Die Bedeutung des Ehrbegriffs für die Systematik der Beleidigungstatbestände
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43238-7
978-3-428-03238-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43238-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 201
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Abkürzungen |
10 |
|
Einleitung |
13 |
|
Erster Teil: Versuche, den Beleidigungstatbeständen ein anderes Rechtsgut als die Ehre zugrundezulegen |
16 |
|
I. Beleidigung als Persönlichkeitsverletzung |
16 |
|
II. Beleidigung als Seelenschmerzzufügung |
20 |
|
III. Beleidigung als Angriff auf den öffentlichen Frieden |
22 |
|
Zweiter Teil: Der Ehrbegriff in Literatur und Rechtsprechung |
26 |
|
1. Abschnitt: Schwierigkeiten bei der systematischen Erfassung des Ehrphänomens |
27 |
|
I. Die formale Struktur der Rechtsgüter |
28 |
|
II. Die Unterscheidung von Rechtsgut und Handlungsobjekt |
31 |
|
III. Die Ehre im strafrechtlichen Sinne |
32 |
|
IV. Die Einteilungsmethode |
33 |
|
2. Abschnitt: Die verschiedenen Ehransichten |
35 |
|
I. Ehre als innerer Wert |
35 |
|
1. Die Ehrgrundlagen |
38 |
|
a) Soziale Ehrauffassung |
38 |
|
b) Personale Ehrauffassung |
39 |
|
c) Sozial-personale Ehrauffassung |
39 |
|
2. Der „negative Charakter\" der Ehre |
40 |
|
3. Die Ehrkomponenten |
41 |
|
4. Die Ehrmaßstäbe |
42 |
|
A. Der Menschenwert |
42 |
|
a) Die sittlich-rechtliche Integrität |
42 |
|
b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht |
43 |
|
c) Elementare menschliche Unzulänglichkeiten |
45 |
|
d) Qualität durch Quantität |
45 |
|
B. Die werthafte Lebensführung |
46 |
|
a) Unterbleiben von Pflichtverletzungen |
46 |
|
b) Vorwerfbarkeit der Pflichtverletzungen |
48 |
|
c) Umfang der Pflichten |
48 |
|
aa) Einteilung nach Lebensbereichen |
49 |
|
bb) sittliche, rechtliche und soziale Pflichten |
49 |
|
5. Der Ehrumfang |
50 |
|
6. Die „Verletzung\" der Ehre |
52 |
|
7. Bedenken gegen den normativen Ehrbegriff |
53 |
|
8. Zusammenfassung |
54 |
|
II. Ehre als psychologischer Sachverhalt |
54 |
|
1. Die äußere Erscheinungsform |
56 |
|
a) Die äußere Ehre |
56 |
|
b) Die subjektive Ehre |
57 |
|
c) Doppelter Ehrbegriff |
58 |
|
aa) Gesamtheit der Vorstellungen |
59 |
|
bb) Dualistischer Ehrbegriff |
59 |
|
cc) Komplexer Ehrbegriff |
59 |
|
2. Der Ehrinhalt |
60 |
|
a) Die Ansichten hinsichtlich der äußeren Ehre |
60 |
|
b) Die Ansichten hinsichtlich der subjektiven Ehre |
62 |
|
3. Die Intensität des Ehrangriffs |
62 |
|
4. Bedenken gegen den psychologischen Ehrbegriff |
63 |
|
III. Ehre als formaler Sachverhalt |
64 |
|
1. Die äußere Gestalt |
66 |
|
a) Keine einheitliche Struktur |
66 |
|
b) Ehre als subjektives Recht |
66 |
|
c) Ehre als Anspruch |
66 |
|
d) Ehre als Interesse |
68 |
|
e) Ehre als Pflichtenstellung |
68 |
|
f) Ehre als Zustand |
68 |
|
g) Ehre als reflexives Verhältnis |
68 |
|
2. Der innere Gehalt |
69 |
|
a) Hypothetischer Ehrbegriff |
69 |
|
b) Faktischer Ehrbegriff |
69 |
|
c) Normativ korrigierter Ehrbegriff |
70 |
|
d) Normativ-faktischer Ehrbegriff |
70 |
|
3. Kritik am formalen Ehrbegriff |
70 |
|
Dritter Teil: Der strafrechtliche Ehrbegriff |
71 |
|
1. Abschnitt: Die Untersuchungsmethode |
71 |
|
I. Pie verschiedenen Möglichkeiten |
71 |
|
a) Übernahme aus anderen Disziplinen |
71 |
|
b) Historische Ableitung |
72 |
|
c) Rechtsvergleichendes Verfahren |
72 |
|
d) Sprachwissenschaftliche Betrachtungsweise |
72 |
|
e) Psychologisches Problem |
72 |
|
f) Ableitung aus der Gesetzessystematik |
73 |
|
g) Negatives Ausleseverfahren |
73 |
|
II. Die Untersuchungsbasis |
74 |
|
1. Bedeutung der vertretenen Meinungen |
74 |
|
2. Bedeutung der vertretbaren Meinungen |
75 |
|
2. Abschnitt: Die Schutzfähigkeit |
76 |
|
I. Die Existenz der Ehre |
76 |
|
1. Ehre als Eigen- und Fremdvorstellung |
76 |
|
2. Ehre als Wert |
77 |
|
3. Ehre als formaler Sachverhalt |
78 |
|
4. Zwischenergebnis |
79 |
|
II. Die Feststellbarkeit der Ehre |
79 |
|
1. Normative Ehrbegriffe |
80 |
|
2. Faktische Ehrbegriffe |
82 |
|
3. Zwischenergebnis |
82 |
|
III. Die Verletzbarkeit der Ehre |
82 |
|
1. Kritik am normativen Ehrbegriff |
83 |
|
2. Bisherige Lösungsversuche |
84 |
|
3. Unzulänglichkeit der bisherigen Lösungen |
84 |
|
4. Korrektur der bisherigen Lösung |
85 |
|
a) Schlüssigkeit des Lösungsweges |
85 |
|
b) Verletzung als Substanzverminderung |
86 |
|
c) Verletzung als Behandlung zuwider dem Rechtsgut |
88 |
|
aa) Zutage getretene Negierung |
88 |
|
bb) Vollendung und Erfolg |
89 |
|
cc) Einwirkung auf das Handlungsobjekt |
90 |
|
d) Rechtsgutsverletzung bei Beleidigung |
91 |
|
aa) Handlungsobjekt der Beleidigungstatbestände |
91 |
|
bb) Verletzung des Achtungsanspruchs |
94 |
|
e) Materielle Rechtswidrigkeit der Beleidigung |
94 |
|
5. Zusammenfassung |
96 |
|
3. Abschnitt: Die Schutzwürdigkeit |
97 |
|
I. Fehlen einer aktuellen Ehre |
98 |
|
1. Fehlen der Ehrgestalt |
99 |
|
A. Die äußere Geltung |
99 |
|
B. Die subjektive Ehre |
101 |
|
a) Die Ehrunabhängigen |
101 |
|
b) Kleinkinder und schwer Geisteskranke |
102 |
|
aa) Realbeleidigung |
102 |
|
bb) Untauglicher Versuch |
102 |
|
cc) Rufgefährdung |
103 |
|
dd) Mittelbare Beleidigung |
103 |
|
ee) Ehrgefühlsgefährdung |
103 |
|
c) Zwischenergebnis |
105 |
|
2. Fehlen des Ehrinhalts |
105 |
|
A. Normative Ehrbegriffe |
105 |
|
a) Der Wahrheit entsprechende Äußerungen |
106 |
|
aa) Äußerungen gegenüber dem Betroffenen selbst |
106 |
|
bb) Indiskretion und Schmähung |
106 |
|
cc) Kein Verstoß gegen „ in dubio pro reo |
108 |
|
dd) Zwischenergebnis |
109 |
|
b) Konsequenzen auf der subjektiven Seite |
109 |
|
aa) Ersetzung der Wahrheit durch die Erweislichkeit |
110 |
|
bb) Vorsatzunabhängiges Tatbestandsmerkmal |
111 |
|
cc) Objektive Strafbarkeitsbedingung |
111 |
|
dd) Vorsatzpräsumtion und Vorsatzmodifikation |
113 |
|
ee) Fahrlässigkeitslösung |
114 |
|
ff) Wahrheit als Rechtfertigungsgrund |
118 |
|
gg) Abstraktes Gefährdungsdelikt |
120 |
|
c) Schutz der Geisteskranken |
123 |
|
d) Zwischenergebnis |
124 |
|
B. Faktische Ehrbegriffe |
124 |
|
a) Ehre als Eigenvorstellung |
124 |
|
b) Ehre als Fremdvorstellung |
125 |
|
C. Die Ansicht Wolfis |
127 |
|
II. Einschränkungen der Feststellungsmöglichkeit |
128 |
|
1. Ehre als äußere Geltung |
128 |
|
2. Faktische Ehrbegriffe |
129 |
|
a) Ehrvermutung |
129 |
|
b) Theoretische Konstruktion |
129 |
|
c) Praktische Undurchführbarkeit |
130 |
|
3. Die verdiente Ehre |
131 |
|
a) Gegenstand des Wahrheitsbeweises |
132 |
|
aa) Begriff der Tatsache |
132 |
|
bb) Alle Tatsachenäußerungen |
133 |
|
cc) Auch Werturteile |
135 |
|
b) Prozessuale Behandlung des Wahrheitsbeweises |
139 |
|
aa) Beweisinitiative des Angeklagten |
140 |
|
bb) Der maßgebliche Zeitpunkt |
141 |
|
cc) Identität und Schlüssigkeit |
142 |
|
dd) Strafzumessung |
142 |
|
ee) Behandlung des Exzesses |
143 |
|
ff) Zwischenergebnis |
147 |
|
III. Einschränkungen der Verletzungsmöglichkeit |
147 |
|
1. Ehre als Fremdvorstellung |
147 |
|
a) Einwendungen gegen das psychologische Phänomen |
147 |
|
aa) Untaugliche Mittel |
147 |
|
bb) Abstrakte Rufgefährdung |
147 |
|
b) Äußere Ehre als ausschließliches Rechtsgut |
149 |
|
aa) Tätliche Beleidigungen |
149 |
|
bb) Unsubstantiierte Werturteile |
149 |
|
cc) Beleidigung unter vier Augen |
150 |
|
2. Ehre als Eigenvorstellung |
153 |
|
a) Wechselbeziehung von Umwelt- und Eigenvorstellung |
153 |
|
b) Nur zufällige Kenntnisnahme durch das Opfer |
153 |
|
c) Abstraktes Gefährdungsdelikt |
154 |
|
3. Dualistische Ehrtheorien |
155 |
|
a) Werturteile |
155 |
|
b) Problematik des subjektiven Tatbestands |
157 |
|
aa) Gegenstand des Vorsatzes |
158 |
|
bb) Keine zusätzliche subjektive Tendenz |
159 |
|
cc) Eigene Mißachtung nicht erforderlich |
159 |
|
IV. Zusammenfassung |
161 |
|
4. Abschnitt: Die Schutzbedürftigkeit |
162 |
|
I. Der Ehrinhalt |
163 |
|
1. Hypothetische und faktische Ehrbegriffe |
164 |
|
a) Bedenken hinsichtlich der subjektiven Ehre |
164 |
|
aa) Wahrheitsbeweis nicht möglich |
165 |
|
bb) Keine Wahrnehmung berechtigter Interessen |
166 |
|
b) Unsinnige Behauptungen |
166 |
|
c) Wahre Behauptungen |
167 |
|
aa) Wahrheitsbeweis inkonsequent |
168 |
|
bb) Keine Wahrnehmung berechtigter Interessen |
169 |
|
d) Zwischenergebnis |
171 |
|
2. Normative Ehrbegriffe |
171 |
|
a) Risiko des Beleidigers |
171 |
|
b) § 193 StGB als Regulativ |
172 |
|
3. Die Ansicht Wolfis |
174 |
|
II. Die Ehrstruktur |
174 |
|
1. Der angeborene Menschenwert |
175 |
|
a) Verfehltheit der bisherigen Lösungen |
175 |
|
aa) Elementare menschliche Unzulänglichkeiten |
175 |
|
bb) Qualität durch Quantität |
176 |
|
b) Menschenwürde als konstanter Ehrfaktor |
177 |
|
aa) Elementare menschliche Unzulänglichkeiten |
178 |
|
bb) Zoologische Schimpfwörter |
179 |
|
cc) Menschenunwürdige Behandlung |
179 |
|
2. Formale Ehrbegriffe |
179 |
|
Ergebnis der Untersuchung |
181 |
|
Literaturverzeichnis |
183 |
|