Zu materiellrechtlichen und prozessualen Fragen des "Zusammentreffens strafbarer Handlungen" (§ 28 StGB)
Year: 2020
Author: Herbert Wegscheider
Series: Schriften zum Strafrecht, Vol. 34
Copyright Year: 1980
Book Details
ISBN: 978-3-428-44704-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44704-6
Published online: 2020-12
Edition: 1
Language: German
Pages: 366
Keywords: Prozessrecht Strafrecht Prozessrecht Strafrecht Prozessrecht Strafrecht Prozessrecht Strafrecht Prozessrecht Strafrecht Prozessrecht Strafrecht Prozessrecht Strafrecht
Author Details
Subjects: Criminal law: procedure & offences ,
Pricing
Institution: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Einleitung | 1 | ||
I. Zur Problemstellung | 1 | ||
II. Zum Aufbau der Untersuchung | 2 | ||
III. Zur Benützung der Arbeit | 3 | ||
1. Teil: Echte Konkurrenz | 5 | ||
1. Abschnitt: Geschichte und Grundlagen der gesetzlichen Regelung | 5 | ||
1. Kapitel: Historische Aspekte der geltenden Konkurrenzbestimmungen | 5 | ||
I. Die Theresiana – 1768 | 5 | ||
II. Das StGB Jospeh II. – 1787 | 6 | ||
III. Das StGB 1803 | 7 | ||
IV. Das StG 1852 | 9 | ||
V. Strafrechtsreform | 11 | ||
VI. Exkurs: Die Entwicklung der Konkurrenzbestimmungen in Deutschland | 14 | ||
2. Kapitel: Regelungsmodelle der Konkurrenz | 17 | ||
I. Dogmatischer Standort der Konkurrenz | 17 | ||
A. Materiellrechtliche Theorie | 18 | ||
B. Strafzumessungstheorie | 18 | ||
C. Strafrahmentheorie | 18 | ||
II. Die einzelnen Möglichkeiten der Regelung | 20 | ||
A. Kumulationsprinzip | 21 | ||
B. Absorptionsprinzip | 23 | ||
C. Asperationsprinzip | 24 | ||
D. Kombinationsprinzip | 26 | ||
III. Einheitsstrafe | 27 | ||
IV. Fazit | 29 | ||
2. Abschnitt: Die Bestimmungen des StGB | 31 | ||
3. Kapitel: Der Anwendungsbereich der Konkurrenzbestimmungen (§§ 28 und 29 StGB) | 31 | ||
I. „Eine Tat oder mehrere selbständige Taten“ | 32 | ||
A. Handlungseinheit und Handlungsmehrheit | 34 | ||
1. Natürliche Handlungseinheit | 35 | ||
2. Tatbestandliche Handlungseinheit | 37 | ||
3. Juristische Handlungseinheit | 38 | ||
B. Idealkonkurrenz und Realkonkurrenz | 39 | ||
1. Idealkonkurrenz (Tateinheit) | 39 | ||
2. Realkonkurrenz (Tatmehrheit) | 41 | ||
II. „Strafbare Handlungen derselben oder verschiedener Art“ | 41 | ||
A. Gleichartige Konkurrenz iSd § 28 Abs 1 S 1 aA StGB | 41 | ||
B. Gleichartige Konkurrenz iSd § 29 StGB | 42 | ||
C. Gleichartige Strafdrohungen iSd § 28 Abs 1 S 1 aE und Abs 2 StGB | 42 | ||
D. Konsequenzen | 43 | ||
4. Kapitel: Gemeinsame Erledigung (§§ 28 und 29 StGB) | 44 | ||
I. Das Kombinationsprinzip des § 28 Abs 1 und 2 StGB | 44 | ||
A. Gleichartige Strafdrohungen | 44 | ||
1. Freiheitsstrafe | 44 | ||
2. Geldstrafe | 46 | ||
B. Alternative Strafdrohung | 48 | ||
1. Gesetzeslücke | 48 | ||
2. Analogie | 49 | ||
a) Generalisierender Ansatz | 50 | ||
b) Differenzierungstheorie | 51 | ||
C. Kumulative Strafdrohungen | 54 | ||
1. Obligatorische kumulative Strafdrohung | 54 | ||
2. Fakultative kumulative Strafdrohung | 54 | ||
D. Nebenstrafen, Nebenfolgen und vorbeugende Maßnahmen | 56 | ||
1. Nebenstrafen | 56 | ||
2. Nebenfolgen | 57 | ||
3. Vorbeugende Maßnahmen | 57 | ||
E. Strafrechtliche Nebengesetze | 58 | ||
II. Das Zusammenrechnungsprinzip des § 29 StGB | 59 | ||
A. Mehrheitstheorie | 59 | ||
B. Zur Auslegung des § 29 StGB | 61 | ||
1. „Mehrere Taten derselben Art“ | 61 | ||
a) Nur gleichartige Realkonkurrenz? | 61 | ||
b) Auslegungsmöglichkeiten | 62 | ||
c) Selbes Grunddelikt | 64 | ||
d) Sonderprobleme | 65 | ||
2. „Ziffernmäßig bestimmte Summe“ | 66 | ||
3. Kritik und teleologische Reduktion | 67 | ||
a) Kritik | 67 | ||
b) Teleologische Reduktion | 69 | ||
III. Das Kumulationsprinzip des § 28 Abs 2 1. Fall StGB | 70 | ||
A. Ungleichartige Strafdrohungen | 70 | ||
B. Die alternative Strafdrohung | 71 | ||
IV. Weitere Konkurrenzbestimmungen | 72 | ||
A. § 30 StGB | 72 | ||
B. Strafbemessung (§ 33 Z 1 StGB) | 72 | ||
C. Zusammentreffen von Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikten (§ 260 Abs 2 StPO) | 74 | ||
D. Bedingte Strafnachsicht (§ 44 Abs 1 StGB) | 75 | ||
E. Verjährung (§ 58 Abs 2 StGB) | 75 | ||
5. Kapitel: Nachträgliche Verurteilung (§ 31 StGB) | 76 | ||
I. Voraussetzungen | 77 | ||
II. Zusatzstrafe | 78 | ||
A. Strafrahmen | 78 | ||
B. Strafbemessung | 80 | ||
C. Praktische Probleme | 81 | ||
III. Sonderprobleme | 82 | ||
A. Die Grenze des § 30 StGB | 82 | ||
B. Bedingte Strafnachsicht | 82 | ||
C. Geldstrafe | 84 | ||
D. Zusatzgeldstrafe nach § 37 StGB? | 84 | ||
3. Abschnitt: Prozessuale Fragen | 86 | ||
6. Kapitel: Nachträgliche Verurteilung (Prozeßrecht) | 86 | ||
I. Zuständigkeit | 86 | ||
A. Sachliche Zuständigkeit | 86 | ||
B. Örtliche Zuständigkeit | 88 | ||
II. Zeitliche Grenzen | 89 | ||
A. Tatzeit | 89 | ||
B. Rechtskraft des Urteils | 91 | ||
III. Absehen von der Verfolgung | 92 | ||
IV. Anklage- und Urteilsformulierung | 93 | ||
V. Rechtsmittel | 94 | ||
7. Kapitel: Gemeinsame Erledigung (Prozeßrecht) | 96 | ||
I. Identität der Tat | 96 | ||
II. Idealkonkurrenz und Realkonkurrenz | 98 | ||
III. Zuständigkeit | 100 | ||
A. Örtliche Zuständigkeit | 100 | ||
B. Sachliche Zuständigkeit | 102 | ||
IV. Prozeßstadien | 102 | ||
A. Vorverfahren | 102 | ||
1. Gericht | 102 | ||
2. Staatsanwaltschaft | 103 | ||
3. Anklage | 105 | ||
4. Einspruch gegen die Anklageschrift | 106 | ||
B. Zwischenverfahren | 106 | ||
C. Hauptverhandlung | 107 | ||
1. Allgemeine Grundsätze | 107 | ||
2. Geschworenenverfahren | 109 | ||
3. Urteil | 109 | ||
D. Rechtsmittel | 111 | ||
1. Rechtsmittel wegen Nichtigkeit | 111 | ||
2. Rechtsmittel wegen Strafe | 113 | ||
4. Abschnitt: Kritik und Einheitsansatz | 114 | ||
8. Kapitel: Kritische Anmerkungen zu den geltenden Konkurrenzbestimmungen des StGB – der Einheitsansatz | 114 | ||
I. Das Kombinationsprinzip | 114 | ||
II. Der Zusammenrechnungsgrundsatz des § 29 StGB | 116 | ||
III. Das Kumulationsprinzip des § 28 Abs 2 1. Fall StGB | 118 | ||
IV. Der Einheitsansatz – Vorschlag zur Neuformulierung | 120 | ||
5. Abschnitt: Zusammenfassung des 1. Teils | 124 | ||
9. Kapitel: Echte Konkurrenz – ein Überblick | 124 | ||
I. Historische Aspekte | 124 | ||
II. Regelungsmodelle | 125 | ||
III. Anwendungsbereich | 126 | ||
IV. Gemeinsame Erledigung | 127 | ||
A. Regel | 127 | ||
B. Ausnahmen | 128 | ||
1. Zusammenrechnungsprinzip | 128 | ||
2. Kumulationsprinzip | 129 | ||
C. Weitere Konkurrenzbestimmungen | 129 | ||
V. Nachträgliche Verurteilung | 130 | ||
VI. Prozessuale Fragen der nachträglichen Verurteilung | 131 | ||
VII. Prozessuale Fragen der gemeinsamen Erledigung | 132 | ||
VIII. Kritische Anmerkungen | 134 | ||
2. Teil: Scheinbare Konkurrenz | 137 | ||
1. Abschnitt: Dogmengeschichte | 137 | ||
10. Kapitel: Zur historischen Entwicklung des Begriffs | 137 | ||
I. Bis zum StGB 1803 | 137 | ||
II. Bis zum StG 1852 | 138 | ||
III. Bis zum StGB 1974 | 140 | ||
A. Rulf, Herbst, Janka | 140 | ||
B. Lammasch, Finger, Stooss | 142 | ||
C. Rittler, Altmann, Malaniuk, Horrow, Nowakowski | 144 | ||
D. Die letzte Phase der Strafrechtsreform | 151 | ||
2. Abschnitt: Materiellrechtliche Aspekte in Lehre und Rechtsprechung | 152 | ||
11. Kapitel: Die Auffassungen in Deutschland | 152 | ||
I. Die Entwicklung der Lehre von der scheinbaren Konkurrenz in der Nachkriegsliteratur | 153 | ||
A. Jescheck | 153 | ||
B. Klug | 155 | ||
C. Geerds | 157 | ||
D. Rudolf Schmitt und Warda | 161 | ||
II. Der aktuelle Stand der Meinungen | 164 | ||
A. Systematik | 165 | ||
1. Differenzierungstheorie | 165 | ||
a) Scheinbare Idealkonkurrenz | 165 | ||
b) Scheinbare Realkonkurrenz | 166 | ||
2. Einheitstheorie | 167 | ||
a) Generalisierende Theorie | 168 | ||
b) Individualisierende Theorie | 168 | ||
B. Rechtsfolgen | 171 | ||
1. Absorptionstheorie | 171 | ||
2. Kombinationstheorie | 171 | ||
12. Kapitel: Der Meinungsstand in Österreich, insbesondere die Lehre Burgstallers | 174 | ||
I. Die Kommentare zum StGB | 174 | ||
A. Allgemeine Fragen | 174 | ||
B. Scheinbare Realkonkurrenz | 175 | ||
C. Scheinbare Idealkonkurrenz | 178 | ||
II. Die Rechtsprechung | 179 | ||
III. Die Lehre Burgstallers | 180 | ||
A. Zum Begriff | 180 | ||
B. Spezialität | 181 | ||
C. Subsidiarität | 182 | ||
D. Konsumtion | 187 | ||
E. Allgemeine Voraussetzungen und Rechtsfolgen | 189 | ||
3. Abschnitt: Eigener Standpunkt: Auslegungsansat | 193 | ||
13. Kapitel: Zum dogmatischen Standort der Fragestellung | 193 | ||
I. Möglichkeiten der Einordnung | 194 | ||
A. Sonderfall der Konkurrenz | 196 | ||
B. Persönliches Strafbarkeitshindernis außerhalb von Unrecht und Schuld | 196 | ||
C. Objektive Bedingung der Strafbarkeit | 198 | ||
D. Strafbemessung | 199 | ||
E. Besonderes Prozeß- oder Verfolgungshindernis | 199 | ||
F. Kategorie sui generis | 200 | ||
II. Auslegungsansatz | 200 | ||
A. Grundlagen | 201 | ||
B. Konsequenzen | 202 | ||
14. Kapitel: Scheinbare Konkurrenz und Strafbemessung | 204 | ||
I. Allgemeines zur Strafbemessung | 204 | ||
II. Lehre und Rechtsprechung zur Strafbemessung bei scheinbarer Konkurrenz | 207 | ||
III. Stellungnahme | 209 | ||
A. Kritik der herrschenden Auffassung | 209 | ||
1. Erhöhtes Strafbedürfnis | 210 | ||
2. Doppelverwertungsverbot | 211 | ||
B. Auslegungsansatz | 212 | ||
1. Die Wirkung der „Verdrängung“ | 212 | ||
2. Handlungseinheit | 214 | ||
3. Handlungsmehrheit | 215 | ||
4. Fazit | 217 | ||
15. Kapitel: Fallgruppen | 219 | ||
I. Ausgangspunkt | 219 | ||
II. Handlungseinheit | 222 | ||
A. Objektseinheit | 222 | ||
1. Logische Struktur | 222 | ||
2. Spezialität | 223 | ||
3. Weitere Fälle der Handlungs- und Objektseinheit | 227 | ||
a) Intensitätssteigerung | 230 | ||
b) Qualifikation | 232 | ||
c) Typische Begleittat | 234 | ||
d) Deliktsstadien | 236 | ||
e) Beteiligung | 237 | ||
f) Erstes Fazit | 239 | ||
B. Objektsmehrheit | 239 | ||
1. Problemstellung | 239 | ||
2. Restliche Fälle der Handlungseinheit | 239 | ||
a) Qualifikation | 239 | ||
b) Typische Begleittat | 241 | ||
c) Zweites Fazit | 243 | ||
III. Handlungsmehrheit | 243 | ||
A. Grundsätze | 243 | ||
B. Juristische Einheit | 244 | ||
1. Sammelstraftat | 245 | ||
2. Fortgesetztes Delikt | 247 | ||
3. Drittes Fazit | 249 | ||
C. Weitere Fälle der Handlungsmehrheit | 250 | ||
1. Intensitätssteigerung | 250 | ||
2. Deliktsstadien | 251 | ||
3. Beteiligung | 253 | ||
4. Verwertungstat | 254 | ||
5. Sicherungstat | 255 | ||
6. Deckungstat | 257 | ||
7. Viertes Fazit | 258 | ||
IV. Sonderprobleme | 258 | ||
A. Grundlagen | 258 | ||
B. „Wiederaufleben der Strafbarkeit“ | 259 | ||
1. Rücktritt vom Versuch | 259 | ||
2. Tätige Reue | 263 | ||
C. Beteiligung mehrerer | 264 | ||
1. Beteiligungslehren | 264 | ||
2. Beteiligung am „zurücktretenden“ Delikt | 265 | ||
D. Fünftes Fazit | 267 | ||
16. Kapitel: Auflösung der scheinbaren Konkurrenz | 268 | ||
I. Präzisierung des Auslegungsansatzes | 268 | ||
A. Das Prinzip | 269 | ||
B. Exklusivität | 270 | ||
C. Alternativität | 271 | ||
D. Sachverhaltsauslegung | 272 | ||
II. Die sogenannte „scheinbare Konkurrenz“ | 274 | ||
A. Funktion des Begriffs | 274 | ||
B. Konsequenzen | 276 | ||
1. Strafrahmen | 276 | ||
2. Rückfall | 277 | ||
3. Verjährung | 278 | ||
4. Unterbringung in einer Anstalt für gefährliche Rückfallstäter | 278 | ||
5. Auslieferung | 279 | ||
6. Sonderbestimmungen | 279 | ||
4. Abschnitt: Prozessuale Fragen | 281 | ||
17. Kapitel: Die prozessuale Behandlung | 281 | ||
I. Die sogenannten Prozeßvoraussetzungen | 281 | ||
A. Prozessuale Voraussetzungen der scheinbaren Konkurrenz | 281 | ||
B. Das Privatanklagedelikt | 283 | ||
II. Die Bedeutung der scheinbaren Konkurrenz für das Prozeßrecht | 284 | ||
A. Das Verfahren bis zum Urteil | 285 | ||
B. Die Fragestellung an die Geschwornen | 287 | ||
C. Das Urteil | 287 | ||
D. Rechtsmittelverfahren | 288 | ||
E. Rechtskraft | 290 | ||
III. Das „fortgesetzte Delikt“ | 291 | ||
A. Identität der Tat | 291 | ||
B. Gleichartige Verbrechensmenge | 292 | ||
5. Abschnitt: Zusammenfassung des 2. Teils | 295 | ||
18. Kapitel: Scheinbare Konkurrenz – ein Überblick | 295 | ||
I. Historische Aspekte | 295 | ||
II. Die Auffassungen in Deutschland | 296 | ||
III. Der Meinungsstand in Österreich | 298 | ||
IV. Dogmatischer Standort der scheinbaren Konkurrenz | 299 | ||
V. Scheinbare Konkurrenz und Strafbemessung | 300 | ||
VI. Fallgruppen der scheinbaren Konkurrenz | 301 | ||
A. Handlungseinheit | 301 | ||
B. Handlungsmehrheit | 303 | ||
C. Sonderprobleme | 305 | ||
VII. Auflösung der scheinbaren Konkurrenz | 305 | ||
VIII. Prozessuale Behandlung | 307 | ||
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis | 309 | ||
Gesetzesregister | 323 | ||
Sachregister | 333 |