THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.133.110.34 IPv6: || Country by IP: GB
Log In
What are you looking for?
Close Search
Advanced
Journals
Resources
About Us
Open Access
Journals
Journals
Resources
Publish With Us
Partner With Us
For Authors
For Librarians
For Agents
For Users
Editorial Process
About Us
About Us
Careers
Policies
Contact Us
Open Access
Open Access Policy
Metadata Search
Full Text Search
Keywords
Availability
All Items
Open Access
Publication type
Any
Books
Journals
Journals Issues
Journals Articles
Journals
Any
Applied Economics Quarterly
Causa Sport
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Der Betriebswirt
Der Staat
Die Verwaltung
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
German Yearbook of International Law
Hegel-Jahrbuch
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Politisches Denken. Jahrbuch
Recht und Politik
Rechtstheorie
Sociologia Internationalis
Sociologus
Sozialer Fortschritt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Zeitschrift für Historische Forschung
Zeitschrift für Lebensrecht
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Language
Any
English
German
French
Italian
Publication Year
(From)
(To)
Search
Subjects (Books)
Economics, Finance, Business & Management
Economics
Microeconomics
Wettbewerbsprobleme der Elektrizitätsversorgung
BOOK
Der Begriff Monopolgrad
Editors:
Röper, Burkhardt
Series:
Schriften des Vereins für Socialpolitik
, Vol. 65
(1972)
Cite book
Share book
Read now
Download (PDF)
Search
Additional Information
Table of Contents
Book Details
ISBN
978-3-428-42624-9
978-3-428-02624-1
(print edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42624-9
Edition
1
Language
German
Pages
148
Subjects
Microeconomics
Section Title
Page
Action
Price
Inhalt
5
Einleitung
7
Walter Hamm: Wettbewerbspolitische Probleme der öffentlichen Elektrizitätsversorgung
13
I. Struktur der Elektrizitätsmärkte
14
1. Angebot von Elektrizität
14
a) Funktionen der EVU
15
b) Industrielle Eigenerzeugungsanlagen
17
2. Nachfrage nach Elektrizität
18
II. Arten von Wettbewerbsbeschränkungen
19
1. Technisch-ökonomische Wettbewerbshindernisse
19
2. Tätigkeit der Energieaufsichtsbehörden
21
3. Das Wegemonopol der Gemeinden
22
4. Sonderbestimmungen des GWB
23
a) Demarkationsverträge
23
(1) Horizontale Demarkationen
23
(2) Vertikale Demarkationen
24
(3) Demarkationsverträge zwischen EVU und Gebietskörperschaften
24
(4) Mittelbare Demarkationen
25
b) Konzessionsverträge
25
c) Preisbindungsverträge
25
d) Durchleitungs- und Verbundverträge
26
5. Zusammenfassung
27
ΙII. Die Wirksamkeit der Preis-, Fach- und Mißbrauchsaufsicht
27
1. Die Preisaufsicht in der öffentlichen Elektrizitätsversorgung
27
2. Die Energieaufsicht der Länder
29
2. Die Energieaufsicht der Länder
30
IV. Vorschläge für die Auflockerung von Wettbewerbsbeschränkungen in der öffentlichen Elektrizitätsversorgung
32
Helmut Gröner: Grundzüge einer Wettbewerbsordnung für die Elektrizitätewirtechaft
47
a) Märkte für elektrische Energie
48
1. Der Markt für den Absatz an Letztverbraucher
48
2. Der Markt für Aushilfslieferungen
55
b) Märkte für Stromtransporte
62
c) Ubergangsprobleme
66
Hans-Karl Schneider: Stufenplan zur Fortentwicklung des Systems der öffentlichen Energieversorgung Ein Beitrag zur Wettbewerbspolitik
71
I. Vorbemerkungen
71
II. Darstellung der Stufen
74
1. Stufe 1:
74
2. Stufe 2:
81
a) Horizontale Demarkationsverträge
83
b) Vertikale Demarkationsvereinbarungen
85
3. Stufe 3: Intensivierung und Verbesserung der Aufsicht
88
4. Stufe 4: Zwang zum Wettbewerb
90
5. Der Stufenplan — kein fertiges Programm
91
Walter Hamm: Stufenplan zur Fortentwicklung des Systems der öffentlichen Energieversorgung Ein Beitrag zur Wettbewerbspolitik
93
I. Allgemeine Bemerkungen
93
1. Zur Idee des Stufenplans
93
2. Zum wesentlichen Inhalt des Stufenplans
93
II. Die Preisveroffentlidiung als Instrument der Wettbewerbsbelebung
94
1. Tarifabnehmer
94
2. Kleine Sonderabnehmer
94
3. Große Sonderabnehmer
95
III. Kostenkontrollen als Instrument der Wettbewerbspolitik
97
IV. Zum Wegeeigentum der Gemeinden
99
V. Maßregeln für ein wettbewerbskonformes Verhalten der Gemeinden
99
VI. Beurteilung der Leistungsfähigkeit von EVU durch Behörden
100
VII. Einzelbemerkungen
101
1. Behördliche Steuerung von Verdrängungsprozessen
101
2. Ersatz von Demarkationsverträgen durch Rationalisierungskartelle
102
3. Wirksamkeit der Preis- und Fachaufsicht
103
4. Trennung von Produktion und Verteilung in der öffentlichen Elektrizitätsversorgung
103
VIII. Schlußbemerkung
105
Helmut Gröner: Auf welchem Weg zur Wettbewerbsordnung für die Elektrizitätsversorgung?
107
I. Vorbemerkungen
107
II. Veröffentlichung aller Preise und Lieferbedingungen
108
III. Auflockerung und Aufhebung des Gebietsschutzes
112
IIΙ. Stufenfolge beim Übergang zu einer Wettbewerbsordnung
118
Manfred Neumann: Der Aussagewert des Begriffes „Monopolgrad\" im Rahmen einer dynamischen Wettbewerbstheorie
121
I. Das Monopolmaß in der statischen Theorie
122
II. Rehabilitation der vollständigen Konkurrenz
124
IIΙ. Monopolgrad als Ausdruck von Wettbewerbsbeschränkungen
126
IV. Vollständige Konkurrenz auf dem heterogenen Markt
130
V. Die Irrelevanz des Problems des relevanten Marktes
139
Appendix
140
Ernst Heuss: Korreferai zum Aussagewert dee Begriffes „Monopolgrad\" von M.Neumann
141
Der MarktprozeB auf Oligopolmärkten
141
1. Homogener Markt
141
2. Heterogener Markt
142
Prüfung der Kriterien
143
Sonstige Bemerkungen
144
Manfred Neumann: Replik zu dem Korreferat von E. Heuss
147
I thought you would find this interesting: Wettbewerbsprobleme der Elektrizitätsversorgung Der Begriff Monopolgrad Editor: Röper, Burkhardt Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 65 (1972) https://demo.cloudpublish.co.uk/doi:10.3790/978-3-428-42624-9