Year: 2019
Author: Helmut Lecheler
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 319
Copyright Year: 1977
Book Details
ISBN: 978-3-428-43857-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43857-0
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 281
Keywords: Personalpolitik Öffentlicher Dienst Personalgewalt Personalpolitik Öffentlicher Dienst Personalgewalt Personalpolitik Öffentlicher Dienst Personalgewalt Personalpolitik Öffentlicher Dienst Personalgewalt Personalpolitik Öffentlicher Dienst Personalgewalt Personalpolitik Öffentlicher Dienst Personalgewalt Personalpolitik Öffentlicher Dienst Personalgewalt Personalpolitik Öffentlicher Dienst Personalgewalt
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Α. Einführung | 13 | ||
I. Notwendigkeit der Untersuchung | 13 | ||
1. Der Einwand: Bisher „kein Problem\" Personalgewalt — Widerlegung | 13 | ||
2. Der Einwand der Auflösung der Exekutivgewalt — Widerlegung | 16 | ||
3. Der Einwand überflüssiger Begriffsbildung — Widerlegung | 18 | ||
II. Gegenstand und Methode der Untersuchung | 21 | ||
1. Gegenstand der Untersuchung | 21 | ||
2. Methode der Untersuchung | 25 | ||
III. Historische Perspektive | 32 | ||
B. Inhalt und Begriff der Personalgewalt | 40 | ||
I. Der Meinungsstand | 40 | ||
1. Problembewußtsein | 40 | ||
a) Das Beispiel Kommunalrecht | 42 | ||
b) Das Beispiel Personalvertretungsrecht | 46 | ||
2. Der Inhalt der Personalgewalt in Literatur und Hechtsprechung | 53 | ||
a) In Bund und Ländern | 53 | ||
aa) Auffassung des Bundesverfassungsgerichts | 53 | ||
bb) Personalgewalt als Dienstherrenfähigkeit? | 53 | ||
cc) Das Beamtenernennungsrecht als wesentlicher Inhalt der Personalgewalt? | 56 | ||
dd) Weitere Inhalte der Personalgewalt | 60 | ||
ee) Zusammenfassung | 61 | ||
b) Der Inhalt der Personalgewalt im Kommunalrecht | 62 | ||
c) Bei Gemeindeverbänden | 68 | ||
d) Bei Körperschaften des öffentlichen Rechts | 71 | ||
3. Der Begriff der Personalgewalt | 73 | ||
II. Die Abgrenzung von Personalgewalt und Organisationsgewalt | 74 | ||
1. Allgemeines | 74 | ||
2. „Behördeneinrichtung\" — „offene Flanke\" der Personalgewalt? | 76 | ||
III. Abgrenzungskriterien anhand der Regelung von Organisations - und Personalgewalt in der Verfassung und Gesetzgebung | 78 | ||
1. Die Organisationsgewalt | 78 | ||
a) Die Regelung des Grundgesetzes | 78 | ||
b) Die Organisationsgewalt in den Landesverfassungen | 82 | ||
c) Einfaches Gesetzesrecht | 84 | ||
2. Die Personalgewalt | 85 | ||
a) Die Regelung des Grundgesetzes | 85 | ||
b) Die Personalgewalt in den Landesverfassungen | 88 | ||
c) Einfaches Gesetzesrecht | 92 | ||
aa) Beamtenrecht | 92 | ||
bb) Gemeinderecht | 94 | ||
C. Begriff und Inhalt der Personalgewalt — Konsolidierung einer Gewalt | 96 | ||
I. Der Begriff der Personalgewalt | 97 | ||
II. Der Organisationsbegriff | 99 | ||
1. „Juristischer\" Organisationsbegriff | 100 | ||
2. Der Organisationsbegriff der Betriebswirtschaftslehre | 102 | ||
3. Soziologische Organisationstheorie | 104 | ||
4. Der Einfluß integrierter (systemtheoretischer) Organisationstheorien | 105 | ||
III. Der Begriffsinhalt der Personalgewalt | 109 | ||
1. Allgemeine Grundsätze zur Bestimmung des Inhalts der Personalgewalt | 109 | ||
2. Die einzelnen Befugnisse der Personalgewalt | 111 | ||
a) Planungsbefugnisse | 112 | ||
b) Administrative Einzelentscheidungen | 113 | ||
c) Maßnahmen der Personal Verwaltung | 114 | ||
d) Erlaß allgemeiner Vorschriften | 115 | ||
e) Reichweite dieser Befugnisse — Recht zur vollen Entscheidung oder Teil- bzw. Letztentscheidungsrecht? | 115 | ||
3. Das Problem der „Sachgewalt\" — Weisungsrecht und Aufsicht | 121 | ||
a) Begründung des Weisungsrechts | 122 | ||
b) Notwendigkeit der Differenzierung | 125 | ||
c) Die unterschiedlichen Weisungen | 126 | ||
d) Andere Unterscheidungen | 127 | ||
4. Die Disziplinarbefugnis | 130 | ||
5. Der Erlaß allgemeiner Verwaltungsvorschriften | 132 | ||
a) Geschäftsverteilungspläne | 135 | ||
b) Verfahrensvorschriften | 135 | ||
c) Satzungsrecht | 136 | ||
6. „Negativliste\" der Personalgewalt | 139 | ||
7. Die Intensität der Personalgewalt | 140 | ||
D. Träger der Personalgewalt | 142 | ||
I. Die Verwaltung als alleiniger Träger der Personalgewalt | 143 | ||
1. Personalgewalt des Bundespräsidenten? | 145 | ||
2. Personalgewalt des Parlaments? | 155 | ||
a) Die These vom Übergewicht des Parlaments | 157 | ||
b) Personalgewalt als „kombinierte Gewalt\"? | 160 | ||
c) Die Personalgewalt als Regierungsgewalt | 165 | ||
II. Zuordnung der Personalgewalt innerhalb der Exekutive | 169 | ||
1. Allgemeines | 169 | ||
2. Einschränkung der Ressort-Eigenständigkeit | 173 | ||
a) Die Un-Gleichgewichtigkeit der Ressortminister | 173 | ||
b) Einflüsse des Bundeskabinetts auf die Ressortleitung | 176 | ||
aa) Art. 65 Abs. 3 GG | 176 | ||
bb) Geschäftsordnung der Bundesregierung | 177 | ||
c) Der Einfluß des Bundeskanzlers auf die Ressortleitung | 184 | ||
aa) Richtlinienbefugnis | 184 | ||
bb) Koordinierungsfunktion | 187 | ||
3. Verfassungsrechtliche Begründung der Personalgewalt der Ressortchefs | 190 | ||
a) Ressortprinzip | 190 | ||
b) Selbständige, eigenverantwortliche Leitungsbefugnis | 192 | ||
4. Keine eigene Personalgewalt nachgeordneter Behörden | 195 | ||
5. Die Reform der Personalstruktur verlangt Verfassungsänderung | 197 | ||
a) Das Beispiel „Personalministerium | 197 | ||
b) Das Beispiel der Zentralisierung von Teilbefugnissen | 198 | ||
III. Die Bundesländer als Träger eigener Personalgewalt | 202 | ||
1. Die Personalgewalt der Bundesländer als Konsequenz ihrer Eigenstaatlichkeit | 202 | ||
2. Zuordnung der Personalgewalt innerhalb der Länder | 204 | ||
IV. Die Stellung der Gemeinden und der sonstigen Körperschaften des öffentlichen Rechts | 212 | ||
E. Grenzen der Eingriffe in die Personalgewalt | 213 | ||
I. Allgemeines | 213 | ||
II. Wesensgehalt der Personalgewalt? | 214 | ||
1. Grundsätzliche Anwendbarkeit der Wesensgehaltstheorien auf die Personalgewalt? | 214 | ||
2. Die Bestimmung des geschützten Kernbereichs | 215 | ||
a) Der Begriff des Wesensgehalts | 216 | ||
b) Die Methode der Wesensgehaltsbestimmung | 217 | ||
III. Personalgewalt als Bestandteil des Wesensgehalts kommunaler Selbstverwaltung? | 217 | ||
IV. Maßstäbe zur Beurteilung von Eingriffen in die Personalgewalt | 224 | ||
1. Die Personalgewalt ist eine einheitliche Gewalt | 225 | ||
2. Die Personalgewalt steht nicht unter einem allgemeinen Gesetzesvorbehalt | 226 | ||
3. Einfluß der Zuordnung der Personalgewalt auf die Interpretation ihrer Schranken — Das Beispiel der Mitwirkungserfordernisse | 227 | ||
4. Einfluß der Zuordnung der Personalgewalt auf die Interpretation ihrer Schranken — Das Beispiel der Beteiligung von Personalausschüssen | 235 | ||
5. Ergebnis | 237 | ||
F. Die Einordnung der Personalgewalt in das Rechtsschutzsystem | 238 | ||
I. Allgemeines | 238 | ||
II. Verfahren zum (teilweisen) Ersatz des Rechtsschutzes im Personalwesen | 239 | ||
III. Die Voraussetzungen eines effektiven Rechtsschutzes im Perso - nalwesen | 240 | ||
IV. Die Einordnung der Personalgewalt in das Rechtsschutzsystem | 244 | ||
1. Rechte des Bürgers | 244 | ||
2. Rechte der Träger der Personalgewalt | 244 | ||
3. Rechte des Bediensteten | 246 | ||
Ergebnisse der Untersuchung | 250 | ||
Literaturverzeichnis | 255 | ||
Sachregister | 277 |