Eine historisch-systematische Untersuchung zur Ethik-Konzeption des Marburger Neukantianismus im Werke Hermann Cohens
Year: 2019
Author: Eggert Winter
Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 92
Copyright Year: 1980
Book Details
ISBN: 978-3-428-44624-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44624-7
Published online: 2019-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 475
Keywords: Neukantianismus Rechtswissenschaft Ethik Neukantianismus Rechtswissenschaft Ethik Neukantianismus Rechtswissenschaft Ethik Neukantianismus Rechtswissenschaft Ethik Neukantianismus Rechtswissenschaft Ethik Neukantianismus Rechtswissenschaft Ethik Neukantianismus Rechtswissenschaft Ethik Neukantianismus Rechtswissenschaft Ethik Neukantianismus Rechtswissenschaft Ethik Neukantianismus Rechtswissenschaft Ethik Neukantianismus Rechtswissenschaft Ethik Neukantianismus Rechtswissenschaft Ethik
Author Details
Subjects: Social & ethical issues , Economic theory & philosophy , Legal history , Ethics & moral philosophy ,
Pricing
Institution: €109.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €109.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 19 | ||
1. Ein Problemaufriß: Bergbohm - Stammler - Cohen | 19 | ||
2. Rezeption und Wirkungsgeschichte der Cohenschen Ethik | 28 | ||
3. Zielsetzung der Untersuchung | 48 | ||
Erster Teil: Die historischen und systematischen Grundlagen | 59 | ||
Erstes Kapitel: Philosophiegeschichtliche Einführung | 59 | ||
1. Vorbemerkung | 59 | ||
2. Die Entwicklung der Hegeischen Schule | 60 | ||
3. Vulgärmaterialismus und das neue Verhältnis der Philosophie zu den positiven Wissenschaften | 66 | ||
4. Positivismus und De-Facto-Positivismus | 69 | ||
5. Philosophie als Geschichte der Philosophie in der Hegeischen Rechten | 71 | ||
6. Irrationalismus und Pessimismus: Schopenhauer | 72 | ||
7. Der erkenntnistheoretische Einsatzpunkt der auf Kant zurückgehenden philosophischen Bemühungen | 76 | ||
7.1. Hermann Helmholtz | 77 | ||
7.2. Kuno Fischer | 78 | ||
7.3. Eduard Zeller | 79 | ||
7.4. Otto Liebmann | 80 | ||
7.5. Friedrich Albert Lange | 81 | ||
7.6. Die weitere Entwicklung im Umriß | 84 | ||
Zweites Kapitel: Der Begriff der Philosophie im Cohenschen Kritizismus | 86 | ||
1. Die „Wiederherstellung der Kantischen Philosophie | 86 | ||
1.1. Erste Phase: Kants Theorie der Erfahrung | 86 | ||
1.2. Zweite Phase: Kants Begründung der Ethik | 115 | ||
2. Der Umbau der Kantischen Philosophie | 144 | ||
3. Der entwickelte Begriff der Philosophie im „System der Philosophie | 173 | ||
3.1. Einleitung | 173 | ||
3.2. Charakteristik der Grundintention | 177 | ||
3.3. Disposition des „Systems der Philosophie | 182 | ||
4. Das methodische Zentrum: Die „Logik der reinen Erkenntnis\" als die Grundlage des Systems | 191 | ||
4.1. Das reine Denken | 191 | ||
4.2. Probleme und Konsequenzen: Idealismus ohne Subjekt? | 202 | ||
Zweiter Teil: Cohens Begründung der Ethik | 212 | ||
Erstes Kapitel: Entwicklungsphasen der Ethik-Konzeption | 212 | ||
1. Historische Vergegenwärtigung: Cohens Ethik im Verhältnis zu den ethische Konzeptionen am Ausgang des 19. Jahrhunderts | 212 | ||
2. Die Entwicklung der Auffassungen Cohens zum Zusammenhang von Logik und Ethik | 219 | ||
2.1. Erste Phase: Ethik als Konsequenz der Erfahrungslehre | 220 | ||
2.2. Zweite Phase: Ethik nach der Richtschnur der transzentendalen Methode | 224 | ||
3. Die methodische Disposition der „Deduktion der Ethik | 230 | ||
3.1. Ethik als „Logik der Geisteswissenschaften | 230 | ||
3.2. Exkurs I: Cohens Kritik an Kants Deduktion | 235 | ||
3.3. Exkurs II: Cohens eigene Unsicherheit in der Deduktion der Ethik | 238 | ||
3.4. Zusammenfassung | 247 | ||
Zweites Kapitel: Ethik als Lehre vom Menschen: Die Leitgedanken der „Ethik des reinen Willens | 252 | ||
1. Cohens Vorbegriff von der Richtung der zu lösenden ethischen Probleme | 252 | ||
1.1. Der Leitgedanke des Aufbaus der Ethik: Ethik als Lehre vom Menschen | 252 | ||
1.2. Abweisung konkurrierender Wissenschaften vom Menschen | 255 | ||
1.3. Ethik als Prinzipienlehre der Philosophie von Recht und Staat | 260 | ||
2. Bemerkungen zum Problem des Verständnisses der Cohenschen „Ethik des reinen Willens | 263 | ||
3. Die „Gemeinschaft moralischer Wesen\" aus „Kants Begründung der Ethik\" als Leitidee der „Ethik des reinen Willens | 269 | ||
Drittes Kapitel: Die Konstitution des Subjekts der Sittlichkeit | 277 | ||
1. Vorbemerkung | 277 | ||
2. Klärung der „Zweideutigkeiten\" im Begriffe des Individuums nach den Ergebnissen der „Logik der reinen Erkenntnis | 278 | ||
3. Die „erzeugenden Begriffe der Rechtswissenschaft\" als Material für die Konstitution des sittlichen Subjekts | 279 | ||
3.1. Vorbemerkungen zum Aufbau | 279 | ||
3.2. Erläuterung: Das sittliche Subjekt als Selbstbewußtsein | 281 | ||
3.3. Transzendentalanalyse des Vertrages | 282 | ||
3.3.1. Die willenstheoretische Vertragskonstruktion in der Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts: Savigny und Windscheid | 283 | ||
3.3.2. Cohens geltungstheoretische Konstruktion des Vertrages | 286 | ||
3.4. Weitere Folgerungen: Die Bestimmung von Willen und Handlung | 286 | ||
3.5. Folgerungen für die Konstitution des Selbstbewußtseins | 290 | ||
3.6. Die innere Struktur des „ethischen Willenssubjekts\": Transzendentalanalyse der juristischen Person | 291 | ||
3.6.1. Vorbemerkung | 291 | ||
3.6.2. Zum Begriff der juristischen Person in der Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts | 294 | ||
3.6.21. Die ältere Fiktionstheorie: Carl Friedrich von Savigny | 298 | ||
3.6.22. Bernhard Windscheid | 300 | ||
3.6.23. Die Theorie der realen Verbandspersönlichkeit: Otto von Gierke | 301 | ||
3.6.24. Die „Zwecktheorie\": Rudolf von Ihering | 303 | ||
3.6.25. Die gemeinsame Grundannahme in Savignys, Windscheids, Gierkes und Iherings Auffassungen | 305 | ||
3.6.26. Die jüngere Fiktionstheorie: Paul Laband | 306 | ||
3.6.27. Georg Jellinek | 309 | ||
3.7. Entfaltung der Cohenschen Auffassung der juristischen Person | 310 | ||
4. Konsequenzen für den Begriff des ethischen Subjekts | 315 | ||
5. Abweisung des Begriffs der Gemeinschaft für die Bestimmung des ethischen Subjekts | 320 | ||
6. Das ethische Subjekt seinem Inhalte nach: der Staat als Subjekt der Sittlichkeit | 322 | ||
6.1. Entwicklung des Begriffs dés Staates als „ethischer Leitbegriff | 323 | ||
6.2. Der Vertrag als sittliche Rechtfertigung des Staates | 327 | ||
6.3. Abweisung des Volks- und Volksgeistbegriffs und des soziologischen Gesellschaftsbegriffs für die Begründung des Staates | 332 | ||
6.3.1. Motive für die Abweisung des Volksbegriffs | 333 | ||
6.3.2. Kritik des Volksgeistbegriffs | 335 | ||
6.3.21. Savigny | 335 | ||
6.3.22. Lassalle | 337 | ||
6.3.3. Positive Würdigung des Volksbegriffs | 339 | ||
6.3.4. Exkurs: Der Volksbegriff im „Kritischen Nachtrag | 340 | ||
6.3.5. Das Verhältnis des Gesellschaftsbegriffs zum Staatsbegriff | 342 | ||
6.3.51. Die „doppelte Gebrauchsgeschichte \" des Gesellschaftsbegriffs | 342 | ||
6.3.52. Der Gesellschaftsbegriff des Sozialismus als versteckter Staatsbegriff | 343 | ||
7. Zusammenfassung: Das Problem der Konstitution des Subjekts der Sittlichkeit | 346 | ||
Viertes Kapitel: Die Handlungsform des Staates - das Gesetz | 349 | ||
1. Einleitung | 349 | ||
2. Gesetz und Zwang | 352 | ||
3. Gesetz und Imperativ | 361 | ||
4. Rechtsgesetz und Naturgesetz | 366 | ||
5. Gesetz und Allgemeinheit | 376 | ||
6. Zusammenfassung | 384 | ||
Fünftes Kapitel: Cohens Begriff der Autonomie | 387 | ||
1. Autonomie und das „Problem der alten Metaphysik\": die Freiheitsfrage | 387 | ||
2. Selbstgesetzgebung | 394 | ||
3. Selbstbestimmung | 396 | ||
4. Selbstverantwortung | 408 | ||
4.1. Cohens Begriff der rechtlichen Zurechnung | 417 | ||
4.2. Cohens Begriff der sittlichen Zurechnung | 421 | ||
5. Selbsterhaltung | 424 | ||
5.1. Das Problem der Wiedergewinnung sittlicher Identität - Cohens Straftheorie | 425 | ||
5.2. Die Aufgabe der Selbsterhaltung und das Problem der Todesstrafe | 433 | ||
5.3. Cohens Stellungnahme zur Straftheorie der „modernen Schule | 436 | ||
6. Zusammenfassung | 440 | ||
Anhang | 444 | ||
Hermann Cohen - Kurzbiographie | 444 | ||
Literaturverzeichnis | 449 |