Book Details
ISBN: 978-3-428-43588-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43588-3
Published online: 2022-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 290
Keywords: Partizipation /Recht Städtebau /Recht Stadtplanung Partizipation Städtebau Stadtplanung Partizipation Städtebau Stadtplanung Partizipation Städtebau Stadtplanung Partizipation Städtebau Stadtplanung Partizipation Städtebau Stadtplanung Partizipation Städtebau Stadtplanung Partizipation Städtebau Stadtplanung Partizipation Städtebau Stadtplanung Partizipation Städtebau Stadtplanung
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung | 13 | ||
II. Methode und Anlage der Untersuchung | 15 | ||
a) Die Partizipationsregelung des Städtebauförderungsgesetzes als rechtspolitisches Modell | 15 | ||
b) Praxisnähe | 17 | ||
c) Interdisziplinärer Ansatz | 18 | ||
B. Die gesetzlichen Grundlagen und ihre Interpretation | 21 | ||
I. Überblick über die Gesetzesvorschriften | 21 | ||
II. Der Diskussionsstand | 23 | ||
a) Juristische Literatur | 23 | ||
1. Mitwirkung der Betroffenen als Demokratisierung | 23 | ||
2. Zuordnung zu anderen Begriffen | 25 | ||
3. Ablehnung der Mitwirkungsvorschriften aus rechtsstaatlichen Gründen | 27 | ||
b) Interpretationen der Mitwirkungsvorschriften des Städtebauförderungsgesetzes in der sozialwissenschaftlichen Literatur | 29 | ||
1. Sozialplan als Angelpunkt der Partizipation | 30 | ||
2. Sozialplan als gesetzlich verbindliche, Partizipation als unverbindliche Aufgabe | 32 | ||
3. Sozialplan und Partizipation als unterschiedliche und verbindliche Elemente der Sozialplanung | 33 | ||
Zusammenfassung | 36 | ||
C. Partizipation in multidisziplinärer Diskussion | 38 | ||
I. Vielfalt und Eingrenzung des Partizipationsbegriffs | 39 | ||
II. Argumentationshaushalt der sozialwissenschaftlichen Partizipationsdiskussion | 43 | ||
a) Zielvorstellungen | 43 | ||
1. Partizipation als Hilfsmittel planender Verwaltung | 44 | ||
2. Demokratischer Anspruch der Partizipation | 45 | ||
3. Rechtsschutz durch Partizipation | 46 | ||
b) Gründe gegen die Partizipation | 47 | ||
c) Folgerungen aus den Einwänden | 50 | ||
Zusammenfassung | 55 | ||
III. Aspekte der Partizipation | 56 | ||
a) Individueller Aspekt | 57 | ||
b) Gruppenspezifischer Aspekt | 57 | ||
IV. Funktionen der Partizipation | 60 | ||
a) Verwaltungsfunktion | 60 | ||
b) Demokratische Funktion | 61 | ||
c) Rechtsschutzfunktion | 61 | ||
D. Rechtsschutzfunktion der Partizipation | 62 | ||
I. Die Krise des derzeitigen Rechtsschutzsystems gegen Planungen | 63 | ||
a) Mängel aus der Sicht der Beplanten | 63 | ||
b) Mängel aus der Sicht der planenden Verwaltung | 65 | ||
c) BVerfGE 31, 364 ff. als Schlußpunkt einer Fehlentwicklung | 67 | ||
d) Verbesserung des Rechtsschutzes durch novellierte Normenkontrollklage | 70 | ||
e) Schlußfolgerungen für die weitere Untersuchung | 72 | ||
II. Zum Verhältnis planender Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit | 73 | ||
a) Planerische Gestaltungsfreiheit | 73 | ||
b) Tendenz zur stärkeren Eingrenzung | 75 | ||
c) Gewandelte Einschätzung des Machtpotentials der Verwaltung | 78 | ||
d) Gegentendenz: Neubesinnung der Ermessenslehre im allgemeinen Verwaltungsrecht | 79 | ||
e) Auswirkungen auf die gerichtliche Kontrolle von Raumplanungen | 87 | ||
III. Aufwertung des Verwaltungsverfahrens | 94 | ||
a) Zum derzeitigen Verwaltungsverfahren | 95 | ||
1. Fachplanerisches Planfeststellungsverfahren | 96 | ||
2. Verfahren zur Aufstellung der Bauleitpläne | 99 | ||
b) Neuere Ansätze zur Aufwertung des Verwaltungsverfahrens | 102 | ||
1. Ausbau der rechtsstaatlichen und demokratischen Elemente des allgemeinen Verwaltungsverfahrens | 103 | ||
2. Ableitung eines planungsspezifischen Verwaltungsverfahrens aus dem Grundsatz des rechtlichen Gehörs | 105 | ||
3. US-amerikanisches Verwaltungsverfahren als Gegenmodell | 108 | ||
IV. Partizipation und Grundrechte | 114 | ||
a) Lehre von der Inkompatibilität von Partizipation und Grundrecht | 114 | ||
b) Ableitung der Partizipation aus den Grundrechten | 118 | ||
c) Abgrenzung der eigenen Konzeption | 131 | ||
d) Zwischenergebnis | 132 | ||
e) Fortentwicklung der Grundrechte als Antwort auf die intensivierte städtebauliche Planung | 133 | ||
1. Einschränkung der Folgen des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Juli 1971 (E 31, 364 ff.) | 134 | ||
2. Ansatzpunkte in Schrifttum und Rechtsprechung | 136 | ||
3. Zuordnung der Partizipationsvorschriften zum Grundrechtsbereich | 144 | ||
4. Grundrechtsbetroffenheit der Beplanten | 145 | ||
5. Bestimmung der Betroffenen | 151 | ||
E. Die demokratische Funktion der Partizipation als Mittel zur Neubestimmung der kommunalen Selbstverwaltung | 158 | ||
I. Modell zur Integration der Partizipation in die kommunale Selbstverwaltung | 158 | ||
a) Ansätze zur Integration | 159 | ||
b) Kommunale Selbstverwaltung als Einwand gegen Partizipation | 161 | ||
1. Gemeindeversammlung | 163 | ||
2. Bürgerversammlung | 163 | ||
3. Bürgerbegehren – Bürgerentscheid | 164 | ||
4. Sachkundiger Bürger | 165 | ||
5. Orts(bei)rat, Bezirksbeirat, Bezirksausschuß | 166 | ||
6. Bürgerbefragungen, -beiräte, -foren | 168 | ||
aa) Bürgerbefragungen | 168 | ||
bb) Bürgerbeiräte | 168 | ||
cc) Bürgerforen | 169 | ||
c) Zweifel an der Verbindung der demokratischen Funktion der Partizipation mit der kommunalen Selbstverwaltung | 170 | ||
d) Partizipation zur Aktivierung der Selbstverwaltung als rascher reagierendes Subsystem für konditionale Programmierung | 171 | ||
II. Überprüfung und Vertiefung des Modells | 172 | ||
a) Zum ideengeschichtlichen Hintergrund der Verbindung der kommunalen Selbstverwaltung mit dem demokratischen Prinzip | 173 | ||
b) Politische Verwaltung | 176 | ||
1. Selbstverwaltung als sachgerechte Erledigung örtlicher Verwaltungsobliegenheiten | 177 | ||
2. Zum Politikgehalt kommunaler Selbstverwaltung | 179 | ||
c) Abhängigkeit der Gemeinden | 184 | ||
d) Legitimation durch Partizipation | 193 | ||
e) Partizipation als demokratische Kontrolle | 198 | ||
III. Konkretisierung anhand des Städtebauförderungsgesetzes | 203 | ||
a) Gemeinde als Sanierungsträger | 203 | ||
b) Sanierungsmaßnahmen durch private Sanierungsträger oder sonstige Beauftragte | 209 | ||
F. Gerichtliche Gewährleistung beider Partizipationsfunktionen | 213 | ||
I. Ziele der Verbindung von Partizipation und gerichtlichem Rechtsschutz | 214 | ||
II. Herleitung der Partizipationsklage | 220 | ||
a) Vergleichsfälle | 220 | ||
1. Verbands-, Popularklage | 220 | ||
2. Rechtsschutz der Gemeinden gegen überörtliche Planungen | 222 | ||
b) Einwände | 230 | ||
1. Fehlende Vergleichbarkeit zwischen planungsbetroffenen Gemeinden und Bürgern | 230 | ||
2. Ausschluß isolierter Rechtsschutzbehelfe gegen Verfahrensverhandlungen (§ 92 EVwVfG = § 44a VwGO) | 232 | ||
3. Unzulässige Beschränkung des Gerichtsschutzes | 235 | ||
Zusammenfassung | 237 | ||
III. Partizipation und Partizipationsklage im System des geltenden Rechts | 238 | ||
a) Mitwirkungsrecht und Klagebefugnis | 238 | ||
b) Verhältnis zum rechtlichen Gehör im Verwaltungsverfahren | 242 | ||
c) Verhältnis zur Regel von den eingeschränkten Folgen der Verletzung einer Verfahrensvorschrift | 243 | ||
d) Partizipationsklage und vorbeugender Gerichtsschutz | 248 | ||
Zusammenfassung | 249 | ||
IV. Konkretisierung anhand des Städtebauförderungsgesetzes | 250 | ||
a) Gerichtsschutz vor der förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes – § 4 StBfG | 250 | ||
1. Klage auf umfassendere Information | 251 | ||
2. Klage wegen Verletzung des Anhörungs- und Vorschlagsrechts | 253 | ||
b) Gerichtsschutz nach der förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes – § 9 StBfG | 254 | ||
1. Klage wegen Verletzung der Informations- und Erörterungsrechte | 255 | ||
2. Klage wegen Verletzung der Informations- und Äußerungsrechte der Arbeitnehmer | 255 | ||
3. Klage wegen zu kurzer Fristsetzung | 256 | ||
c) Präklusionswirkung von Partizipation und Partizipationsklage | 258 | ||
Zusammenfassung | 259 | ||
G. Ausblick: Partizipation an sonstigen lokalen Planungsverfahren | 260 | ||
I. Das örtliche Gesamtplanungsverfahren betreffende Gesetzesentwürfe | 260 | ||
a) Novellierung des Bundesbaugesetzes | 260 | ||
Zusammenfassung | 268 | ||
b) Entwurf eines Gesetzes über Sanierungs- und Entwicklungsgemeinschaften | 269 | ||
II. Partizipation und lokale fachplanerische Planfeststellungsverfahren | 270 | ||
Literaturverzeichnis | 273 | ||
Sachverzeichnis | 288 |