Die Abgrenzung der leitenden Angestellten im Betriebsverfassungsgesetz und die Zulässigkeit von Sprecherausschüssen
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43610-1
978-3-428-03610-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43610-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 224
- Subjects
-
Employment & labour law: general
Pricing
- Institution
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
Einleitung: Die Bedeutung der Abgrenzung der leitenden Angestellten für die Betriebsverfassung und die daran Beteiligten |
15 |
|
Erster Teil: Die Abgrenzung der leitenden Angestellten |
19 |
|
A. Der Begriff des leitenden Angestellten als vorgegebener Oberbegriff |
19 |
|
I. Legaldefinition nach Meinung der Literatur und Rechtsprechung |
20 |
|
1. Abschließende Begriffsbestimmung nach einer Mindermeinung in der Literatur |
20 |
|
2. Rechtsprechung des BAG gegen eine Legaldefinition |
23 |
|
II. Vorgegebener Oberbegriff des leitenden Angestellten in der Literatur und Rechtsprechung |
23 |
|
1. Vorgegebener Oberbegriff in der Literatur |
23 |
|
2. Vorgegebener Oberbegriff in der Rechtsprechung |
25 |
|
3. Sondermeinungen zum Streit vorgegebener Oberbegriff oder Legaldefinition |
27 |
|
a) Unterschiedliche Bedeutung der Nummer 3 des § 5 Abs. 3 im Verhältnis zu den Nummern 1 und 2 |
27 |
|
b) Gleichstellung der in Nummer 3 genannten Angestellten mit den leitenden Angestellten im Wege einer unausgesprochenen Fiktion |
28 |
|
c) Begriffsbestimmung des leitenden Angestellten in § 5 Abs. 3 Nr. 3 BVG |
28 |
|
d) Typusbeschreibung in § 5 Abs. 3 Nr. 3 BYG |
28 |
|
4. Gegenüberstellung der Meinungen zum Streit: vorgegebener Oberbegriff oder Legaldefinition |
29 |
|
III. Würdigung des Meinungsstreites: vorgegebener Oberbegriff oder Legaldefinition in § 5 Abs. 3 BVG |
30 |
|
1. Wortlaut des Gesetzes |
30 |
|
2. Begriff des leitenden Angestellten in der Arbeitsgesetzgebung |
32 |
|
a) Leitende Angestellte in anderen Gesetzen |
32 |
|
aa) Betriebsrätegesetz 1920 und Betriebsrätegesetze der Länder nach 1949 |
32 |
|
bb) Gesetze außerhalb des Betriebsverfassungsrechts |
33 |
|
(1) Kündigungsschutzgesetz |
33 |
|
(2) Arbeitsgerichtsgesetz |
33 |
|
(3) Sozialgerichtsgesetz |
33 |
|
(4) Arbeitszeitordnung |
33 |
|
(5) Haftungsrechtliche Vorschrift der Gewerbeordnung |
33 |
|
(6) Aktiengesetz |
33 |
|
(7) Sozialversicherungsrechtliche Vorschriften |
33 |
|
b) Bestimmung eines Begriffes des leitenden Angestellten an Hand von Gesetzen mit gleicher Richtung wie das BVG |
33 |
|
c) Sonderstellung für bestimmte Angestellte in anderen Gesetzen |
34 |
|
3. Einfluß der Meinung des BAG und der Arbeitsrechtswissenschaft auf den Gesetzgeber |
36 |
|
4. Meinung des Gesetzgebers an Hand der Gesetzesmaterialien |
37 |
|
a) Auslegung nach den Gesetzesmaterialien zum Betriebsverfassungsgesetz 1952 |
37 |
|
b) Auslegung nach den Gesetzesmaterialien zum Betriebsverfassungsgesetz 1972 |
38 |
|
5. Orientierung des Gesetzgebers am herrschenden Sprachgebrauch |
39 |
|
6. Orientierung des Gesetzgebers an der Betriebspraxis |
40 |
|
7. Vorgegebener Oberbegriff und Nummer 3 des § 5 Abs 3 BVG |
41 |
|
8. Berücksichtigung betrieblicher Erfordernisse durch vorgegebenen Oberbegriff |
42 |
|
9. Rechtssicherheit bei Vorliegen eines vorgegebenen Oberbegriffs |
43 |
|
10. Vorgegebener Oberbegriff und betriebliche Praxis |
44 |
|
IV. Zusammenfassung zum Meinungsstreit, ob § 5 Abs. 3 einen vorgegebenen Oberbegriff oder eine Legaldefinition beinhaltet |
44 |
|
1. Vorgegebener Begriff des leitenden Angestellten in § 5 Abs. 3 BVG |
44 |
|
2. Frage nach der Identität des Begriffs des leitenden Angestellten mit den besonderen Voraussetzungen der Nummern 1—3 des § 5 Abs. 3 BVG |
45 |
|
V. Die in § 5 Abs. 3 Nr. 3 genannten Angestellten und die Gleichstellung im Wege einer unausgesprochenen Fiktion |
46 |
|
B. Bestimmung eines allgemeinen Begriffs des leitenden Angestellten |
48 |
|
I. Wortbedeutung des Begriffs „leitende Angestellte |
48 |
|
1. Leitende Angestellte und Organe des Unternehmens |
48 |
|
2. „Leitende\" Tätigkeit |
49 |
|
II. Begriffsbestimmung in der Rechtsprechung und der Literatur, insbesondere die Unterscheidung zwischen Arbeitgeberfunktion und hochqualifizierter Tätigkeit |
51 |
|
1. Abgrenzung der leitenden Angestellten in der Rechtsprechung |
51 |
|
a) Rechtsprechung zu § 4 Abs. 2 c BVG 52 |
51 |
|
b) Rechtsprechung zu § 5 Abs. 3 BVG 72 |
52 |
|
2. Arbeitgeberfunktionen und hochqualifizierte Tätigkeit in der rechtswissenschaftlichen Literatur |
54 |
|
a) Arbeitgeberfunktion |
54 |
|
b) Hochqualifizierte Tätigkeit |
56 |
|
c) Zusammenfassung der Meinungen in der Literatur |
58 |
|
III. Sprachgebrauch und Verkehrsanschauung, insbesondere bei den betroffenen Verbänden |
59 |
|
1. Verbände der leitenden Angestellten |
60 |
|
2. Arbeitgeberverbände |
62 |
|
3. Deutscher Gewerkschaftsbund |
63 |
|
4. Deutsche Angestelltengewerkschaft |
64 |
|
5. Einfluß verbandspolitischer Interessen auf Sprachgebrauch und Verkehrsanschauung |
64 |
|
6. Rechtsprechung und Sprachgebrauch |
64 |
|
IV. Die Abgrenzung der leitenden Angestellten in der Betriebssoziologie, der Betriebswirtschaftslehre und der betrieblichen Praxis |
65 |
|
1. Leitende Angestellte in der Literatur der Betriebssoziologie |
66 |
|
2. Abgrenzung der leitenden Angestellten in der Betriebswirtschaftslehre |
71 |
|
a) Einfluß der Betriebsorganisation auf die Abgrenzung der leitenden Angestellten |
71 |
|
b) Die Linienorganisation |
72 |
|
c) Das Funktions- oder Kooperationssystem |
75 |
|
d) Das Stabliniensystem |
76 |
|
e) Zwischenformen der Betriebsorganisation |
77 |
|
f) Zusammenfassung zur Abgrenzung der leitenden Angestellten nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten |
78 |
|
3. Bestimmung des Begriffs „leitender Angestellter\" in der Betriebspraxis |
80 |
|
a) Metallverarbeitende Industrie |
81 |
|
b) Automobilindustrie |
89 |
|
c) Eisenschaffende Industrie |
91 |
|
d) Chemieindustrie |
92 |
|
e) Übrige Industriezweige und andere Untersuchungen in Industrieunternehmen |
94 |
|
f) Versandhandel |
96 |
|
g) Bankgewerbe und Versicherungen |
97 |
|
h) Zusammenfassung der Betriebsuntersuchungen |
100 |
|
aa) Angestellte mit echten Arbeitgeberfunktionen in der betrieblichen Praxis |
100 |
|
bb) Problem der Stabsangestellten in der Betriebspraxis |
101 |
|
cc) Spezialisten in der betrieblichen Praxis |
101 |
|
dd) Unterschiedliche Prozentsätze leitender Angestellter in den verschiedenen Wirtschaftszweigen |
103 |
|
4. Beurteilung der Bestimmung des Begriffs des leitenden Angestellten aus betriebssoziologischen und betriebsorganisatorischen Gesichtspunkten sowie der Betriebspraxis |
103 |
|
a) Leitende Angestellte in der Linie |
104 |
|
b) Stabsangestellte und Spezialisten in Forschungs- und Entwicklungsstellen |
107 |
|
c) Unterschiede bei der Abgrenzung leitender Angestellter nach Wirtschaftszweigen und Betriebsgrößen |
109 |
|
V. Vorgegebener Begriff des leitenden Angestellten und Zweck des Betriebsverfassungsgesetzes |
109 |
|
1. Die Funktion des leitenden Angestellten |
109 |
|
a) Funktionale Gesichtspunkte und subjektive Momente |
110 |
|
b) Leitende Angestellte in Arbeitgeber- und Unternehmerfunktion |
110 |
|
c) Wahrnehmung unternehmerischer Teilfunktionen |
112 |
|
d) Bezug der Tätigkeit auf das Unternehmen |
112 |
|
2. Direkter und indirekter Gegnerbezug |
113 |
|
3. Abgrenzung aus der Interessenlage der beteiligten Gruppen |
115 |
|
a) Bedeutung des § 5 Abs. 3 innerhalb der Betriebsverfassungsrechtlichen Ordnung |
116 |
|
b) Interessenwertung |
118 |
|
c) Arbeitgeber, Belegschaft und leitende Angestellte als Beteiligte |
119 |
|
aa) Interessen der Arbeitgeber-Unternehmerseite |
120 |
|
bb) Interessen der Belegschaft |
121 |
|
cc) Interessen der leitenden Angestellten |
122 |
|
(1) Betriebliche Konfliktssituation für leitende Angestellte |
122 |
|
(2) Schutzbedürftigkeit der leitenden Angestellten |
124 |
|
d) Zusammenfassung zur Abgrenzung nach der Interessenlage |
125 |
|
4. Begriff des leitenden Angestellten unter Berücksichtigung der Nummern 1—3 des § 5 Abs. 3 BVG |
127 |
|
VI. Das Sonderproblem des Stellvertreters eines leitenden Angestellten |
128 |
|
C. Besondere Voraussetzungen der leitenden Angestellten für das Betriebsverfassungsgesetz in § 5 Abs. 3 Nr. 1—3 |
130 |
|
I. Einstellungs- und Entlassungsbefugnis von im Betrieb oder in einer Betriebsabteilung beschäftigten Arbeitnehmern (§ 5 Abs. 3 Nr. 1 BVG 72) |
130 |
|
1. Delegation der Einstellungs- und Entlassungsbefugnis |
130 |
|
2. Angestellte mit Einstellungs- und Entlassungsbefugnis |
131 |
|
a) Einstellungs- und Entlassungsbefugnis im Innen- und Außenverhältnis |
131 |
|
b) Selbständigkeit des betreffenden Angestellten bei der Einstellung und Entlassung |
133 |
|
c) Ermächtigung für den Einzelfall |
134 |
|
d) Ermächtigung zur Einstellung und Entlassung für eine bestimmte Kategorie von Arbeitnehmern |
134 |
|
e) Einstellungs- und Entlassungsbefugnis für eine bestimmte Betriebsabteilung |
135 |
|
II. Generalvollmacht und Prokura |
136 |
|
1. Das Merkmal der Generalvollmacht |
136 |
|
2. Die Prokura |
136 |
|
a) Prokura als Funktionsbezeichnung in der Betriebshierarchie |
136 |
|
b) Die im Innenverhältnis beschränkte Prokura |
136 |
|
c) Zusammenfassung zum Merkmal der Prokuraerteilung |
137 |
|
III. Die besonderen Voraussetzungen des § 5 Abs. 3 Nr. 3 BVG |
139 |
|
1. § 5 Abs. 3 Nr. 3 BVG im Verhälnis zu § 4 Abs. 2 c BVG 52 |
139 |
|
2. Das Merkmal „Eigenverantwortung |
140 |
|
a) Eigenverantwortlichkeit als entscheidendes Kriterium für § 5 Abs. 3 Nr. 3 BVG |
140 |
|
b) Eigenverantwortliche Wahrnehmung von Aufgaben |
142 |
|
c) Das Merkmal der „Wesentlichkeit\" bei der Wahrnehmung eigenverantwortlicher Aufgaben |
142 |
|
3. Regelmäßige Übertragung dieser Aufgaben wegen ihrer Bedeutung für den Bestand und die Entwicklung des Betriebes |
142 |
|
a) Die Bedeutung der Aufgaben |
142 |
|
b) Bedeutung für den Bestand und die Entwicklung des Betriebes |
143 |
|
c) Regelmäßige Übertragung der Aufgaben |
144 |
|
4. Besondere Erfahrungen und Kenntnisse |
145 |
|
a) Erfahrungen |
145 |
|
b) Kenntnisse |
145 |
|
5. Betrieb ist gleich Unternehmen |
146 |
|
6. Anwendbarkeit des § 5 Abs. 3 Nr. 3 BVG auf alle leitenden Angestellten |
146 |
|
7. Der Begriff des leitenden Angestellten und die Nummer 3 des § 5 Abs. 3 BVG |
148 |
|
IV. Die Bedeutung von Dienststellung und Dienstvertrag |
149 |
|
1. Die Neueinführung des Merkmals „nach Dienststellung und Dienstvertrag\" in das Betriebsverfassungsrecht |
149 |
|
2. Unterschied von Dienststellung und Dienstvertrag |
149 |
|
3. Dienststellung und Dienstvertrag in bezug auf die Stellung als leitender Angestellter |
150 |
|
4. Das Merkmal „nach Dienststellung |
150 |
|
5. Das Merkmal „nach Dienstvertrag |
151 |
|
6. Vermeidung von Konfliktsfällen durch einen Dienstvertrag |
152 |
|
D. Besondere Probleme bei der Feststellung des Kreises der leitenden Angestellten für die Betriebsratswahl |
154 |
|
I. Wer „bestimmt\" den Kreis der leitenden Angestellten? |
154 |
|
II. Antragsrecht im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren |
157 |
|
E. Zusammenfassung zu Teil I |
160 |
|
Zweiter Teil: Die Zulässigkeit von Sondervertretungen für leitende Angestellte im Rahmen des Betriebsverfassungsrechts |
161 |
|
A. Notwendigkeit einer gesonderten Interessenvertretung für leitende Angestellte |
163 |
|
I. Geschlossene soziale Gruppe — „dritte Kraft |
163 |
|
1. Leitende Angestellte als „dritte Kraft\" wegen ihrer Stellung als Arbeitnehmer in der Unternehmensführung |
163 |
|
2. Ablehnende Meinungen zur Theorie von der „dritten Kraft |
166 |
|
3. Leitende Angestellte keine eigenständige „dritte Kraft |
169 |
|
a) Leitende Angestellte und Belegschaft |
169 |
|
b) Leitende Angestellte und Unternehmensspitze |
170 |
|
aa) „Dritte Kraft\", Technostruktur und technischer Fortschritt |
170 |
|
bb) Dispositiver Faktor |
171 |
|
cc) Mittlerrolle oder Pufferfunktion der leitenden Angestellten |
172 |
|
dd) Das Kriterium der Vorbereitungsarbeiten für unternehmerische Entscheidungen |
173 |
|
ee) Bedeutung des Gruppenbewußtseins der leitenden Angestellten |
173 |
|
ff) Arbeitnehmer in Unternehmerfunktionen |
174 |
|
II. Vereinbarkeit von Sondervertretungen für leitende Angestellte mit deren besonderer Stellung im Betrieb |
175 |
|
1. Haltung der Unternehmerseite |
175 |
|
2. Kollektive Behandlung — Schutzbedürfnis — kollektive Vertretung |
177 |
|
III. Integrierung der leitenden Angestellten in den Betriebsrat oder eigenständige Interessenvertretung |
178 |
|
1. Integrationistische Vertretungsmodelle |
178 |
|
2. Vom Betriebsrat unabhängige Interessenvertretungen für leitende Angestellte |
179 |
|
3. Wertung zur Frage nach integrationistischem oder pluralistischem Modell |
180 |
|
IV. Vertretungen der leitenden Angestellten in der betrieblichen Praxis |
181 |
|
1. Unterscheidung zwischen Klein-, Mittel- und Großbetrieben |
181 |
|
2. Rechte für Sprecherausschüsse in der bisherigen betrieblichen Praxis |
183 |
|
3. Ansprechpartner von Sprecherausschüssen im Betrieb |
183 |
|
B. Rechtliche Zulässigkeit der Bildung von freiwilligen Sprecherausschüssen |
185 |
|
I. Grundgesetzlicher Anspruch auf Bildung von mit betriebsverfassungsrechtlichen Kompetenzen ausgestatteten Interessenvertretungen |
185 |
|
1. Kollektive Mitwirkung an der Gestaltung der Betriebs- und Unternehmensverfassung und Art. 9 Abs. 3 GG |
185 |
|
2. Schutz der arbeitsrechtlichen Berufsverbände durch Art. 9 Abs. 3 GG |
186 |
|
3. Vereinbarkeit des Ausschlusses leitender Angestellter von betriebsverfassungsrechtlichen Vertretungen mit Art. 9 Abs. 3 GG |
187 |
|
a) Schutz eines Kernbereichs kollektiver Mitwirkung an der Gestaltung der Betriebs- und Unternehmensverfassung durch Art. 9 Abs. 3 GG |
188 |
|
b) Kernbereichsgarantie und Sondervertretung für leitende Angestellte |
189 |
|
II. Schutz privatrechtlicher Vertretungen leitender Angestellter im Betrieb |
191 |
|
III. Die Bildung eigenständiger Vertretungen für leitende Angestellte nach dem Betriebsverfassungsgesetz 1972 |
193 |
|
1. Vertretungsmonopol des Betriebsrates |
193 |
|
a) Vertretungsmonopol des Betriebsrates für die nichtleitenden Arbeitnehmer |
193 |
|
b) Vertretungsmonopol in bezug auf leitende Angestellte |
193 |
|
c) Mitspracherecht des Betriebsrates in Angelegenheiten leitender Angestellter |
194 |
|
aa) § 105 BVG |
194 |
|
bb) § 107 BVG |
195 |
|
cc) § 75 BVG |
195 |
|
dd) § 3 KSchG |
196 |
|
ee) Zusammenfassung zur Frage des Vertretungsmonopols |
197 |
|
2. Die zwingende Wirkung des Betriebsverfassungsgesetzes und die Bildung von Sprecherausschüssen |
197 |
|
a) Literaturmeinungen und Meinungen der Rechtsprechung, die Sprecherausschüsse für zulässig halten |
197 |
|
b) Gegenmeinungen in der Literatur |
198 |
|
c) Meinung des Gesetzgebers zur Bildung von Sprecherausschüssen |
199 |
|
3. Unterscheidung zwischen Sprecherausschüssen mit betriebsverfassungsrechtlichen Funktionen und auf schuldrechtlicher Grundlage gebildeten Sprecherausschüssen |
201 |
|
a) Sprecherausschüsse mit betriebsverfassungsrechtlichen Kompetenzen |
202 |
|
b) Auf schuldrechtlicher Grundlage gebildete Sprecherausschüsse |
206 |
|
aa) Zwingende Vorschriften des BVG und die Bildung von freiwilligen Sprecherausschüssen |
206 |
|
(1) § 105 BVG |
206 |
|
(2) § 107 BVG |
207 |
|
(3) Einspruchsrecht leitender Angestellter gemäß § 3 KSchG |
207 |
|
(4) Das Überwachungsrecht des Betriebsrats nach § 75 BVG |
208 |
|
(5) Mittelbare Einflußmöglichkeiten des Betriebsrats, insbes. § 87 BVG |
209 |
|
(6) Das egalitäre Prinzip der Betriebsverfassung |
210 |
|
(7) Die Pflicht zur vertrauensvollen Zusammenarbeit nach § 2 BVG |
210 |
|
(8) Keine Störung der Betriebsratstätigkeit nach § 78 BVG |
211 |
|
bb) Wahlrecht bei der Wahl von Sprecherausschüssen |
211 |
|
IV. Zusammenfassung zur Zulässigkeit der Sprecherausschüsse und deren Rechtsmacht |
212 |
|
1. Zulässigkeit von Sprecherausschüssen |
212 |
|
2. Die Rechtsmacht der Sprecherausschüsse |
212 |
|
Anhang: Leitende Angestellte und Mitbestimmung-Übersicht |
215 |
|
Literaturverzeichnis |
217 |
|