Technischer Fortschritt, Beschäftigung und wirtschaftliches Gleichgewicht

BOOK
Festvorträge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften zum 250jährigen Jubiläum der Georgia Augusta und zum 25. Jahrestag der Gründung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät in Göttingen
- Editors: Gabisch, Günter
- Series: Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 385
- (1988)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
I. Festvorträge im Rahmen der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Dr. h.c. Jürg Niehans und Dr. Dr. h.c. Carl H. Hahn | 1 | ||
Jürg Niehans: Internationale Gleichgewichtsstörungen | 1 | ||
1. Drei analytische Fehler | 2 | ||
1.1. Die Verwechslung von Kapitalbewegungen und Arbitrage | 2 | ||
1.2. Wechselkurse als Störungsanzeiger | 3 | ||
1.3. Unterschätzung der Fiskalpolitik | 4 | ||
2. Die Auslösung internationaler Gleichgewichtsstörungen | 6 | ||
3. Die Fortpflanzung internationaler Gleichgewichtsstörungen | 8 | ||
3.1. Reifungszeit der Investitionen | 8 | ||
3.2. Die begrenzte Preisempfindlichkeit der Handelsströme | 9 | ||
3.3. Der Jota-Effekt | 11 | ||
4. Internationale Kooperation | 11 | ||
Carl H. Hahn: Eine automobile Strategie für die 90er Jahre | 15 | ||
II. Festvortrag zum 25. Jahrestag der Gründung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen | 42 | ||
Karl Heinrich Kaufhold: Wirtschaftswissenschaften an der Universität Göttingen von der Universitätsgründung bis zur Gegenwart | 42 | ||
III. Technischer Fortschritt und Beschäftigung – Vortragsreihe des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften | 65 | ||
Günter Gabisch: Kurz- und langfristige Auswirkungen des technischen Fortschritts auf Beschäftigung und Produktion | 65 | ||
1. Statt einer Problemstellung | 65 | ||
2. Historischer Rückblick | 68 | ||
3. Empirische Grundlagen | 72 | ||
4. Auswirkungen des technischen Fortschritts | 77 | ||
5. Fazit | 86 | ||
Literaturverzeichnis | 87 | ||
Wolfgang Lücke: Umsetzungen und Auswirkungen des technischen Fortschritt aus betriebswirtschaftlicher Sicht | 88 | ||
1. Die Notwendigkeit von technischem Fortschritt sowie von Forschung und Entwicklung | 90 | ||
2. Invention, Innovation und Diffusion | 94 | ||
2.1. Begriffsbeschreibungen | 94 | ||
2.2. Die Innovations-Triade | 101 | ||
2.3. Innovationsangebots- und Innovationsnachfragekurve | 103 | ||
2.4. Die S-Kurve und mögliche Diskontinuitäten | 105 | ||
2.5. Von der F&E-Produktivität zur Unternehmensrentabilität | 109 | ||
2.6. Der Produktlebenszyklus | 112 | ||
3. Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen | 116 | ||
4. Verfahrensinnovation in der Produktions- und Kostentheorie | 121 | ||
4.1. Die Substitution von variablen Einheitskosten durch fixe Kosten | 121 | ||
4.2. Die Kostenkurve der Challenger und des Defenders | 126 | ||
5. Die menschliche Arbeit und ihre Entlohnung unter den Bedingungen des technischen Fortschritts | 128 | ||
5.1. Die menschlichen Parameter im neuen Arbeitssystem | 128 | ||
5.2. Modifikation in der analytischen Arbeitsbewertung und in der Entlohnung | 131 | ||
6. Strategische Planung und strategisches Management | 138 | ||
6.1. Grundsatzplanung – Maßnahmenplanung | 138 | ||
6.2. Strategisches Management | 143 | ||
6.2.1. Aufgaben des strategischen Management | 143 | ||
6.2.2. Umsetzung von Innovationsideen | 148 | ||
6.3. Die Business Portfolio-Analysis | 150 | ||
6.4. Zum Diffusions-Management | 157 | ||
7. Einige Aspekte zur Finanzierung der Innovationen | 160 | ||
8. Schlußbemerkung | 165 | ||
Helmut Brede: Die Bedeutung öffentlicher Unternehmen für die Durchsetzung von Innovationen | 167 | ||
1. Einleitung | 167 | ||
2. Die Beteiligung öffentlicher Unternehmen an Innovationen – ein Überblick in Beispielen | 170 | ||
3. Die Durchsetzung bestimmter Innovationen mit Hilfe öffentlicher Unternehmen – eine Notwendigkeit? | 179 | ||
4. Schlußfolgerungen | 186 | ||
Literaturverzeichnis | 192 | ||
Frank Achtenhagen: Die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf berufsbezogenes Lehren und Lernen | 196 | ||
Literaturverzeichnis | 242 | ||
Helga Pollak: Auswirkungen des technischen Fortschritts auf das System der Alterssicherung | 247 | ||
1. Der historische Hintergrund | 247 | ||
2. Bezugsfelder und aktuelle Problemfälle | 249 | ||
3. Der Maschinen- oder Wertschöpfungsbeitrag | 250 | ||
3.1. Die gegenwärtige Regelung | 250 | ||
3.2. Der Vorschlag und seine Begründung | 251 | ||
3.3. Kritische Beurteilung | 253 | ||
4. Kapitaldeckungsverfahren versus Umlageverfahren | 262 | ||
4.1. Die gegenwärtige Regelung | 262 | ||
4.2. Der Vorschlag und seine Begründung | 263 | ||
4.3. Kritische Beurteilung | 264 | ||
5. Flexibilisierung der Arbeitszeit | 270 | ||
5.1. Die Ausgangslage | 271 | ||
5.2. Die Rentenformel | 272 | ||
5.3. Einzelne Problemfälle | 275 | ||
6. Schluß | 278 | ||
Literaturverzeichnis | 279 | ||
Karl Heinrich Kaufhold: Der Konflikt zwischen technischem Fortschritt und Beschäftigung in den 1920er Jahren | 282 | ||
Fragestellung | 282 | ||
1. Grundzüge der Rationalisierungsbewegung | 284 | ||
2. Die Beschäftigungsprobleme – ein kurzer Überblick | 297 | ||
3. Rationalisierungsbewegung und Arbeitslosigkeit – die \"technologische Arbeitslosigkeit | 300 | ||
Literaturverzeichnis | 313 | ||
Jörg Biethahn: Gestaltung einer Informationsverarbeitung als Basis für eine systematische Innovationspolitik | 318 | ||
1. Herleitung und Begründung des ganzheitlichen Aspekts | 320 | ||
2. Der betriebliche Innovationsprozeß in kleinen und mittleren Betrieben | 326 | ||
3. Anforderungen an eine Informationsverarbeitung für kleinere und mittlere Betriebe | 330 | ||
4. Komponenten eines integralen betrieblichen Informationssystems | 337 | ||
4.1. Datenbanksystem | 339 | ||
4.2. Programmsystem | 344 | ||
4.3. Methodenbankensystem | 349 | ||
4.4. Expertensystem | 350 | ||
5. Ausblick | 354 |