Die Stellung der Zumutbarkeit in gütlichen, schlichtenden und gerichtlichen Verfahren
Year: 2019
Author: Lutz Gusseck
Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 29
Copyright Year: 1972
Book Details
ISBN: 978-3-428-42717-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42717-8
Published online: 2019-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 116
Keywords: Prüfverfahren Beurteilungsmaßstab Zumutbarkeit Prüfverfahren Beurteilungsmaßstab Zumutbarkeit Prüfverfahren Beurteilungsmaßstab Zumutbarkeit Prüfverfahren Beurteilungsmaßstab Zumutbarkeit Prüfverfahren Beurteilungsmaßstab Zumutbarkeit Prüfverfahren Beurteilungsmaßstab Zumutbarkeit Prüfverfahren Beurteilungsmaßstab Zumutbarkeit Prüfverfahren Beurteilungsmaßstab Zumutbarkeit Prüfverfahren Beurteilungsmaßstab Zumutbarkeit Prüfverfahren Beurteilungsmaßstab Zumutbarkeit
Author Details
Subjects: Methods, theory & philosophy of law ,
Pricing
Institution: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Einleitende Mutmaßungen zur Zumutbarkeit | 9 | ||
1. Die Zumutbarkeit in der Rechtsprechung | 9 | ||
2. Philologische Erwägungen zur Zumutbarkeit | 14 | ||
a) Die Zumutbarkeit als Abstraktum | 14 | ||
b) Persönliche Momente der Zumutbarkeit | 15 | ||
c) Intentionsloses Gemüt | 16 | ||
II. Die Zumutbarkeit im Prozeß der Urteilsfindung | 18 | ||
1. Die „Schlüssigkeit\" des Urteils | 19 | ||
a) Wortbedeutung und Bezeichnung | 19 | ||
b) Die Schlußlage des Urteils | 20 | ||
c) Subsumtion | 22 | ||
2. Der Prozeß der Auseinandersetzung | 24 | ||
a) Rechtende Erörterung | 24 | ||
b) Außergerichtliche Schritte im Prozeß der Auseinandersetzung | 26 | ||
c) Behandlung als Rechtsfall | 29 | ||
aa) Ausrichtung der Parteien | 29 | ||
bb) Disziplinierung des Richters | 31 | ||
3. Urteilende Gestimmtheit | 36 | ||
III. Die Zumutbarkeit in „Schlußlagen\" am Beispiel des Vertragsrechts | 39 | ||
1. Rechtfertigung der Vertragsbindung | 40 | ||
2. Verschiedene Hinsichten der Rechtsbestimmung (i. d. Kantschen Rechtslehre) | 43 | ||
3. Die „Schlußlage\" des Vertrages | 49 | ||
a) Die Reduktion von Personenbeziehungen auf Vertragsbeziehungen | 49 | ||
b) Die Lage der Willenserklärung und der Vertragsschluß | 50 | ||
4. Der Kauf als Prototyp des Vertrages | 52 | ||
5. Die Zumutbarkeit außerhalb „schlüssiger\" Vertragslagen | 55 | ||
IV. Die Zumutbarkeit in Rechtsbereidien mit besonderen Verfahren der Streitbeilegung | 60 | ||
1. Arbeitsrecht | 60 | ||
2. Sozialrecht | 67 | ||
3. Aufwertungsrechtsprechung und Vertragshilfe | 70 | ||
4. Mietrecht | 74 | ||
5. Zusammenfassende Kennzeichnung | 77 | ||
a) Unvollkommene Auseinandersetzung der Parteien | 77 | ||
b) Mitwirkung der Parteien als Korrektiv fehlender urteilender Streitbeilegung | 80 | ||
V. Beurteilungsfreie Streitbeilegung | 83 | ||
1. Das Verfahren vor dem Schiedsmann | 83 | ||
a) Äußere Verfahrensgestaltung | 84 | ||
b) Auflösung der gegensätzlichen Standpunkte | 86 | ||
2. Oblivion als Ziel gütlicher Friedensstiftung | 87 | ||
3. Persönliche Begegnung als Hintergrund gütlicher Streitbeilegung | 89 | ||
4. Unbeständigkeit gütlicher Friedensstiftung | 91 | ||
VI. Abschließende Erörterung zum Ort der Zumutbarkeit | 93 | ||
1. Verbindlichkeit gütlicher Friedensstiftung | 93 | ||
2. Urteil und Repräsentation | 94 | ||
3. Verfahren der Streitbeilegung | 98 | ||
4. Zur Zumutung „unzumutbarer\" Gesetze | 100 | ||
Literaturverzeichnis | 106 |