Die Einflüsse von Verfahrensvariationen und der Art des Kaufentscheidungsprozesses auf die Reliabilität der Ergebnisse bei der Conjoint Analyse
Book Details
ISBN: 978-3-428-46620-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46620-7
Published online: 2019-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 205
Keywords: Kaufentscheidung Kaufentscheidung Kaufentscheidung Kaufentscheidung Kaufentscheidung Kaufentscheidung Kaufentscheidung
Author Details
Subjects: Sales & marketing ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhalt | VII | ||
Verzeichnis der Abbildungen | XIII | ||
Verzeichnis der Tabellen | XIV | ||
Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole | XVII | ||
1 Einleitung | 1 | ||
1.1 Conjoint-Analyse: Begriff und Möglichkeiten | 1 | ||
1.2 Darstellung und Begründung des Themas | 4 | ||
1.3 Vorgehensweise | 9 | ||
2 Grundlagen für die Erklärung von Kaufentscheidungen | 11 | ||
2.1 Charakterisierung von Kaufentscheidungen | 11 | ||
2.2 Möglichkeiten der Analyse von Kaufentscheidungen: Prozeß versus Ergebnis | 18 | ||
2.3 Präferenzen als Ausgangspunkt der Analyse von Kaufentscheidungen | 20 | ||
3 Ermittlung von Präferenzen durch die Conjoint-Analyse | 23 | ||
3.1 Möglichkeiten der Erhebung und Analyse von Präferenzurteilen | 23 | ||
3.2 Durchführung einer Conjoint-Analyse | 28 | ||
4 Beurteilung der Güte von Untersuchungen | 40 | ||
4.1 Reliabilität | 40 | ||
4.1.1 Begriff | 40 | ||
4.1.2 Methoden zur Überprüfung der Reliabilität | 42 | ||
4.1.3 Probleme | 47 | ||
4.1.4 Anwendung bei der Conjoint-Analyse | 50 | ||
4.2 Validität | 52 | ||
4.2.1 Begriff | 52 | ||
4.2.2 Methoden zur Feststellung des Validitätsgrades und Probleme | 54 | ||
4.3 Bisherige Erkenntnisse über reliabilitäts- und validitätsbeeinflussende Faktoren bei der Conjoint-Analyse | 56 | ||
4.3.1 Conjoint-Analyse im Vergleich mit anderen Verfahren der Präferenzerhebung | 56 | ||
4.3.2 Produktkategorie | 57 | ||
4.3.3 Vergleich von Verfahrensvariationen der Conjoint-Analyse | 60 | ||
4.4 Offene Fragen und Hypothesen | 71 | ||
5 Versuchsanordnung und Durchführung | 79 | ||
5.1 Versuchsgegenstände | 79 | ||
5.1.1 Verwendete Kriterien für die Operationalisierung des Kaufentscheidungstyps | 79 | ||
5.1.2 Zuordnung der Produkte zu Kaufentscheidungstypen | 80 | ||
5.1.2.1 Überblick | 80 | ||
5.1.2.2 \"Habituelle\" Kaufentscheidung: Zigaretten | 81 | ||
5.1.2.3 \"Limitierte\" Kaufentscheidung: Fleischsalat | 82 | ||
5.1.2.4 \"Extensive\" KaufentScheidung: Rucksäcke | 83 | ||
5.2 Versuchsbeschreibung | 83 | ||
5.3 Versuchspersonen | 86 | ||
5.4 Experimentale Anordnungen | 88 | ||
5.4.1 Überblick | 88 | ||
5.4.2 Experimentale Anordnung für Zigaretten | 89 | ||
5.4.2.1 Eigenschaften und Ausprägungen | 89 | ||
5.4.2.2 Zusammenstellung der Stimuli | 90 | ||
5.4.3 Experimentale Anordnung für Fleischsalat | 92 | ||
5.4.3.1 Eigenschaften und Ausprägungen | 92 | ||
5.4.3.2 Zusammenstellung der Stimuli | 94 | ||
5.4.4 Experimentale Anordnung für Rucksäcke | 95 | ||
5.4.4.1 Eigenschaften und Ausprägungen | 95 | ||
5.4.4.2 Zusammenstellung der Stimuli | 96 | ||
5.5 Die Präferenzfunktionen | 98 | ||
5.6 Die Präsentation der Stimuli | 99 | ||
5.7 Das Datenerhebungsverfahren | 100 | ||
5.8 Das Schätzverfahren | 101 | ||
5.8.1 Charakterisierung des Verfahrens LINMAP | 101 | ||
5.8.2 Die Anpassungsmaße | 103 | ||
5.8.3 Die Beurteilung der Höhe von Anpassungsmaßen | 105 | ||
5.9 Reliabilitätsmessungen | 110 | ||
5.10 Der Fragebogen | 114 | ||
5.11 Die Untersuchung im Überblick | 115 | ||
6 Ergebnisse | 117 | ||
6.1 Kauferfahrung, Markenkenntnis und Anforderungen an die Produkte | 117 | ||
6.2 Die Ergebnisse des Schätzverfahrens LINMAP | 119 | ||
6.3 Das Abstandsmaß Chi2 | 126 | ||
6.4 Retest-Ergebnisse | 129 | ||
6.5 Paralleltest-Ergebnisse | 134 | ||
6.6 Testhalbierungsergebnisse | 139 | ||
6.7 Ergebnisse der G-Studie | 143 | ||
6.8 Die Hypothesenüberprüfung | 149 | ||
7 Gestaltungsempfehlungen zur Durchführung einer Conjoint-Analyse und kritische Anmerkungen zu der Vorgehensweise in dieser Arbeit | 161 | ||
Anhang 1: Fragebögen | 164 | ||
Anhang 2: Art und Anzahl genannter Eigenschaften | 167 | ||
Literatur | 169 |