Schiedsverfahren und Konkurs
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45813-4
978-3-428-05813-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45813-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 169
- Subjects
-
Bankruptcy & insolvency
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
12 |
|
Einleitung |
15 |
|
Erstes Kapitel: Unterbrechung und Parteiwechsel im Schiedsverfahren bei Konkurseröffnung |
17 |
|
I. Rechtsvergleichende Vorbetrachtung |
17 |
|
1. USA |
18 |
|
2. England |
19 |
|
3. Italien |
19 |
|
4. Frankreich |
20 |
|
II. Die herrschende Meinung in Deutschland |
20 |
|
III. § 1034 ZPO — schiedsrichterliches Verfahrensermessen |
21 |
|
IV. Die Ermessensschranken aus § 1041 Abs. 1 ZPO |
24 |
|
1. Das Verhältnis der Alternativen der Vorschrift untereinander |
24 |
|
2. § 1041 Abs. 1 Nr. 3 ZPO — Nicht ordnungsgemäße Vertretung einer Partei; Wechsel der Prozeßführungsbefugnis als Voraussetzung |
29 |
|
3. § 1041 Abs. 1 Nr. 4 ZPO — Verletzung des rechtlichen Gehörs |
36 |
|
4. § 1041 Abs. 1 Nr. 2 ZPO — § 240 ZPO als Bestandteil des verfahrensrechtlichen ordre public? |
38 |
|
5. Ergebnis |
44 |
|
V. Die Unterbrechung des auf dem Schiedsverfahren beruhenden staatlichen Verfahrens |
45 |
|
Zweites Kapitel: Bindung des Konkursverwalters an die Schiedsvereinbarung des Gemeinschuldners |
49 |
|
I. Rechtsvergleichende Vorbetrachtung |
49 |
|
1. England |
49 |
|
2. USA |
50 |
|
3. Italien |
51 |
|
4. Frankreich |
54 |
|
5. Zusammenfassung |
56 |
|
II. Die objektive Schiedsfähigkeit konkursrechtlicher Streitigkeiten |
57 |
|
1. Die Ausprägung der vis attractiva concursus in der deutschen Konkursordnung |
57 |
|
2. § 1025 Abs. 1 ZPO — Vergleichsfähigkeit konkursrechtlicher Streitigkeiten |
58 |
|
a) Aktivverfahren |
59 |
|
b) Aussonderungs-, Absonderungs- und Masseschuldverfahren |
59 |
|
c) Anfechtungsrechtsstreitigkeiten |
62 |
|
d) Schuldenmassestreitigkeiten |
62 |
|
e) Die dem Konkursgericht vorbehaltenen Streitfragen |
63 |
|
f) Zusammenfassung |
64 |
|
III. Die Bindung des Verwalters an vor Konkurs abgeschlossene Schiedsabreden des Gemeinschuldners |
65 |
|
1. Bindung des Verwalters als Rechtsnachfolger |
65 |
|
2. § 17 KO — Wahlrecht des Verwalters |
66 |
|
3. § 23 KO — Erlöschen des Schiedsrichtervertrags? |
67 |
|
4. Anfechtbarkeit der Schiedsvereinbarung nach §§ 29 ff. KO |
70 |
|
a) Gläubigerbenachteiligung als Voraussetzung |
71 |
|
b) Anfechtbarkeit nach § 30 Nr. 1 1. Fall und § 31 Nr. 1 KO |
72 |
|
c) Verfahrensmäßige Geltendmachung der Anfechtbarkeit |
72 |
|
5. Bindung des Verwalters im Aktivverfahren an Schiedsabreden des Gemeinschuldners |
74 |
|
6. Bindung im Aussonderungs-, Absonderungs- und Masseschuldenrechtsstreit |
75 |
|
7. Bindung im Anfechtungsrechtsstreit? |
76 |
|
a) Die Ansicht des BGH |
76 |
|
b) Verfahrensmäßige Geltendmachung der Anfechtbarkeit |
78 |
|
aa) Geltendmachung der Anfechtbarkeit im bereits anhängigen Schiedsverfahren |
79 |
|
bb) Rügelose Einlassung des Gegners |
82 |
|
8. Zusammenfassung |
84 |
|
Drittes Kapitel: Fortführung des Schiedsverfahrens unter Beteiligung des Konkursverwalters |
85 |
|
I. Aktivverfahren |
85 |
|
1. § 10 Abs. 1 KO — Aufnahme |
85 |
|
2. § 10 Abs. 2 KO — Die Freigabe |
86 |
|
a) Zulässigkeit der Freigabe |
86 |
|
b) Wirkung der Freigabe im Schiedsverfahren vor Aufnahme — § 10 Abs. 2 KO |
87 |
|
c) Wirkung der Freigabe im Schiedsverfahren nach Aufnahme durch den Verwalter — § 265 Abs. 2 ZPO oder Partei Wechsel? |
89 |
|
3. Aktiv verfahren und Aufrechnung |
99 |
|
II. Aussonderungs-, Absonderungs- und Masseschuldverfahren |
102 |
|
1. § 11 Abs. 1 KO |
102 |
|
2. § 11 Abs. 2 KO |
103 |
|
III. Der Schuldenmassestreit |
106 |
|
1. Die Prozeßsperre des § 12 KO |
106 |
|
2. § 12 KO als Bestandteil des verfahrensrechtlichen ordre public? |
107 |
|
a) Der Schiedsspruch als Titel aus § 146 Abs. 6 KO |
109 |
|
b) Der Gesichtspunkt der Gläubigergleichbehandlung |
111 |
|
3. Entsprechende Anwendung von § 249 Abs. 3 ZPO? |
112 |
|
Viertes Kapitel: Der Feststellungsrechtsstreit vor dem Schiedsgericht |
114 |
|
I. Rechts vergleichender Überblick |
114 |
|
1. USA |
114 |
|
2. England |
118 |
|
3. Italien |
118 |
|
4. Frankreich |
120 |
|
5. Zusammenfassung |
121 |
|
II. Der Feststellungsrechtsstreit vor dem Schiedsgericht nach der deutschen KO — Zur Gliederung |
122 |
|
III. Wirkungen der Schiedsvereinbarung im Feststellungsverfahren |
123 |
|
1. Schiedsfähigkeit von Feststellungsstreitigkeiten |
123 |
|
2. Wirkungen der vom Gemeinschuldner geschlossenen Schiedsvereinbarung für den Verwalter und einen widersprechenden Gläubiger — Meinungsstand |
126 |
|
3. Die Grundlagen der BindungsWirkung einer Schiedsvereinbarung des Gemeinschuldners im Feststellungsverfahren — Der Widersprechende als prozessualer Rechtsnachfolger des Gemeinschuldners |
128 |
|
IV. Umfang der Feststellung des Schiedsgerichts |
131 |
|
1. Bestand der Forderung |
131 |
|
2. Rangstreitigkeiten |
132 |
|
a) Die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Rangprüfungsbefugnis der besonderen Gerichte i. S. d. § 146 Abs. 5 KO |
132 |
|
b) Anwendbarkeit auf das Schiedsgericht |
133 |
|
V. Die Wirkungen des Feststellungsschiedsspruchs |
135 |
|
1. § 147 S. 1 KO — allseitige Wirkung gegenüber allen Gläubigern? |
135 |
|
a) Die h. M. in Österreich |
136 |
|
b) Der Inhalt der Rechtskrafterweiterung des § 147 S. 1 KO |
136 |
|
c) Anwendbarkeit des § 147 S. 1 KO auf das Schiedsverfahren |
139 |
|
2. Tabellenberichtigung aufgrund des Feststellungsschiedsspruchs |
141 |
|
a) Formelle Rechtskraft |
141 |
|
b) Erforderlichkeit der Vollstreckbarerklärung |
141 |
|
VI. Widerspruch gegen einen vor Konkurseröffnung ergangenen Schiedsspruch |
143 |
|
VII. Die Kosten des Feststellungsschiedsverfahrens |
144 |
|
1. Nicht aufgenommene Schiedsverfahren |
145 |
|
2. Feststellungsverfahren gegen den Verwalter |
145 |
|
3. Feststellung gegen einen widersprechenden Gläubiger |
146 |
|
Fünftes Kapitel: Die Auswirkungen des Konkurses auf den Schiedsrichtervertrag |
148 |
|
I. § 17 KO — Wahlrecht des Konkursverwalters? |
148 |
|
II. § 22 KO — Kündigungsrecht des Verwalters und des Schiedsrichters? |
150 |
|
III. Außerordentliches Kündigungsrecht nach § 626 Abs. 1 BGB |
150 |
|
IV. Kündigung nach § 627 Abs. 1 BGB |
153 |
|
V. Schiedsrichtervertrag und Freigabe |
155 |
|
1. Freigabe vor Beteiligung des Verwalters |
156 |
|
2. Freigabe nach Hinzuziehung des Verwalters |
158 |
|
VI. Der Schiedsrichtervertrag im Feststellungsverfahren |
159 |
|
1. Der Schiedsrichtervertrag bei der Feststellung gegen den widersprechenden Verwalter |
159 |
|
2. Der Schiedsrichtervertrag bei der Feststellung gegen einen widersprechenden Gläubiger |
159 |
|
VII. Der unentgeltliche Schiedsrichtervertrag |
161 |
|
1. § 23 Abs. 1 KO |
161 |
|
2. § 17 Abs. 1 KO |
162 |
|
3. Kündigungsrecht nach § 671 Abs. 1 BGB |
162 |
|
4. Freigabe und Feststellungsverfahren |
162 |
|
Literaturverzeichnis |
163 |
|