung des Betriebsverfassungsgesetzes |
58 |
|
b) Folgen für das Hausrecht am Versammlungsraum |
60 |
|
3. Der Ursprung der These vom Verlust des Betriebsversammlungscharakters |
61 |
|
4. Die Auslegung des Gesetzes nach dessen Sinn und Zweck |
63 |
|
§ 5 Der Begriff des Hausrechts |
64 |
|
I. Fragestellung |
64 |
|
II. Unklarheiten bei Herleitung und Anwendung des Hausrechtsbegriffs |
65 |
|
1. Inhalt und Grundlagen des Hausrechts |
65 |
|
2. Die Anwendung des Hausrechtsbegriffs zur Begründung bestimmter Ergebnisse |
66 |
|
a) „Unmittelbare\" oder „mittelbare Einschränkung\" des Hausrechts |
66 |
|
b) „Übergang\" und „Heimfall\" des Hausrechts |
67 |
|
3. Stellungnahme |
67 |
|
III. Der Hausrechtsbegriff außerhalb des betriebsverfassungsrechtlichen Schrifttums |
68 |
|
1. Das Hausrecht nach § 123 StGB |
68 |
|
2. Der Schutz des Hausrechts in Art. 13 GG |
72 |
|
3. Das Hausrecht des Versammlungsleiters nach § 7 Abs. 4 VersG |
73 |
|
4. Das Hausrecht am Parlamentsgebäude, an Gerichten und an sonstigen „öffentlichen Gebäuden |
74 |
|
a) Das parlamentarische Hausrecht nach Art. 40 Abs. 2 GG |
74 |
|
b) Das Hausrecht an Gerichtsgebäuden |
75 |
|
c) Das „öffentlich-rechtliche Hausrecht |
76 |
|
IV. Methodische Kritik am Hausrechtsbegriff |
77 |
|
Drittes Kapitel: Eigener Lösungsansatz |
80 |
|
§ 6 Der Besitz als Grundlage des Hausrechts |
80 |
|
I. Fragestellung |
80 |
|
II. Die gesetzliche Regelung |
81 |
|
III. Der Unterschied zwischen besitzrechtlicher Regelung und Hausrechtstheorie |
82 |
|
1. Röhslers These von der bedingten Besitzübertragung |
82 |
|
2. Fabricius Kritik an der zivilrechtlichen Herleitung des Hausrechtsbegriffs |
84 |
|
IV. Der Rechtsfriedensgedanke als Kennzeichen der besitzrechtlichen Regelung |
85 |
|
§ 7 „Besitz\" und „Besitzdienerschaft\" als wertausfüllungsbedürftige Begriffe |
86 |
|
I. Fragestellung |
86 |
|
II. Der Besitz als tatsächliche Gewalt (§ 854 BGB) |
87 |
|
III. Die Ausübung der tatsächlichen Gewalt für einen anderen (§ 855 BGB) |
88 |
|
IV. Die Bedeutung der Lebensanschauung für den Begriff der tatsächlichen Gewalt |
89 |
|
V. Die Funktion des Besitzschutzes als Auslegungsmaßstab |
90 |
|
1. Die Sicherung des Rechtsfriedens |
90 |
|
2. Der Schutz berechtigter Kontinuitätsinteressen |
90 |
|
§ 8 Der Besitz am Betriebs Versammlungsraum |
91 |
|
I. Das Teilnahmerecht und die Ordnungsaufgabe der Versammlungsleitung |
92 |
|
II. Die betriebliche Weisungsgewalt des Arbeitgebers und die Unabhängigkeit der Betriebsversammlung |
93 |
|
1. Der Schutz des arbeitsvertraglichen Weisungsrechts in § 855 BGB |
93 |
|
2. Einschränkungen in betriebsverfassungsrechtlicher Hinsicht |
94 |
|
3. Gefahren und Nachteile für den Betrieb bei rechtswidrigen Betriebsversammlungen |
95 |
|
4. Das Leitungsrecht nach § 42 Abs. 1 BetrVG und die Unabhängigkeit des Betriebsratsamtes |
96 |
|
III. Ergebnis |
99 |
|
§ 9 Der Besitz an den Zugangswegen zum Betriebsversammlungsraum und das Recht zur Teilnahme an der Betriebsversammlung |
100 |
|
I. Fragestellung |
100 |
|
II. Das „Kontinuitätsinteresse\" an den Zugangswegen zum Betriebsversammlungsraum |
100 |
|
III. Der Konflikt zwischen den besitzrechtlichen Abwehrrechten des Arbeitgebers und dem Teilnahmerecht der Versammlungsteilnehmer |
103 |
|
1. Die These von der Einschränkung des Hausrechts durch das Recht auf Zugang zum Versammlungsraum |
103 |
|
2. Kritik |
104 |
|
IV. Das Teilnahmerecht als betriebsverfassungsrechtlicher Anspruch auf Zugang und Teilnahme und die Duldungspflicht des Arbeitgebers |
106 |
|
1. Ausgangsfrage |
106 |
|
2. Umfang und Grenzen des Teilnahmerechts |
106 |
|
3. Die Duldungspflicht des Arbeitgebers |
108 |
|
4. Durchsetzung und Schutz des Teilnahmerechts |
110 |
|
V. Ergebnis |
112 |
|
§ 10 Der Besitz und das Leitungsrecht des Betriebsratsvorsitzenden und der Anspruch auf Teilnahme an der Betriebsversammlung |
112 |
|
I. Fragestellung |
112 |
|
II. Die These des versammlungsrechtlichen Schrifttums von der Einschränkung des Hausrechts durch das Teilnahmerecht |
113 |
|
III. Kritik |
114 |
|
1. Die Grenzen des Teilnahmerechts |
114 |
|
2. Der Ausschluß von der Versammlung |
115 |
|
3. Der Sinn des Hausrechts |
116 |
|
IV. Ergebnis |
117 |
|
Zusammenfassung |
118 |
|
Literaturverzeichnis |
121 |
|