Untersuchungen zum Verhältnis von Norm und Faktum und zur Funktion der Rechtsgestaltungsorgane
Year: 2019
Author: Klaus Grimmer
Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 24
Copyright Year: 1971
Book Details
ISBN: 978-3-428-42376-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42376-7
Published online: 2019-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 167
Author Details
Subjects: Methods, theory & philosophy of law ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Erstes Kapitel: Bedeutung und Funktion der Rechtsfiguren von der „Normativität des Faktischen | 11 | ||
§ 1 Funktion der Rechtsfiguren | 11 | ||
§ 2 Die „normative Kraft des Faktischen\" in der Lehre Georg Jellineks und seiner Nachfolger | 12 | ||
§ 3 Die Lehre von der Sachgesetzlichkeit und den rechtswissenschaftlichen Interdependenztheorien als Formen der Lehre von der „normativen Kraft des Faktischen | 15 | ||
§ 4 Die Anerkennung einer „normativen Kraft des Faktischen\" in der Rechtsprechung. Verfassungswirklichkeit als Rechtsquelle | 17 | ||
§ 5 Die Lehre von der „Natur der Sache\", den sachlogischen Strukturen und der Sachgerechtigkeit | 20 | ||
§ 6 Inhalt und Funktion der Rechtsfigur von der „Natur der Sache\" in der Rechtsprechung | 24 | ||
§ 7 Problematik der Rechtsfiguren von der „Normativität des Faktischen\" und ihrer Begründung | 25 | ||
Zweites Kapitel: Methodologische Gründung und Rechtfertigung von Aussagen über eine „Normativität des Faktischen | 29 | ||
§ 8 Rechtswissenschaft als Sozialwissenschaft | 29 | ||
§ 9 Begründung und Rechtfertigung von rechtswissenschaftlichen Erkenntnissen | 30 | ||
§ 10 Sein und Sollen — Werturteil und Tatsachenurteil | 39 | ||
§ 11 Rechtswissenschaft als explikative und als normative Wissenschaft | 46 | ||
Drittes Kapitel: Zur Logik von Norm und Fakten | 49 | ||
§ 12 Abgrenzung des Begriffes Norm | 49 | ||
§ 13 Fakten als Bedingungen effektiver Normsetzung | 52 | ||
§ 14 Voraussetzungen für die Gewinnung von Rechtsnormen als abgeleitete Entscheidungen in gesetzlich nicht hinreichend geregelten Situationen | 62 | ||
Viertes Kapitel: Die Relevanz von Fakten für effektive Rechtsnormen | 70 | ||
§ 15 Bedingungen der Normzielsetzung | 72 | ||
§ 16 Bedingungen der Normstatuierung | 76 | ||
§ 17 Bedingungen der Effektivität von Rechtsnormen | 80 | ||
I. Psychologische und soziologische Faktoren | 81 | ||
II. Organisation der Gesetzesanwendung | 95 | ||
III. Zusammenfassung | 96 | ||
§ 18 Bedingungen der Gesetzesnormqualität | 99 | ||
I. Organisationsbedingungen des Gesetzgebungsverfahrens | 100 | ||
II. Bedingungen der Verfassungskompatibilität | 105 | ||
Fünftes Kapitel: Die Funktion von Rechtsnormen und die Entscheidung in gesetzlich nicht hinreichend geregelten Situationen durch den Rechtsgestaltungsapparat | 113 | ||
§ 19 Funktion und Gehalt von Gesetzen und das Grundgesetz | 114 | ||
I. Zur Funktion von Rechtsnormen | 114 | ||
II. Gesetz und Grundgesetz | 119 | ||
III. Exkurs zur Gültigkeit, Geltung und Verbindlichkeit von Rechtsnormen | 123 | ||
§ 20 Gesetzlich nicht hinreichend geregelte Situationen und die Funktion der Gerichte und der Verwaltung | 125 | ||
I. Bedingungen und Formen gesetzlich nicht hinreichend geregelter Situationen | 125 | ||
II. Zur Funktion der rechtsprechenden Gewalt und der vollziehenden Gewalt | 128 | ||
§ 21 Gestaltungskriterien für die Organe der Rechtsprechung in gesetzlich nicht hinreichend geregelten Situationen | 132 | ||
Literaturverzeichnis | 148 |