Das richterliche Prüfungsrecht in Berlin
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
11 |
|
Einleitung: Begriffliche Vorbemerkungen |
15 |
|
Erster Teil: Der Umfang des richterlichen Prüfungsrechts nach der Verfassung von Berlin |
17 |
|
Erstes Kapitel: Der Inhalt der Art 64 II, 85 BV |
17 |
|
§ 1 Die Regelung des Art. 64 II BV |
17 |
|
I. Die Abgrenzung zu Art. 85 BV |
17 |
|
II. Der Prüfungsmaßstab |
17 |
|
1. Heranziehung von Parallelbestimmungen |
19 |
|
2. Der Wortlaut des Art. 64 II BV |
19 |
|
3. Der Sinn des Art. 64 II BV |
20 |
|
4. Die Entstehungsgeschichte |
21 |
|
5. Das Argument aus Art. 85 BV |
23 |
|
III. Der Prüfungsgegenstand |
24 |
|
1. Rechtsverordnungen? |
24 |
|
2. Die Verfassung von Berlin |
24 |
|
3. Das in Berlin geltende Bundesrecht |
25 |
|
IV. „Die Gerichte |
31 |
|
V. „Prüfen |
34 |
|
§ 2 Die Regelung des Art 85 BV |
34 |
|
Zweites Kapitel: Die Anwendbarkeit des Art 64 II BV |
35 |
|
Erster Abschnitt: § 3 Tatsächliche Hindernisse der Anwendbarkeit |
36 |
|
Zweiter Abschnitt: § 4 Art. 64 II BV als verfassungswidrige Verfassungsnorm? |
37 |
|
I. Die Möglichkeit der Kollision mit Art. 23 I BV |
38 |
|
II. Vorrang des Art. 23 I BV? |
38 |
|
III. Die Inadäquanz der Lehre von der verfassungswidrigen Verfassungsnorm |
40 |
|
Dritter Abschnitt: Die Vereinbarkeit des Art. 64 II BV mit bundesrechtlichen Bestimmungen, insbesondere mit dem Grundgesetz |
40 |
|
§ 5 Der Verstoß gegen Normen des Grundgesetzes |
40 |
|
I. Der Verstoß gegen das grundgesetzlich anerkannte richterliche Prüfungsrecht |
41 |
|
II. Der Verstoß gegen Art. 74 Nr. 1 GG |
41 |
|
§ 6 Der Verstoß gegen sonstiges Bundesrecht |
42 |
|
Vierter Abschnitt: Die Geltung von Bundesrecht in Berlin |
42 |
|
§ 7 Das Problem des maßgeblichen Vorbehaltes |
44 |
|
§ 8 Die Theorie von der Nichtzugehörigkeit Berlins zur Bundesrepublik |
47 |
|
I. Die Geltung von Bundesrecht kraft Bundesgewalt in Berlin |
48 |
|
II. Die Geltung von Bundesrecht kraft Zulassung durch die Berliner Staatsgewalt |
48 |
|
1. Der Wortlaut des Art. 87 III 1 BV |
48 |
|
2. Der Sinn des Art. 87 III 1 BV |
49 |
|
III. Die Beschränkung der Rezeption durch die Alliierte Kommandantur |
50 |
|
§ 9 Die Theorie von der Zugehörigkeit Berlins zur Bundesrepublik |
51 |
|
I. Die Geltung des Grundgesetzes nach dem Schrifttum |
52 |
|
II. Entwicklung einer eigenen Theorie |
53 |
|
§ 10 Die Geltung der mit Art. 64 II BV kollidierenden Normen in Berlin |
55 |
|
I. Das vom Grundgesetz anerkannte richterliche Prüfungsrecht |
55 |
|
II. Die Geltung des Art. 74 Nr. 1 GG in Berlin |
57 |
|
§ 11 Der Vorrang der bundesrechtlichen Vorschriften in Berlin |
58 |
|
Zweiter Teil: Die Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts nach Art. 1001 GG in Berlin |
60 |
|
Erstes Kapitel: § 12 Die Stellungnahme der Alliierten Kommandantur |
61 |
|
Zweites Kapitel: Die Auslegung des Genehmigungsschreibens zum Grundgesetz |
62 |
|
§ 13 Die Bedeutung von to govern |
62 |
|
I. Die herrschende Meinung |
62 |
|
II. Das englischsprachige Schrifttum |
63 |
|
III. Die Maßgeblichkeit der englischen Fassung |
68 |
|
§ 14 Einschränkung des Genehmigungsvorbehalts durch die Alliierten? |
69 |
|
Drittes Kapitel: Die Auswirkung der allierten Vorbehalte auf die Tätigkeit des Bundesverfassungsgerichts in Berlin |
72 |
|
Erster Abschnitt: § 15 Die in der Literatur entwickelte These |
72 |
|
Zweiter Abschnitt: Die Gebietshoheit als Abgrenzungskriterium |
74 |
|
§ 16 Alliierte Vorbehalte und Gebietshoheit |
74 |
|
§ 17 Die dem Bundesverfassungsgericht in Berlin untersagte Tätigkeit |
77 |
|
I. Die materielle Akzessoritätstheorie |
77 |
|
1. Die Überprüfung von Bundesrecht |
78 |
|
2. Die Überprüfung von Berliner Landesrecht |
83 |
|
3. Kritik an der materiellen Akzessoritätstheorie |
83 |
|
II. Die formelle Akzessoritätstheorie |
84 |
|
III. Die Einschaltung von Bundesorganen |
86 |
|
1. Die Ergebnisse nach der formellen Akzessoritätstheorie |
86 |
|
2. Die Ergebnisse nach der materiellen Akzessoritätstheorie |
89 |
|
3. Beispiele |
90 |
|
IV. Zur Handhabung der materiellen und formellen Akzessoritätstheorie |
92 |
|
§ 18 Bemerkungen zu einem verfassungsprozessualen Begriff der „Berliner Sache |
92 |
|
§ 19 Die Auswirkungen der Tätigkeiten des Bundesverfassungsgerichts auf Berlin |
93 |
|
I. Entscheidung nach zulässiger Vorlage |
93 |
|
II. Entscheidung nach unzulässiger Vorlage |
96 |
|
Dritter Teil: Die Wahrung der Rechtsprechungseinheit |
97 |
|
§ 20 Die Rechtsprechungseinheit de lege lata |
97 |
|
I. Rechtsmittel |
97 |
|
II. „Vorlageverfahren |
99 |
|
III. Aussetzung |
101 |
|
§ 21 Die Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts de lege ferenda |
102 |
|
§ 22 Die Ersatzzuständigkeit des Berliner Verfassungsgerichtshofs |
105 |
|
I. Verstoß gegen Art. 100 I GG? |
105 |
|
II. Verstoß gegen die Prinzipien zur Abgrenzung zwischen Bundesund Landesverfassungsgerichtsbarkeit? |
106 |
|
III. Die Gesetzgebungskompetenz Berlins |
108 |
|
IV. Die Herstellung der Rechtsprechungseinheit |
108 |
|
Thesen |
111 |
|
Literaturverzeichnis |
115 |
|