Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs und seine Bedeutung im Strafverfahren
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43506-7
978-3-428-03506-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43506-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 230
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
10 |
|
Einleitung |
11 |
|
1 Die geschichtliche Entwicklung des Grundsatzes |
12 |
|
11 Die Grundlegung der Lehre im römisch-kanonischen Prozeß |
13 |
|
111 Das römische Recht |
13 |
|
112 Die Fortbildung der Lehre im kanonischen Recht |
15 |
|
1121 Nichtigkeitsbeschwerde und „exceptio nullitatis“ |
15 |
|
1122 Das Gehör als Bestandteil des „ordo iudiciarius“ und des „officium iudicis“ |
16 |
|
1123 Das Gehör in den Gesetzessammlungen des 12. und 13. Jahrhunderts |
17 |
|
1124 Die theoretische Grundlegung im 16. Jahrhundert |
18 |
|
1125 Das Gehör im Notorietätsverfahren |
19 |
|
1126 Das Gehör in der Praxis |
21 |
|
12 Die deutschrechtliche Tradition |
22 |
|
121 Die Bedeutung der Formel des Sachsenspiegels |
23 |
|
122 Das beiderseitige Gehör in Urteilsformeln und als richterliche Pflicht |
24 |
|
123 Das Gehör im Handhaftverfahren und den daraus abgeleiteten Verfahren |
25 |
|
13 Das beiderseitige Gehör in Rechtsregeln und Sprichwörtern |
29 |
|
14 Das Gehör im Zivilprozeß bis zur RZPO |
31 |
|
141 Die Wirkung der Rezeption in Theorie und Gesetzgebung |
31 |
|
142 Die Reichsgesetzgebung |
33 |
|
1421 Der Reichskammergerichtsprozeß |
33 |
|
1422 Der Reichshofratsprozeß |
35 |
|
1423 Der Reichsabschied von 1654 und die Zweiteilung der Nichtigkeitsgründe |
36 |
|
143 Die Herausarbeitung des Gehörs als Prinzip in der Theorie des 18. Jahrhunderts |
38 |
|
144 Die Gründung des Gehörs auf die Natur der Sache in der Theorie des 19. Jahrhunderts |
40 |
|
145 Das Gehör in der Gesetzgebung der Länder |
42 |
|
146 Das Gehör in der RZPO |
48 |
|
15 Das Gehör im Strafprozeß bis zur RStPO |
49 |
|
151 Der Strafprozeß als Anklageprozeß |
49 |
|
152 Der gemeinrechtliche Inquisitionsprozeß |
51 |
|
1521 Das Gehör in der Gesetzgebung |
52 |
|
1522 Die Lehre von der Verteidigung bei Benedict Carpzov |
54 |
|
1523 Einzelheiten des Gehörs in der gemeinrechtlichen Lehre |
57 |
|
1524 Die Hexenprozesse |
60 |
|
1525 Das Gehör in den Programmen der Aufklärung |
63 |
|
1526 Die späte gemeinrechtliche Lehre im 19. Jahrhundert |
63 |
|
153 Der reformierte Strafprozeß |
65 |
|
154 Das Gehör in der Gesetzgebung der Länder |
69 |
|
1541 Ausdrückliche Regelungen des Gehörs |
69 |
|
1542 Die Sicherung des Gehörs über die Nichtigkeitsbeschwerde |
77 |
|
1543 Der Beitrag der Theorie in weiteren Ländern |
80 |
|
155 Das Gehör in der RStPO |
82 |
|
16 Das Gehör als Verfassungsnorm |
85 |
|
161 Die Verfassungsbewegung und die kontinentale Rechtsphilosophie |
85 |
|
162 Anstöße zur verfassungsrechtlichen Positivierung des Gehörs |
90 |
|
163 Die Entwicklung nach 1945 bis zum Bonner Grundgesetz |
96 |
|
17 Ergebnis |
98 |
|
2 Wesen und Begründung des rechtlichen Gehörs |
101 |
|
21 Grundlagen des Gehörs im geltenden Recht |
101 |
|
211 Die Begründung des Gehörs in fremden Rechtsordnungen |
101 |
|
212 Das Gehör als allgemeiner Rechtsgrundsatz |
106 |
|
22 Begründung des Gehörs |
112 |
|
221 Begründung aus Prozeßmaximen und Einzelnormen |
112 |
|
222 Begründung aus dem Gleichheitssatz |
113 |
|
223 Begründung aus der Justizgewährung |
114 |
|
224 Begründung aus der Sachgerechtigkeit |
117 |
|
225 Begründung aus dem Gedanken einer Legitimation durch Verfahren |
120 |
|
226 Begründung aus den Prinzipien des Rechtsstaats und der Menschenwürde |
122 |
|
2261 Der Rechtsstaatsgedanke |
123 |
|
2262 Die Grundlegung in der Würde des Menschen |
124 |
|
23 Ergebnis |
134 |
|
3 Die Bedeutung des Gehörs im Strafverfahren |
136 |
|
31 Inhaberschaft und Ausübung des Anspruchs auf rechtliches Gehör |
137 |
|
311 Die Anspruchsberechtigung |
137 |
|
312 Die Ausübung des Anspruchs |
138 |
|
3121 Die Grundrechtsmündigkeit |
138 |
|
3122 Das Gehör für den Geisteskranken |
139 |
|
3123 Die Vermittlung eines Anwalts |
139 |
|
3124 Die Zuziehung eines Dolmetschers |
142 |
|
313 Staatsanwaltschaft und rechtliches Gehör |
142 |
|
32 Inhalt und Schranken des Gehörs |
144 |
|
321 Die Gelegenheit, Gehör zu erlangen |
144 |
|
322 Der Zeitpunkt des Gehörs |
147 |
|
3221 Der Zeitpunkt der Gehörgewährung |
147 |
|
3222 Frist und Vertagung |
148 |
|
3223 Die Rechtzeitigkeit des Gehörs |
149 |
|
323 Die inhaltliche Reichweite des Gehörs |
152 |
|
3231 Das Recht zur Antragstellung |
152 |
|
3232 Das Gehör zu offenkundigen Tatsachen |
153 |
|
3233 Das Gehör zu Rechtsfragen |
154 |
|
3234 Das Rechtsgespräch |
156 |
|
324 Inhaltliche Schranken des Gehörs |
158 |
|
3241 Gehör und Vernehmung |
159 |
|
3242 Die Erheblichkeit des Vorbringens |
162 |
|
3243 Einschränkungen zu Gunsten des Betroffenen |
163 |
|
3244 Einschränkungen aus Belangen der Strafvollstreckung |
165 |
|
3245 Einschränkungen aus Gründen der Sitzungspolizei |
166 |
|
33 Pflichten des Gerichts |
168 |
|
331 Das Recht auf Orientierung |
169 |
|
3311 Öffentliche Zustellung und Ersatzzustellung |
169 |
|
3312 Spezielle Mitteilungspflichten |
171 |
|
3313 Die Mitteilung der Namen von „V-Leuten“ |
174 |
|
332 Das Recht auf Äußerung |
177 |
|
333 Die Berücksichtigung der Stellungnahme |
178 |
|
3331 Physische Aufnahmefähigkeit und Aufmerksamkeit |
179 |
|
3332 Begründung und Bescheidung |
180 |
|
334 Die Fürsorgepflicht des Gerichts und Schranken in der Ausübung seines Ermessens |
182 |
|
34 Das Gehör im Rechtsmittelverfahren |
184 |
|
341 Die Verletzung des Gehörs als Revisionsgrund |
184 |
|
342 Die Urteilsnichtigkeit |
191 |
|
343 Das Gehör in übergeleiteten Verfahren |
194 |
|
35 Ergebnis |
197 |
|
Ausblick: Das Gehör in der Reform des Strafverfahrensrechts |
200 |
|
Literaturverzeichnis |
204 |
|
Sachverzeichnis |
227 |
|