Die wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen der Tiefenpsychologie und der modernen Psychotherapie
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
I. Einführung |
11 |
|
1. Philosophische und wissenschaftliche Probleme der Tiefenpsychologie |
11 |
|
2. Die Integration von Tiefenpsychologie und Philosophie |
13 |
|
II. Die Psychoanalyse Sigmund Freuds |
15 |
|
1. Sigmund Freud |
15 |
|
2. Ursprünge der psychologischen Grundkonzeptionen Freuds |
18 |
|
3. Die Entstehung und Entwicklung der Psychoanalyse während der Breuer-Periode |
25 |
|
a) Die Hysterie und Hypnose |
25 |
|
b) Die kathartische Methode |
28 |
|
c) Von der Katharsis zur Technik der freien Assoziation |
32 |
|
d) Die ersten Grundlagen der psychoanalytischen Theorie |
38 |
|
4. Die theoretische Entwicklung der Psychoanalyse in der Fließ-Periode |
43 |
|
a) Der Briefwechsel mit Wilhelm Fließ |
43 |
|
b) Die Selbstanalyse |
51 |
|
c) Versuch einer Darstellung der wissenschaftlichen Psychologie |
54 |
|
d) Traumdeutung |
60 |
|
5. Die Psychopathologie des Alltagslebens |
67 |
|
a) Die Fehlleistungen |
67 |
|
b) Die Symptom- und Zufallshandlungen |
71 |
|
6. Die Theorie der Sexualität |
73 |
|
a) Die drei Abhandlungen zur Sexualtheorie |
73 |
|
b) Die Libidotheorie |
74 |
|
c) Der Begriff der Sexualität |
76 |
|
d) Die Entwicklung der Sexualtheorie |
77 |
|
e) Die sexuellen Abirrungen |
80 |
|
f) Die infantile Sexualität |
83 |
|
g) Die orale Phase und frühkindliche Autoerotik |
84 |
|
h) Die anale Phase |
85 |
|
i) Die frühe genitale Phase |
87 |
|
k) Die Sublimierung und Latenzperiode |
88 |
|
l) Die Pubertät und Objektfindung |
89 |
|
7. Die metapsychologischen Konstruktionen der Freudschen Ichpsychologie |
90 |
|
a) Die Ansätze einer Ichpsychologie |
90 |
|
b) Das Lustprinzip und das Realitätsprinzip |
92 |
|
c) Die Einführung des Narzißmus |
94 |
|
d) Die neue Fundierung der Trieblehre |
98 |
|
e) Die Systeme „Unbewußt“, „Vorbewußt“ und „Bewußt“ |
100 |
|
f) Das Ich und das Es |
103 |
|
g) Das Über-Ich |
105 |
|
8. Die allgemeine Theorie der Neurosen |
106 |
|
a) Die Angstlehre |
106 |
|
b) Die Aktual- und Psychoneurosen |
108 |
|
c) Die Übertragungsneurosen |
110 |
|
d) Die narzißtischen Psychoneurosen |
113 |
|
e) Die Psychosen |
114 |
|
9. Einige Betrachtungen über die Grundgedanken Freuds zur Kultur und Religion |
115 |
|
a) Totem und Tabu |
115 |
|
b) Religion als Illusion |
118 |
|
c) Zur Kulturanalyse Freuds |
120 |
|
d) Moses und der Monotheismus |
121 |
|
III. Die Grundprobleme der Tiefenpsychologie (Adler, Jung, Rank, Ferenczi, Reich) |
124 |
|
1. Die Individualpsychologie Alfred Adlers |
124 |
|
a) Das Minderwertigkeitsgefühl und der Machtwille |
124 |
|
b) Der Lebensstil |
125 |
|
c) Die Neurosentheorie |
126 |
|
d) Die Psychotherapie |
128 |
|
2. Die Jungsche analytische Psychologie |
129 |
|
a) Der Libidobegriff |
129 |
|
b) Das persönliche und das kollektive Unbewußte |
132 |
|
c) Das Wesen der Archetypen |
134 |
|
d) Die psychologischen Typen |
137 |
|
e) Die Psychotherapie |
140 |
|
3. Die Psychologie Otto Ranks |
144 |
|
a) Das Trauma der Geburt |
144 |
|
b) Die typologischen Konstruktionen |
145 |
|
c) Die Kritik des Ödipuskomplexes |
146 |
|
4. Die Stellung Sandor Ferenczis in der Geschichte der Psychoanalyse |
148 |
|
a) Ferenczi und Freud |
148 |
|
b) Die neue Behandlungsmethode |
149 |
|
c) Die Entspannungstherapie |
150 |
|
d) Die Dramatisierung |
151 |
|
5. Wilhelm Reichs biofunktionale Therapie |
151 |
|
a) Charakteranalyse |
151 |
|
b) Die Funktion des Orgasmus |
153 |
|
IV. Die Grundlagen der Neopsychoanalyse (Horney, Fromm, Sullivan) |
155 |
|
1. Karen Horneys Theorie der Neurose |
155 |
|
a) Kritik an der Libidotheorie |
155 |
|
b) Gesellschaft, Kultur und die Entstehung der Neurose |
159 |
|
2. Die Persönlichkeitstheorie Erich Fromms |
161 |
|
a) Die Charakterologie |
161 |
|
b) Individuum und soziale Umwelt |
164 |
|
3. Harry Stack Sullivans Psychologie der zwischenmenschlichen Beziehungen |
168 |
|
a) Parataxische Verzerrungen |
168 |
|
b) Die Psychotherapie |
169 |
|
c) Die Psychoneurosen |
170 |
|
d) Neurose, Psychose und interpersonelle Beziehungen |
173 |
|
V. Zur Situation der Daseinsanalytik (Existenzphilosophie von Husserl, Heidegger, Jaspers, Sartre, Binswanger, Boss und Frankl) |
175 |
|
1. Husserls Phänomenologie |
175 |
|
a) Philosophie der Wissenschaft |
175 |
|
b) Nomologische und eidetische Wissenschaften |
176 |
|
2. Heideggers Existenzialontologie |
178 |
|
a) Dasein und Existenz |
178 |
|
b) Das In-der-Welt-sein |
181 |
|
c) Die Wissenschaft vom Sein |
183 |
|
3. Jaspers Ontologie der Transzendenz |
184 |
|
a) Philosophische Weltorientierung |
184 |
|
b) Existenzerhellung |
187 |
|
c) Metaphysik |
188 |
|
d) Daseinsanalyse |
190 |
|
e) Kritik an der Psychoanalyse |
191 |
|
4. Sartres Existenzphilosophie |
193 |
|
a) Die existentielle Psychoanalyse |
193 |
|
b) Das Unbewußte und das präreflexive cogito (Descartes, Sartre, Freud) |
195 |
|
c) Die Absurdität des Seins (Das Subjekt und die Kontingenz der Situation) |
197 |
|
d) Für-sich-Sein und An-sich-Sein (Pour-soi und En-soi) |
198 |
|
5. Die empirisch-phänomenologische Daseinsanalyse von Ludwig Binswanger |
199 |
|
a) Einleitung (Binswanger, Freud, Heidegger, Husserl) |
199 |
|
b) Kritik an dem naturalistisch-positivistischen Menschenbild (homo natura) |
199 |
|
c) Die apriorische und transzendentale Struktur des Daseins |
201 |
|
6. Die Daseinsanalytik von Medard Boss |
202 |
|
a) Kritik an der bio-deterministischen Persönlichkeitstheorie Freuds |
202 |
|
b) Die Integration von psvchoanalvtischer Praxis und daseinsanalytischem Menschenverständnis (Freud, Heidegger) |
205 |
|
7. Die Existenzanalyse und Logotherapie (Viktor E. Frankl) |
206 |
|
a) Existenzanalyse als anthropologische Explikation personaler Existenz |
206 |
|
b) Existenzanalyse als Therapie kollektiver Neurosen |
207 |
|
c) Das existentielle Vakuum |
209 |
|
d) Logotherapie als spezifische Therapie noogener Neurosen |
210 |
|
e) Die leiblich-seelisch-geistige Einheit des Menschen (Dimensionalontologie) |
212 |
|
VI. Die Integration von philosophischen, anthropologischen, soziologischen und tiefenpsychologischen Erkenntnissen und Theorien |
213 |
|
1. Das Leib-Seele-Problem in der modernen Philosophie |
213 |
|
a) Wesen und Begriff der geistigen Akte (Jaspers, Husserl) |
213 |
|
b) Akt-Psychologie: Synthese zwischen naturwissenschftlichen und philosophisch-psychologischen Erkenntnissen (Brentano) |
214 |
|
c) Das Sein des Geistes und der Logos der Wesenheiten (Husserl, Scheler, Klages) |
215 |
|
d) Subjekt und Objekt (Ichpunkt, Espunkt) |
217 |
|
e) Intermittenz der geistigen Akte (Palagyi kontra Kant) |
218 |
|
f) Zeitlosigkeit oder Überzeitlichkeit geistiger Akte |
220 |
|
2. Psychoanalyse, Wissenschaft und Philosophie |
222 |
|
a) Psychoanalyse und Akt-Psychologie (Freud, Brentano) |
222 |
|
b) Metapsychologie und philosophische Erkenntnistheorie (Freud, Kant) |
223 |
|
c) Das Unbewußte, der Apriorismus, die Metaphysik und Wissenschaft (Freud, Kant, Heisenberg, Planck, Einstein, Russell) |
227 |
|
3. Psychoanalyse, Soziologie und Sozialphilosophie |
232 |
|
a) Der Einfluß Freuds auf die moderne Soziologie |
232 |
|
b) Das Über-Ich und die moralischen Werte (Freud, Durkheim) |
235 |
|
c) Die Theorie der sozialen Objektbeziehungen (Freud, Parsons) |
236 |
|
d) Das Problem der sozialen Ordnung (Hobbes, Rousseau, Locke) |
237 |
|
VII. Schluß |
241 |
|
Literaturverzeichnis |
244 |
|