Zur verfassungsrechtlichen Gewährleistung gemeindlicher Planungshoheit
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
12 |
|
Einleitung |
15 |
|
Erster Teil: Die Verfassungsgarantie der Selbstverwaltung — Art. 28 Abs. 2 GG |
18 |
|
I. Begriff und Funktionen der Selbstverwaltung im Verfassungssystem |
18 |
|
1. Der verfassungsrechtliche Selbstverwaltungsbegriff |
19 |
|
a) Selbstverwaltung als politisches Prinzip |
19 |
|
b) Der Rechtsbegriff der Selbstverwaltung |
20 |
|
2. Funktionen kommunaler Selbstverwaltung im Verfassungssystem |
21 |
|
a) Selbstverwaltung als Ausdruck staatsorganisatorischer Dezentralisation und Mittel zur vertikalen Gewaltenteilung |
21 |
|
b) Demokratische und freiheitssichernde Funktion der Selbstverwaltung |
22 |
|
II. Art. 28 Abs. 2 GG als institutionelle Garantie der kommunalen Selbstverwaltung |
24 |
|
1. Die subjektive Rechtsstellungsgarantie |
25 |
|
2. Die institutionelle Rechtssubjektsgarantie für Gemeinden und Gemeindeverbände |
26 |
|
3. Die objektive Rechtsinstitutionsgarantie |
28 |
|
a) Vermutete Allzuständigkeit der Gemeinden in Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft |
28 |
|
b) Ausgleichs- und Ergänzungsfunktion der Kreise im zugewiesenen Aufgabenbereich |
29 |
|
III. Der materielle Gehalt der institutionell gewährleisteten gemeindlichen Selbstverwaltung |
30 |
|
1. Der Begriff der „Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft |
30 |
|
a) Das traditionelle Selbstverwaltungsverständnis |
30 |
|
b) Das funktionale Selbstverwaltungsverständnis |
34 |
|
c) Das „dynamische\" Selbstverwaltungsverständnis auf der Basis eines erweiterten Begriffs der Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft |
36 |
|
aa) Erweiterung der gemeindlichen Selbstverwaltung durch Beteiligung an höherstufigen Entscheidungsprozessen nach dem Gegenstromprinzip |
37 |
|
bb) Aufrechterhaltung eines Bereichs gemeindlicher Eigenverantwortlichkeit |
39 |
|
2. Die Eigenverantwortlichkeit in der Aufgabenerfüllung |
42 |
|
3. Der gegenwärtige Bestand gemeindlicher Agenden |
43 |
|
IV. Verpflichtungsadressaten der Selbstverwaltungsgarantie |
44 |
|
1. Wirkung der Selbstverwaltungsgarantie gegenüber Bund und Ländern |
44 |
|
2. Interkommunale Wirkung der Selbstverwaltungsgarantie |
45 |
|
V. Schranken des institutionell gewährleisteten gemeindlichen Selbstverwaltungsrechts |
47 |
|
1. Verfassungsunmittelbare Begrenzungen der gemeindlichen Selbstverwaltung |
47 |
|
a) Art. 74 a GG |
47 |
|
b) Art. 105 Abs. 2 a GG |
47 |
|
c) Art. 109 Abs. 3 und 4 GG |
48 |
|
2. Der Gesetzesvorbehalt |
48 |
|
VI. Verfassungsrechtliche Grenzen gesetzgeberischer Beschränkungen des Selbstverwaltungsrechts |
49 |
|
1. Formelle Grenzen |
49 |
|
a) Zuständigkeitsordnung |
49 |
|
b) Anforderungen an die Form des Eingriffs |
49 |
|
2. Materielle Grenzen |
50 |
|
a) Orientierung am Gemeinwohl als verfassungsrechtliches Postulat |
51 |
|
aa) Wahrung des Gemeinwohls als ausschließliches Verfassungserfordernis? |
51 |
|
(1) Begriff und Schutzwirkungen der institutionellen Garantie gemeindlicher Selbstverwaltung |
53 |
|
(2) Analyse des Verfassungstextes „Rahmen der Gesetze |
53 |
|
bb) Pflicht zur Orientierung am Gemeinwohl als Ergänzung der Wesensgehaltsgarantie |
54 |
|
b) Beachtung des Verhältnismäßigkeitsprinzips als Rechtmäßigkeitsvoraussetzung für gesetzgeberische Eingriffe in die Selbstverwaltung |
55 |
|
aa) Übermaßverbot als Verfassungsmaßstab anstelle der Kernbereichsgarantie? |
56 |
|
(1) Die spezifischen Schutzwirkungen der institutionellen Garantie des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG |
56 |
|
(2) Die Bedeutung des Art. 115 c Abs. 3 GG für die Interpretation der Selbstverwaltungsgarantie |
57 |
|
bb) Übermaßverbot als Verfassungsmaßstab neben der Wesensgehaltsgarantie |
58 |
|
(1) Allgemeine Anforderungen des Übermaßverbotes an gesetzgeberische Ingerenzen |
58 |
|
(2) Besondere Anforderungen an die Erforderlichkeit des Eingriffs in die Selbstverwaltung |
59 |
|
c) Die Wesensgehaltsgarantie als Spezifikum der institutionellen Garantie gemeindlicher Selbstverwaltung |
62 |
|
aa) Begriff und Schutzwirkungen des Wesensgehaltes der Selbstverwaltung |
63 |
|
(1) Die Subtraktionsmethode |
63 |
|
(2) Der politisch-demokratische Ansatz |
64 |
|
(3) Der Wesensgehalt der Selbstverwaltung als institutionelles Substrat eigenverantwortlicher Aufgabenerfüllung |
66 |
|
bb) Inhaltliche Bestimmung des Kernbereichs der Selbstverwaltung |
69 |
|
(1) Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung und der historischen Erscheinungsformen der Selbstverwaltung |
70 |
|
(2) Ergänzung des historischen Leitbildes durch Berücksichtigung der aktuellen Bedeutung einer Aufgabe für die Selbstverwaltung |
73 |
|
Zweiter Teil: Verfassungsrechtliche Verankerung der gemeindlichen Planungshoheit in der Selbstverwaltungsgarantie des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG |
76 |
|
I. Begriff und Bedeutung der Planung im sozialen Rechtsstaat |
76 |
|
1. Der Begriff der Planung |
76 |
|
2. Planung als staatliche Funktion |
77 |
|
3. Die funktionelle Zuordnung der Planung |
79 |
|
II. Der Begriff der gemeindlichen Planungshoheit |
80 |
|
1. Gemeindliche Planungshoheit als plakative Bezeichnung eines Bündels gemeindlicher Kompetenzen zur Bodenordnung |
81 |
|
2. Bauleitplanungskompetenz und Planungsermessen als zentrale Elemente des Begriffs der gemeindlichen Planungshoheit |
81 |
|
3. Einfachgesetzliche Normierung gemeindlicher Planungshoheit im Bundesbaugesetz |
82 |
|
III. Gemeindliche Bauleitplanung als Angelegenheit der örtlichen Gemeinschaft i. S. d. Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG |
83 |
|
1. Der Grad der örtlichen Bezogenheit des Flächennutzungsplanes |
84 |
|
a) Berücksichtigung überörtlicher Belange bei der Flächennutzungsplanung |
84 |
|
b) örtliche Bezüge der Flächennutzungsplanung . |
85 |
|
c) Abwägungsergebnis |
87 |
|
2. Verfassungsrechtlicher Schutz der Bebauungsplanung |
87 |
|
3. Zwischenergebnis |
87 |
|
IV. Die Zugehörigkeit der gemeindlichen Bauleitplanung zum Wesensgehalt der Selbstverwaltung |
88 |
|
1. Die historische Entwicklung des gemeindlichen Planungsrechts bis 1945 |
90 |
|
a) Das Baurecht in der Landesgesetzgebung bis 1933 |
90 |
|
aa) Die Rechtsentwicklung in Preußen |
90 |
|
(1) Die baurechtlichen Regelungen im Allgemeinen Landrecht |
90 |
|
(2) Das Fluchtliniengesetz |
91 |
|
(3) Das Preußische Wohnungsgesetz |
93 |
|
(4) Der Entwurf für ein Städtebaugesetz |
93 |
|
bb) Bauplanungsrechtliche Entwicklungen in den anderen deutschen Ländern |
94 |
|
(1) Die Rechtslage im Landesteil Oldenburg |
94 |
|
(2) Das sächsische Bauplanungsrecht |
95 |
|
b) Planerische Entwicklungen auf Reichsebene in der Weimarer Republik |
96 |
|
c) Die Reichsgesetzgebung 1933—1945 |
96 |
|
d) Zwischenergebnis |
98 |
|
2. Die Entwicklung des gemeindlichen Planungsrechts nach 1945 |
99 |
|
a) Die Aufbaugesetze |
99 |
|
aa) Rechtsgehalt der Aufbaugesetze |
100 |
|
bb) Die Bedeutung der Aufbaugesetze für die Interpretation der Selbstverwaltungsgarantie |
101 |
|
b) Die Rechtsentwicklung während der Vorarbeiten zum Bundesbaugesetz |
103 |
|
3. Ergebnis der historischen Untersuchung |
105 |
|
4. Die aktuelle Bedeutung der Bauleitplanung für die gemeindliche Eigenständigkeit |
106 |
|
a) Die effektive gegenwärtige Bedeutung einer eigenständigen Flächennutzungsplanung für die Selbstverwaltung der Gemeinden |
106 |
|
aa) Die behauptete Planungsunfähigkeit der Gemeinden |
107 |
|
bb) Entzug der Flächennutzungsplanung als „milderes Mittel\" gegenüber einer formellen Bestandsauflösung? |
110 |
|
cc) Die Argumentation mit § 147 Abs. 2 BBauG |
111 |
|
dd) Die überörtlichen Bezüge der Flächennutzungsplanung |
113 |
|
ee) Die Determinationswirkung der Flädiennützungsplanung |
116 |
|
ff) Eigenständige Flächennutzungsplanung als Voraussetzung für eine selbstbestimmte Ortsstruktur |
118 |
|
gg) Bedeutung der Flächennutzungsplanung für die gemeindliche Entwicklung |
119 |
|
hh) Die demokratische Funktion gemeindlicher Flächennutzungsplanung |
120 |
|
(1) Landes- und Regionalplanung als verwaltungsinterne Planungen |
121 |
|
(2) „Offenes\" Verfahren bei der Flächennutzungsplanung |
122 |
|
ii) Zusammenfassung |
123 |
|
b) Aktuelle Bedeutung der Bebauungsplanung für die gemeindliche Eigenständigkeit |
125 |
|
c) Ergebnis |
127 |
|
Zusammenfassung in Leitsätzen |
129 |
|
Literaturverzeichnis |
137 |
|