Unbestimmte Strafbarkeitsvoraussetzungen im Besonderen Teil des Strafrechts und der Grundsatz nullum crimen sine lege
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42034-6
978-3-428-02034-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42034-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 219
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsübersicht |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
Erster Teil: Der Gegenstand der Untersuchung |
17 |
|
§ 1. Einleitung |
17 |
|
I. Anlaß der Untersuchung |
17 |
|
II. Fragestellung |
18 |
|
§ 2. Die Geltung des Prinzips der Gesetzesbestimmtheit |
20 |
|
I. Herleitung des Prinzips aus Art. 103 II GG |
20 |
|
II. Historische Übersicht über die Geltung des Prinzips der Gesetzesbestimmtheit |
22 |
|
§ 3. Unbestimmte Strafbarkeitsvoraussetzungen |
31 |
|
I. Unbestritten unzulässige Gesetzesfassungen |
31 |
|
II. Problematische Gesetzesfassungen |
35 |
|
1. Tatbestandsmerkmale des Strafgesetzbuches |
35 |
|
2. Tatbestandsmerkmale außerhalb des Strafgesetzbuches |
40 |
|
3. Tatbestandsmerkmale im E 1962 |
43 |
|
§ 4. Versuch einer Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes |
44 |
|
I. Normative Tatbestandsmerkmale, Generalklauseln, Ermessensbegriffe und offene Tatbestände als mögliche Kategorien unbestimmter Begriffe |
44 |
|
II. Unbrauchbarkeit der Kategorien der normativen Tatbestandsmerkmale, Generalklauseln und offenen Tatbestände für die Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes |
45 |
|
III. Leugnung der Existenz von Tatbestandsmerkmalen mit einem Ermessensspielraum für den Richter |
49 |
|
Zweiter Teil: Die Abgrenzung der unbestimmten von den bestimmten Strafbarkeitsvoraussetzungen durch Lehre und Rechtsprechung |
52 |
|
§ 1. Unterscheidungskriterien nach herrschender Lehre und Rechtsprechung |
52 |
|
I. Voraussehbarkeit und Berechenbarkeit |
53 |
|
II. Möglichkeit rein logischer Subsumtion und Möglichkeit eindeutiger Sinnermittlung |
54 |
|
§ 2. Kritik der von der herrschenden Lehre und Rechtsprechung benutzten Unterscheidungskriterien |
56 |
|
I. Angeblich „bestimmte“ Tatbestandsmerkmale |
56 |
|
II. Überprüfung der angeblich „bestimmten“ Tatbestandsmerkmale |
57 |
|
1. Fehlende Vorhersehbarkeit |
57 |
|
2. Unmöglichkeit der unmittelbaren Subsumtion |
58 |
|
3. Unmöglichkeit rein rationaler Rechtsanwendung |
61 |
|
a) Auslegung als eine Tätigkeit mit potentiell irrationalen Elementen |
62 |
|
b) Auslegung als eine Tätigkeit mit notwendigerweise irrationalen Elementen |
64 |
|
c) Subsumtion als eine Tätigkeit mit irrationalen Elementen |
67 |
|
d) Gesetzesanwendung als rechtsschöpferische Tätigkeit |
68 |
|
e) Unmöglichkeit einer völlig gleichmäßigen Rechtsprechung durch die Gerichte |
70 |
|
4. Mangelnde Berechenbarkeit |
70 |
|
5. Unpraktikabilität der Kriterien der Umgrenzbarkeit oder Auslegbarkeit |
72 |
|
III. Unbestimmtheit der angeblich „bestimmten“ Tatbestandsmerkmale |
73 |
|
§ 3. Überprüfung der Sinndeutungen des Satzes nullum crimen sine lege, auf denen die herrschenden Unterscheidungslehren beruhen |
74 |
|
I. nullum crimen sine lege als ein Prinzip der Rechtsstaatlichkeit im Sinne einer durch Vorhersehbarkeit und Vertrauensschutz gekennzeichneten Rechtssicherheit (h. L.) |
74 |
|
1. Darstellung |
74 |
|
2. Konsequenz für das Prinzip der Gesetzesbestimmtheit |
78 |
|
3. Kritik |
78 |
|
II. nullum crimen sine lege als demokratisches Prinzip (Henze, Grünwald) |
81 |
|
1. Darstellung |
81 |
|
2. Konsequenz für das Prinzip der Gesetzesbestimmtheit |
82 |
|
3. Kritik |
82 |
|
III. nullum crimen sine lege als Garant materieller Gerechtigkeit durch Gewaltenhemmung (Grünwald) |
85 |
|
1. Darstellung |
85 |
|
2. Konsequenz für das Prinzip der Gesetzesbestimmtheit |
85 |
|
3. Kritik |
85 |
|
IV. nullum crimen sine lege als Ausfluß des Schuldprinzips (Sax, Dürig u. a.) |
87 |
|
1. Darstellung |
87 |
|
2. Konsequenz für das Prinzip der Gesetzesbestimmtheit |
88 |
|
3. Kritik |
89 |
|
§ 4. Andere Unterscheidungslehren |
96 |
|
I. Versuche verfassungskonformer Auslegungen als Variationen der herrschenden Abgrenzungslehren |
96 |
|
II. Drei-Stufen-Schema (Kohlmann) |
99 |
|
1. Darstellung |
99 |
|
2. Kritik |
100 |
|
III. Güterabwägung zwischen den Idealen der Rechtssicherheit einerseits und der Gerechtigkeit und Zweckmäßigkeit andererseits (Seel, Lenckner) |
103 |
|
1. Darstellung |
103 |
|
a) nullum crimen sine lege als Ausfluß des Rechtssicherheitsprinzips unter dem Vorbehalt der Gerechtigkeit und Zweckmäßigkeit (Seel) |
104 |
|
b) Konsequenz für das Prinzip der Gesetzesbestimmtheit |
105 |
|
c) Zulässigkeit wertausfüllungsbedürftiger Begriffe bei überwiegenden Belangen der Gerechtigkeit (Lenckner) |
105 |
|
2. Kritik |
106 |
|
a) Unzulässige Relativierung des Art. 103 II GG durch die Auslegung Seels |
106 |
|
b) Unpraktikabilität der Unterscheidungslehre |
110 |
|
IV. Bestimmtheit des Wertverletzungstypus (Sax) |
113 |
|
1. Darstellung |
113 |
|
2. Unpraktikabilität der Unterscheidungslehre |
114 |
|
3. Unvereinbarkeit der Unterscheidungslehre mit Art. 103 II GG |
116 |
|
V. Evidenz der Unbestimmtheit (Stöckel) |
117 |
|
1. Darstellung |
117 |
|
2. Kritik |
118 |
|
Dritter Teil: Die Feststellung der Unbestimmtheit von Strafbarkeitsvoraussetzungen – eigener Versuch |
119 |
|
§ 1. Der Sinn des nullum crimen sine lege-Satzes in der Zeit der Aufklärung |
119 |
|
I. Methodische Vorbemerkung |
119 |
|
II. Die Interpretation der Parömie in der Aufklärungszeit |
121 |
|
III. Überprüfung der Interpretation der Aufklärungszeit an ihren eigenen Anschauungen |
123 |
|
§ 2. Das Problem einer Änderung der Auslegung des nullum crimen sine lege-Satzes infolge von Wertungsänderungen seit der Aufklärungszeit |
125 |
|
I. Die Änderungen des Wortlauts der Parömie |
125 |
|
II. Die Änderungen der Stellung der Parömie in der Gesamtrechtsordnung |
127 |
|
§ 3. Die Notwendigkeit einer neuen Interpretation des Satzes nullum crimen sine lege infolge einer gegenüber der Aufklärungszeit verbesserten Kenntnis der Funktion des Strafgesetzes |
131 |
|
I. Die Rolle des Strafgesetzes gegenüber den staatlichen Organen |
132 |
|
1. Die Relativität der Bindung des Richters durch das Strafgesetz |
132 |
|
2. Die Bindung des Richters durch die Rechtsinstitute |
133 |
|
a) Das Faktum einer relativ gleichmäßigen Rechtsprechung |
133 |
|
b) Die Existenz von Rechtsinstituten im allgemeinen Rechtsleben |
134 |
|
c) Die Existenz von Rechtsinstituten im Strafrecht |
135 |
|
aa) „Abbreviaturen“ und Verweisungen |
135 |
|
bb) Die Unbestimmtheit von Gesetzesauslegungen |
136 |
|
cc) Gewohnheitsrecht im Strafrecht |
137 |
|
α) Gewohnheitsrecht im Allgemeinen Teil |
137 |
|
β) Gewohnheitsrecht im Besonderen Teil |
137 |
|
dd) Richterrecht, Gerichtsgebrauch und ständige Rechtsprechung im Strafrecht |
140 |
|
α) Das Problem der Rückwirkung von Änderungen einer festen Rechtsprechung |
140 |
|
β) Das Problem der Bindung deir Staatsanwaltschaft an eine feste höchstrichterliche Rechtsprechung |
142 |
|
ee) Zusammenfassung: Die Existenz faktisch verbindlicher Rechtssätze neben dem Strafgesetz |
144 |
|
ff) Erklärung dieser Rechtssätze als Rechtsinstitute |
145 |
|
d) Die Vereinbarkeit der Rechtsinstitute mit dem Grundgesetz |
147 |
|
3. Rückwirkungen der Existenz der Rechtsinstitute auf das Verständnis des Strafgesetzes |
148 |
|
II. Die Rolle des Strafgesetzes gegenüber dem Bürger |
149 |
|
1. Die sozialpädagogische Funktion |
149 |
|
a) Die Unbrauchbarkeit des Strafgesetzes als Informationsmittel für den Bürger |
150 |
|
b) Die sozialpädagogische Funktion der Kulturnormen |
151 |
|
2. Die Kontrollfunktion |
154 |
|
III. Zusammenfassung |
154 |
|
§ 4. Der moderne Sinn des Prinzips nullum crimen sine lege |
156 |
|
I. Der Schutz des Bürgers vor willkürlicher Strafe als Grundgedanke der Parömie |
156 |
|
II. Konkretisierungen des Grundgedankens |
157 |
|
1. Art. 103 II GG als Kompetenzbegrenzung der staatlichen Organe |
158 |
|
2. Art. 103 II GG als Garantie der Kontrollmöglichkeit der Strafrechtspflege |
161 |
|
3. Art. 103 II GG als Garantie der sozialpädagogischen Funktion des Strafgesetzes |
162 |
|
III. nullum crimen sine lege als selbständiges formales Prinzip |
163 |
|
IV. Rechtsinstitute im Strafrecht und das Prinzip nullum crimen sine lege |
165 |
|
1. Anerkennung der faktischen Existenz der Rechtsinstitute |
166 |
|
2. Die Vereinbarkeit der Rechtsinstitute mit Art. 103 II GG |
166 |
|
3. Das Rückwirkungsverbot im Strafrecht und die Rechtsinstitute |
168 |
|
§ 5. Konsequenzen aus der erarbeiteten Auslegung des Art. 103 II GG für die Beschaffenheit der Straftatbestände |
170 |
|
I. Kriminalpolitische Bedürfnisse und die Idee der Gerechtigkeit als Leitgedanken für die Strafgesetzgebung neben dem Satz nullum crimen sine lege |
170 |
|
II. 1. Die Bildung „geschlossener Typen“ als Aufgabe des Gesetzgebers |
171 |
|
2. Die Zulässigkeit einer Fachsprache im Strafrecht und ihre Grenzen |
174 |
|
III. Zusammenfassung |
179 |
|
§ 6. Kriterien für eine unzulässige Unbestimmtheit von Straftatbeständen |
180 |
|
I. Fehlende oder unzureichende Rechtssetzung durch den Gesetzgeber als gemeinsamer Mangel aller unbestimmten Tatbestände |
180 |
|
II. Fehlende Eigenwertung des Gesetzgebers |
181 |
|
1. Offenes Fehlen der gesetzgeberischen Wertung durch Einräumung eines Tatbestandsermessens |
181 |
|
2. Verstecktes Fehlen der Wertung des Gesetzgebers |
181 |
|
a) Verwendung von „Blankettbegriffen“ oder „Regulativen“ |
181 |
|
b) Verweisungen auf nicht existierende außerstrafrechtliche Wertungen |
183 |
|
c) Verstecktes Fehlen der gesetzgeberischen Wertung innerhalb einer umfassenderen Strafvorschrift |
189 |
|
3. Unbehebbare Unklarheiten und Widersprüche |
191 |
|
III. Mangelhafte Typenbildung |
193 |
|
1. Unterscheidung von mangelhafter Typenbildung und fehlender Wertung |
193 |
|
2. Zu weite Tatbestände |
194 |
|
3. Erfolgs- statt Verhaltensbeschreibung |
197 |
|
IV. Pönalisierung strafrechtlich nicht erfaßbaren Verhaltens |
200 |
|
§ 7. Ergebnis der Untersuchung |
201 |
|
Schrifttumsverzeichnis |
203 |
|