Europarechtliche und völkerrechtliche Fragen einer Entwicklungspolitik der Europäischen Gemeinschaft und ihrer Mitgliedstaaten
Book Details
ISBN: 978-3-428-45339-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45339-9
Published online: 2020-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 118
Keywords: Entwicklungsländer /Internationales Recht Europäische Union /Internationales Recht Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen /Recht Entwicklungsländer /Internationales Recht Europäische Union /Internationales Recht Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen /Recht Entwicklungsländer /Internationales Recht Europäische Union /Internationales Recht Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen /Recht Entwicklungsländer /Internationales Recht Europäische Union /Internationales Recht Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen /Recht Entwicklungsländer /Internationales Recht Europäische Union /Internationales Recht Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen /Recht Entwicklungsländer /Internationales Recht Europäische Union /Internationales Recht Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen /Recht Entwicklungsländer /Internationales Recht Europäische Union /Internationales Recht Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen /Recht Entwicklungsländer /Internationales Recht Europäische Union /Internationales Recht Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen /Recht
Author Details
Subjects: International relations , Public international law ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
Α. Inhalt und Gegenstand der Entwicklungspolitik | 17 | ||
I. Der Begriff des Entwicklungslandes | 17 | ||
II. Das entwicklungspolitische Instrumentarium | 18 | ||
III. Vergabemotive und Nutzungserwartungen der Geberländer | 19 | ||
1. Bundesrepublik Deutschland | 19 | ||
2. Andere Staaten | 20 | ||
3. Ergebnis | 21 | ||
IV. Definition der Entwicklungspolitik | 21 | ||
B. Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern | 23 | ||
I. Entwicklungspolitische Tätigkeiten der Europäischen Gemeinschaft | 23 | ||
II. Entwicklungspolitische Zielsetzungen des EWG-Vertrages | 25 | ||
1. Bedeutung der Vertragsziele | 25 | ||
2. Assoziationspolitik, Art. 3 k), 131, Präambel Abs. 7 EWG-V in Verbindung mit Art. 73 SVN | 26 | ||
a) Regionale Ausrichtung | 26 | ||
b) Weltweite Ausrichtung | 27 | ||
3. Entwicklungspolitik ohne Assoziation | 29 | ||
a) Handelspolitik, Art. 3 b), 110 EWG-V | 30 | ||
b) Agrarpolitik, Art. 3 d), 39 EWG-V | 32 | ||
c) Präambel Abs. 7, Art. 3 k) EWG-V i. V. m. Art. 55 und 56 SVN | 33 | ||
4. Motive gemeinschaftlicher Entwicklungspolitik | 35 | ||
III. Entwicklungspolitische Kompetenzen des EWG-Vertrages | 36 | ||
1. Befugnis zum Handeln in der Form eines völkerrechtlichen Vertrages | 36 | ||
a) Begründung der Vertragsschlußbefugnisse | 36 | ||
b) Umfang | 38 | ||
2. Art. 238 EWG-V | 39 | ||
a) Inhalt und Erscheinungsformen der Assoziation | 39 | ||
b) Art. 238 EWG-V als Kompetenznorm | 41 | ||
c) Art. 238 EWG-V als Verfahrensnorm | 42 | ||
3. Art. 113 EWG-V | 46 | ||
a) Begriff des Handels | 46 | ||
b) Intensität der handelsändernden Auswirkung | 48 | ||
c) Handelspolitik als Entwicklungspolitik | 52 | ||
d) Einzelne Instrumente einer modernen Handelspolitik gegenüber Entwicklungsländern | 54 | ||
aa) Marktorganisationen für Rohstoffe mit Quoten und Preissystemen | 54 | ||
bb) Erlösstabilisierung | 55 | ||
cc) Ein- und Ausfuhrförderung | 55 | ||
dd) Technologische Hilfe | 55 | ||
ee) Technische Hilfe | 55 | ||
ff) Finanzielle Hilfe | 56 | ||
4. Art. 43, 39 ff. EWG-V | 56 | ||
a) Abgrenzung zur Handelspolitik | 56 | ||
b) Inhalt und Grenzen | 57 | ||
5. Art. 235 EWG-V | 58 | ||
a) Anwendbarkeit im Außenbereich | 59 | ||
b) Anwendungsvoraussetzungen im einzelnen | 60 | ||
c) Entwicklungshilfe an Assoziierte | 62 | ||
d) Entwicklungshilfe an Nichtassoziierte | 64 | ||
e) Ergebnis | 69 | ||
IV. Das Verhältnis von europäischer und nationaler Entwicklungspolitik | 69 | ||
V. Ergebnis | 71 | ||
C. Gestaltungsgebote für die europäische und mitgliedstaatliche Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern | 74 | ||
I. Pflicht zur Leistung von Entwicklungshilfe | 74 | ||
1. Menschenrechte | 75 | ||
a) Art. 11 Abs. 1 IPwirtR | 75 | ||
b) Art. 11 Abs. 2 IPwirtR | 76 | ||
2. lus communicationis | 78 | ||
3. Prinzip der Zusammenarbeit der Staaten, Art. 1 Abs. 3, 55 und 56 SVN | 79 | ||
4. Prinzip der Guten Nachbarschaft, Art. 74 SVN | 81 | ||
5. Gemeinsames Erbe der Menschheit | 82 | ||
6. Allgemeiner Entschädigungs- und Bereicherungsanspruch | 83 | ||
a) Weber | 83 | ||
b) Leitolf | 84 | ||
c) Girvan | 86 | ||
7. Ergebnis | 88 | ||
II. Gleichbehandlungsgebote | 89 | ||
1. Die Forderungen der Entwicklungsländer | 89 | ||
2. Gleichbehandlungsgebote des allgemeinen Völkerrechts | 91 | ||
a) Allgemeines Diskriminierungsverbot | 92 | ||
b) Besondere Diskriminierungsverbote | 92 | ||
aa) Enteignung | 93 | ||
bb) Internationaler Handel | 93 | ||
3. Das GATT | 95 | ||
a) Art. I Abs. 1 GATT und Zollpräferenzen für Entwicklungsländer | 95 | ||
aa) Geltungsbereich | 96 | ||
bb) Waiver gem. Art. XXV Abs. 5 GATT | 98 | ||
b) Sonderpräferenzen zugunsten bestimmter Entwicklungsländer: GATT-Konformität von Lomé-II | 99 | ||
aa) Bindung der EG an das GATT | 100 | ||
bb) Lomé-II als überkommenes koloniales Präferenzsystem | 100 | ||
cc) Lomé-II als Freihandelszone des Art. X X I V Abs. 5 GATT | 100 | ||
dd) Waiver gem. Art. XXV Abs. 5 GATT | 104 | ||
4. Diskriminierungsverbot des E WG-Vertrages | 106 | ||
a) Besondere Diskriminierungsverbote | 106 | ||
b) Allgemeines Diskriminierungsverbot des Art. 7 Abs. 1 EWG-V: Schutzberechtigte | 106 | ||
aa) Natürliche und juristische Personen dritter Staaten | 107 | ||
bb) Dritte Staaten | 108 | ||
c) Ergebnis | 109 | ||
5. Ergebnis | 109 | ||
D. Thesen | 110 | ||
Literaturverzeichnis | 112 |