Universität, Technische Hochschule und Industrie

BOOK
Ein Beitrag zur Emanzipation der Technik im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Bestrebungen Felix Kleins
- Authors: Manegold, Karl-Heinz
- Series: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 16
- (1970)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Naturwissenschaftlich-technische Bildung als Voraussetzung der Industrialisierung | 15 | ||
2. Die Pariser Ecole Polytechnique – Idee und Auswirkungen | 18 | ||
3. Fachhochschule und Universität | 22 | ||
4. Die Gründungskonzeption der Berliner Universität und die höheren naturwissenschaftlich-technischen Studien | 26 | ||
I. Die Anfänge der Polytechnischen Schulen in Deutschland | 34 | ||
1. Die Einheit der Technik als Organisationsprinzip | 34 | ||
2. Rang und Standort des technischen Studiums | 43 | ||
II. Von der Polytechnischen Schule zur Technischen Hochschule | 55 | ||
1. Die Gründung der eidgenössischen Polytechnischen Schule Zürich | 55 | ||
2. Der Verein Deutscher Ingenieure und der Aufstieg der Polytechnischen Schulen | 59 | ||
3. Der Übergang der preußischen Technischen Hochschulen in den Amtsbereich des Kultusministeriums | 70 | ||
4. Der soziale Standort der Ingenieure | 75 | ||
5. Die „nationalen“ Leistungen der Technischen Hochschulen | 80 | ||
III. Die wissenschaftsorganisatorischen Bestrebungen Felix Kleins zur Annäherung und Vereinigung von Universität und Technischer Hochschule | 85 | ||
1. Kleins sachbezogener Universalismus | 85 | ||
a) Die wissenschaftliche Position | 85 | ||
b) Die Einheit der Wissenschaft – Einbeziehung der Anwendungen und der Technik – Klein als akademischer Lehrer an Universität und Technischer Hochschule (Erlangen–München–Leipzig) | 91 | ||
c) Das „allgemeine Kulturinteresse“ und die „wahre Bildung der modernen Zeit“ – Kleins erste Göttinger Jahre | 97 | ||
2. Universitätswissenschaft und Technik | 103 | ||
a) Vereinigung von Universität und Technischer Hochschule – Kleins Denkschrift vom 6. Oktober 1888 | 103 | ||
b) Die technischen Disziplinen und die Akademie der Wissenschaften – Kleins Rolle bei der Reorganisation der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften | 110 | ||
3. Wechselbeziehungen von Universität, Technik und Industrie | 116 | ||
a) Die Universität als Pflegestätte wissenschaftlicher Technik – Amerikanische Anregungen – Kleins „Neues Göttinger Programm“ | 116 | ||
b) Universitätswissenschaft und Industrie – Mißlungene Projekte | 120 | ||
c) „Frontoffiziere“ und „Generalstabsoffiziere“ der Technik – Die „Lücke“ zwischen Universitätswissenschaft und Technischer Hochschule | 128 | ||
d) Der „Aachener Frieden“ – Verhärtete Fronten bei Ingenieuren und Universität | 136 | ||
4. Die wissenschaftliche Entwicklung der Technischen Hochschulen | 144 | ||
a) Die Stellung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen zu den Ingenieurfächern | 144 | ||
b) Technische Laboratorien und Experimentalunterricht | 147 | ||
c) Der Streit zwischen „Theoretikern“ und „Praktikern“ – Die Forschungsaufgabe der Technischen Hochschule als innere Bedingung für das Promotionsrecht der Ingenieure | 151 | ||
5. Die Gründung der Göttinger Vereinigung zur Förderung der angewandten Physik und Mathematik | 157 | ||
a) Felix Klein und Friedrich Althoff | 157 | ||
b) Die Errichtung einer „technischen Abteilung“ am physikalischen Institut der Universität Göttingen | 162 | ||
c) Die Gründung der Göttinger Vereinigung | 168 | ||
d) Widerstände der Universität – Ausweitung der Pläne | 174 | ||
e) Das größere Ziel: Eine „allgemeine Bewegung“ zur Annäherung von Universität und Technischer Hochschule | 180 | ||
f) Festigung des Unternehmens – Verstärkung des „technischen Elements“ an der Universität | 184 | ||
6. Kleins Bemühungen um Wirkung und Ausweitung seiner Bestrebungen | 189 | ||
a) Technische Fakultäten statt Neubegründung Technischer Hochschulen | 189 | ||
b) Vielfältige organisatorische Tätigkeit | 200 | ||
7. Die Abgrenzung der Bereiche von Technischer Hochschule und Universität | 205 | ||
a) Die Angriffe Slabys und die Intervention des Kaisers | 205 | ||
b) Eine „Akademie der technischen Wissenschaften“ | 215 | ||
8. Entwicklung und Bedeutung der Göttinger Vereinigung | 221 | ||
a) Kooperation von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft | 221 | ||
b) Ein „Verein ohne Statuten“ – Die Wirksamkeit an der Universität Göttingen | 228 | ||
c) Weitere Göttinger Unternehmungen – Klein als Pionier auf dem Gebiete der Wissenschaftorganisation | 236 | ||
d) Kleins „Göttinger System des Universalismus“ | 244 | ||
IV. Der Kampf der Technischen Hochschulen um das Promotionsrecht | 249 | ||
1. Die „Technikerbewegung“ auf ihrem Höhepunkt | 249 | ||
a) Alois Riedler: Unsere Hochschulen und die Anforderungen des 20. Jahrhunderts | 249 | ||
b) Die wissenschaftliche Ebenbürtigkeit der Technischen Hochschule und die soziale Stellung der Ingenieure | 253 | ||
2. Die Titelfrage als Hauptproblem | 262 | ||
a) Die Forderung nach dem „Doktor der Chemie“ als Ansatz für ein allgemeines Promotionsrecht | 262 | ||
b) Der Antrag der Technischen Hochschulen und der Streit um das allgemeine Chemikerexamen | 272 | ||
c) Die zweite Eisenacher Delegiertenversammlung – Ausweitung der Forderung und vergebliche Vorschläge zum „Doktorkompromiß“ | 276 | ||
3. Die Erlangung des Promotionsrechts | 282 | ||
a) Der Kaiser und die Bestrebungen der Technischen Hochschulen – Die Bedingungen für ein Promotionsrecht | 282 | ||
b) Der gleichzeitige Vorstoß aller Technischen Hochschulen und der Einspruch der Universitäten | 288 | ||
c) Häufung von Widerständen und die Entscheidung des Kaisers | 293 | ||
d) Die Jahrhundertfeier der Berliner Technischen Hochschule 1899 | 300 | ||
Quellen und Literatur | 306 | ||
Anhang | 320 | ||
Register | 326 |