Das Individualwucherstrafrecht nach dem ersten Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität von 1976
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45131-9
978-3-428-05131-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45131-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 222
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
15 |
|
Erster Teil: Einleitung |
19 |
|
A. Entwicklung des Wortes Wucher |
19 |
|
B. Standort und Grundproblematik des Wucherstraftatbestands |
19 |
|
I. Delikt des Geschäftslebens |
19 |
|
II. Komplexität des Wucherbegriffs |
20 |
|
C. Übersicht über die Arten des Wuchers |
20 |
|
I. Individualwucher |
20 |
|
1. Einteilung nach dem Geschäftsgegenstand |
21 |
|
a) Mietwucher nach § 302 a I 1 Nr. 1 StGB |
21 |
|
b) Kreditwucher nach § 302 a I 1 Nr. 2 StGB |
22 |
|
c) Vermittlungswucher nach § 302 a I 1 Nr. 4 StGB |
22 |
|
d) Leistungswucher nach § 302 a I 1 Nr. 3 StGB |
22 |
|
e) Sachwucher |
23 |
|
f) Nachwucher |
23 |
|
2. Einteilung nach dem Abwicklungsmodus |
23 |
|
a) Barwucher |
24 |
|
b) Kreditwucher |
24 |
|
II. Sozialwucher |
24 |
|
1. §§ 3—6 WiStG |
25 |
|
2. Kriegswucher |
25 |
|
III. Börsenwucher nach § 89 BörsenG |
26 |
|
D. Bedeutung des Wuchers |
26 |
|
I. In der Wissenschaft |
26 |
|
II. In der Praxis |
26 |
|
1. Ausgang des 19. Jahrhunderts |
27 |
|
2. In der Gegenwart |
27 |
|
3. Ursachen dieser geringen Bedeutung |
29 |
|
a) Anzeigenscheu des Bewucherten |
29 |
|
aa) Offenbarung eigener Schwächen |
30 |
|
bb) Verlust des Helfers in der Not |
30 |
|
cc) Unerfahrenheit in rechtlichen und geschäftlichen Angelegenheiten |
30 |
|
dd) Furcht vor eigener Bestrafung |
30 |
|
ee) Zusammenfassung |
31 |
|
b) Geringes tatsächliches Vorkommen |
31 |
|
c) Geringe Praktikabilität |
32 |
|
aa) Auslegungsschwierigkeiten bei den normativen Tatbestandsmerkmalen |
32 |
|
bb) Anwendungsscheu in der Praxis |
32 |
|
cc) Verhältnis Aburteilungen — Verurteilungen |
32 |
|
dd) Unterschiedliche Behandlung von Kreditwucher und Sachwucher nach altem Recht |
32 |
|
Zweiter Teil: Geschichtliche Entwicklung des Wucherstrafrechts |
34 |
|
A. Mosaisches Recht |
34 |
|
B. Wucher bei Griechen und Persern |
35 |
|
C. Römisches Recht |
36 |
|
D. Germanisches Recht |
40 |
|
E. Kanonisches Recht |
41 |
|
F. Ausgehendes Mittelalter — Anfang der Neuzeit |
44 |
|
G. Wucherfreiheit aufgrund des Wirtschaftsliberalismus |
47 |
|
H. Wuchergesetz von 1880 — Kreditwucher |
48 |
|
J. Erweiterung des Wuchergesetzes 1893 — Sachwucher |
50 |
|
K. Soziaiwuchergesetzgebung während und nach dem Ersten Weltkrieg |
52 |
|
I. Höchstpreisgesetz von 1914 |
53 |
|
II. Preissteigerungsverordnung von 1915 |
53 |
|
III. Kettenhandels Verordnung von 1916 |
53 |
|
IV. Schleichhandelsverordnung von 1918 |
54 |
|
V. Preistreibereiverordnung von 1918 |
54 |
|
VI. Wuchergerichtsverordnung von 1919 |
54 |
|
VII. Preistreibereiverordnung von 1923 |
55 |
|
L. Entwürfe zur Neufassung der strafrechtlichen Individualwuchertatbestände zwischen 1900 und 1970 |
55 |
|
I. Vorentwurf zu einem Deutschen Strafgesetzbuch von 1909 |
56 |
|
II. Gegenentwurf zum Vorentwurf eines Deutschen Strafgesetzbuchs von 1911 |
56 |
|
III. Entwurf der Strafrechtskommission von 1913 |
57 |
|
IV. Entwurf von 1919 |
57 |
|
V. Entwurf Radbruch von 1922 |
57 |
|
VI. Amtlicher Entwurf von 1925 |
58 |
|
VII. Entwurf von 1927 |
58 |
|
VIII. Entwurf Kahl von 1930 |
58 |
|
IX. Entwurf der amtlichen Strafrechtskommission von 1934 |
59 |
|
X. Entwurf der amtlichen Strafrechtskommission von 1935/36 |
59 |
|
XI. Entwurf der Reichsregierung von 1939 |
60 |
|
XII. Entwurf eines Strafgesetzbuchs von 1960 |
60 |
|
XIII. Entwurf eines Strafgesetzbuchs von 1962 |
61 |
|
XIV. Zusammenfassung |
61 |
|
M. Wirtschaftsstrafgesetze nach dem Zweiten Weltkrieg |
62 |
|
I. Gesetz zur Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts von 1949 |
62 |
|
II. Wirtschaftsstrafgesetz 1954 |
62 |
|
III. Änderung 1956 |
63 |
|
IV. Änderung 1971 |
63 |
|
V. Neufassung 1975 |
63 |
|
N. Erweiterung der Individualwuchervorschriften durch § 302 f StGB von 1971 |
63 |
|
O. § 302 a StGB in der Fassung des Art. 1 des Ersten Gesetzes zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität von 1976 |
64 |
|
P. Ausländisches Wucherstrafrecht |
64 |
|
I. Staaten ohne Wucherstrafbestimmungen |
64 |
|
II. Zinstaxenprinzip |
65 |
|
III. Prinzip der objektiven Übervorteilung |
65 |
|
IV. Prinzip der Ausbeutungsrepression |
65 |
|
V. Gemischte Wucherstrafgesetzgebung |
67 |
|
VI. Nachwucher |
67 |
|
VII. Wucherstrafen |
67 |
|
Q. Zusammenfassung des geschichtlichen und rechtsvergleichenden Überblicks |
68 |
|
Dritter Teil: Das zur Zeit geltende Wucherstrafrecht nach § 302 a StGB im einzelnen |
69 |
|
A. Der Wuchergrundtatbestand des § 302 a I 1 StGB |
69 |
|
I. Sachlicher Anwendungsbereich — Wuchergrundgeschäfte |
69 |
|
1. Vermietung von Räumen zum Wohnen, § 302 a I 1 Nr. 1 StGB |
70 |
|
a) Vermietung |
70 |
|
b) Vermietung von Räumen |
70 |
|
c) Vermietung von Räumen zum Wohnen |
70 |
|
d) Mit der Vermietung von Räumen zum Wohnen verbundene Nebenleistungen |
72 |
|
2. Kreditgewährung, § 302 a I 1 Nr. 2 StGB |
72 |
|
a) Geldkredit — Gelddarlehen |
73 |
|
aa) Kredite mit kurzer Laufzeit |
73 |
|
bb) Kredite mit mittlerer Laufzeit |
74 |
|
cc) Kredite mit langer Laufzeit |
74 |
|
dd) Sonstige Einteilungen |
74 |
|
b) Erstreckung auf sonstige Kredite nach § 265 b III Nr. 2 StGB |
74 |
|
c) Sachkredite |
76 |
|
3. Sonstige Leistungen, § 302 a I 1 Nr. 3 StGB |
76 |
|
a) Wirtschaftliche Leistungen |
76 |
|
aa) Einmalige Austauschgeschäfte |
76 |
|
bb) Daueraustauschgeschäfte |
77 |
|
aaa) Lohnwucher bei Arbeits- und Dienstverträgen |
78 |
|
bbb) Wucher bei Gesellschaftsverträgen |
80 |
|
b) „Nichtwirtschaftliche\" Leistungen |
82 |
|
c) Unterlassen als sonstige Leistung des Wucherers |
83 |
|
d) Leistungen ohne Vergleichsmaß Stäbe |
85 |
|
e) Unentgeltliche Geschäfte |
86 |
|
aa) Schenkungsgeschäfte |
86 |
|
bb) Andere „unentgeltliche\" Geschäfte |
86 |
|
cc) Gebot der Differenzierung |
87 |
|
4. Vermittlung einer Leistung, § 302 a I 1 Nr. 4 StGB |
88 |
|
5. Zusammenfassung |
89 |
|
II. Ausbeutungssituation beim Opfer |
90 |
|
1. Zwangslage |
90 |
|
a) Notlage nach altem Recht |
90 |
|
b) Zwangslage nach neuem Recht |
91 |
|
aa) Art der Bedrängnis |
91 |
|
bb) Ziel des geschäftlichen Tätigwerdens |
92 |
|
cc) Auswirkung auf das Opfer |
93 |
|
dd) Intensität der Bedrängnis |
95 |
|
ee) Sonstige Einzelfragen |
96 |
|
2. Unerfahrenheit |
97 |
|
3. Mangel an Urteilsvermögen |
98 |
|
4. Erhebliche Willensschwäche |
99 |
|
5. Stellungnahme |
100 |
|
III. Tathandlung |
101 |
|
1. Vermögensvorteile |
101 |
|
2. Sichversprechenlassen |
103 |
|
3. Sichgewährenlassen |
104 |
|
4. Verhältnis der beiden Tathandlungen zueinander |
104 |
|
5. Weitere Einzelfragen |
105 |
|
IV. Auffälliges Mißverhältnis von Vermögensvorteil und Leistung |
105 |
|
1. Allgemeines |
106 |
|
a) Vergleich vom Standpunkt des Gläubigers aus |
106 |
|
b) Zu berücksichtigende Geschäfte |
107 |
|
c) Auffälligkeit des Mißverhältnisses |
107 |
|
d) Beurteilungszeitpunkt |
108 |
|
2. Berechnungen bei den einzelnen Gruppen der Wuchergrundgeschäfte |
110 |
|
a) Beim Mietwucher |
111 |
|
aa) Abstrakte Methode |
111 |
|
bb) Konkrete Methode |
111 |
|
cc) Vereinigungsformel |
112 |
|
dd) Stellungnahme |
112 |
|
ee) Bestimmung der ortsüblichen Vergleichsmiete |
113 |
|
aaa) Mietobjektbezogene wertbildende Faktoren |
113 |
|
bbb) Besondere mietsubjektbezogene Eigenschaften |
113 |
|
ccc) Finanzielle Leistungsfähigkeit des Mieters |
114 |
|
ff) Beginn der Auffälligkeit |
114 |
|
b) Beim Kreditwucher |
115 |
|
aa) Bestimmung der Vermögensvorteile des Kreditgebers |
115 |
|
aaa) Effektive Jahresverzinsung |
115 |
|
bbb) Einfluß von Vermittlungsprovisionen und Versicherungsprämien |
116 |
|
ccc) Anrechenbare Positionen |
118 |
|
bb) Berechnung der Leistung des Kreditgebers nach der abstrakten Methode |
119 |
|
aaa) Genereller Wertmaßstab |
119 |
|
bbb) Konkrete Ausgestaltung des Kreditvertrags |
121 |
|
ccc) Persönliche Verhältnisse des Kreditnehmers |
122 |
|
ddd) Besonderheiten auf der Seite des Kreditgebers |
122 |
|
eee) Zweck des Kreditgeschäfts |
124 |
|
cc) Beginn der Auffälligkeit |
125 |
|
c) Beim allgemeinen Leistungswucher |
127 |
|
aa) Objektiver Verkehrswert — Marktpreis |
127 |
|
bb) Besondere Geschäfte des allgemeinen Leistungswuchers |
128 |
|
aaa) Nicht wirtschaftliche Leistungen |
128 |
|
bbb) Geschäfte mit Liebhaberinteresse |
128 |
|
ccc) Geschäfte in der Vergnügungs- und Unterhaltungsindustrie |
129 |
|
ddd) Zusammenfassung |
129 |
|
cc) Auswirkung von Preisregeln und Preisbindung |
129 |
|
dd) Beginn der Auffälligkeit |
129 |
|
d) Beim Vermittlungswucher, insb. beim Kreditvermittlungswucher |
130 |
|
aa) Ortsübliches Entgelt |
130 |
|
bb) Berücksichtigung von Besonderheiten des Einzelfalls |
130 |
|
cc) Umfang der zu beachtenden Vermögensvorteile |
130 |
|
dd) Beginn der Auffälligkeit |
131 |
|
e) Zusammenfassung |
131 |
|
V. Ausbeutung des Bewucherten durch den Wucherer |
132 |
|
1. Rspr. und verbreitete Meinung in der Literatur |
132 |
|
2. Enge Auffassung |
133 |
|
3. Weite Auffassung |
133 |
|
4. Eigene Stellungnahme |
133 |
|
VI. Kausalität |
136 |
|
VII. Anerbieten des Bewucherten |
136 |
|
VIII. Wuchervorsatz |
136 |
|
1. Bezugsobjekt des Vorsatzes |
136 |
|
a) Herrschende Meinung |
137 |
|
b) Gegenmeinung |
137 |
|
c) Stellungnahme |
137 |
|
2. Abgrenzung bedingter Vorsatz — bewußte Fahrlässigkeit/ Leichtfertigkeit |
138 |
|
IX. Einwilligung des Bewucherten |
138 |
|
X. Versuch und Vollendung |
139 |
|
XI. Verjährung |
139 |
|
B. Der besonders schwere Fall des Wuchers nach § 302 a II StGB |
140 |
|
I. Zu den einzelnen Regelbeispielen des § 302 a II 2 StGB |
140 |
|
1. Bringen in wirtschaftliche Not |
140 |
|
2. Gewerbsmäßige Tatbegehung |
140 |
|
3. Wechselmäßiges Versprechen durch das Opfer |
141 |
|
II. Sonstige Anhaltspunkte für einen besonders schweren Fall |
141 |
|
III. Erfordernis auf der subjektiven Seite des Täters |
142 |
|
C. Beteiligungsprobleme |
142 |
|
I. Die Beteiligung mehrerer auf der Täterseite |
142 |
|
1. Der in Betracht kommende Täterkreis |
142 |
|
2. Mittäterschaft nach § 25 II StGB |
143 |
|
3. Mittelbare Täterschaft nach § 25 I 2. Alt. StGB |
144 |
|
4. Anstiftung und Beihilfe, §§ 26, 27 StGB |
144 |
|
5. Nebentäterschaft i. S. d. sog. Additionsklausel des § 302 a I 2 StGB |
144 |
|
a) Objektiver Anwendungsbereich |
145 |
|
b) Auffälliges Mißverhältnis zwischen sämtlichen Vermögensvorteilen und sämtlichen Gegenleistungen |
146 |
|
c) Übermäßiger Vermögensvorteil beim Einzelvertrag |
147 |
|
d) Ausnutzung der Schwächesituation |
149 |
|
e) Erfordernis im subjektiven Bereich |
149 |
|
f) Zusammenfassung |
150 |
|
II. Strafbarkeit des Bewucherten und seiner Helfer |
153 |
|
1. Der in Betracht kommende Opferkreis |
153 |
|
2. Notwendige Teilnahme des Bewucherten am Wucherdelikt |
154 |
|
a) Argumentation vom Schutzzweck der Norm her |
155 |
|
b) Aspekt der Täter-Opfer-Beziehung |
155 |
|
c) Kriterien der Rechtsgutsverletzung und der Rechtsgutsgefährdung |
156 |
|
d) Wucher als mittäterschaftsähnliches Delikt mit gegenseitiger Anstiftung |
156 |
|
e) Stellungnahme |
156 |
|
3. Strafbarkeit nach anderen Delikten |
158 |
|
4. Beteiligung eines Dritten auf der Seite des Bewucherten |
158 |
|
a) Anstiftung und Beihilfe zur notwendigen Teilnahme des Bewucherten oder zur Tat des Wucherers |
158 |
|
aa) Haupttat |
159 |
|
bb) „Anstiftung\" des Bewucherten als vorsätzlich begangene rechtswidrige Tat |
160 |
|
b) Mittelbare Täterschaft |
162 |
|
c) (Mit-)Täterschaft des Vertreters des Bewucherten |
163 |
|
Vierter Teil: Stellung des Wucherstraftatbestands im System des Besonderen Teils des StGB |
164 |
|
A. Wucher als Vermögensdelikt |
164 |
|
I. Vermögen des Bewucherten als geschütztes Rechtsgut |
164 |
|
II. Andere geschützte Rechtsgüter |
164 |
|
1. Verletzung der Willensfreiheit beim Geschäftsabschluß |
164 |
|
2. Freiheitseinschränkende Wirkung des Wuchers |
165 |
|
3. Nach Wucherarten differenzierte Betrachtungsweise |
166 |
|
B. Vermögensgefährdung als Taterfolg |
168 |
|
C. Wucher als Bereicherungsdelikt |
168 |
|
D. Abgrenzung zu verwandten Delikten |
169 |
|
I. Wucher und Betrug |
169 |
|
1. Täuschung durch positives Tun und Ausbeutung |
170 |
|
2. Durch Täuschung hervorgerufene Verstärkung der Ausbeutungssituation |
170 |
|
3. Täuschung durch konkludentes Handeln und Unterlassen bei bestehender Zwangslage |
171 |
|
II. Wucher und Erpressung |
172 |
|
1. Nachträgliche Anwendung von Zwangsmitteln |
172 |
|
2. Durch Drohung hervorgerufene Verstärkung der Ausbeutungssituation |
172 |
|
3. Drohung mit einem Unterlassen |
173 |
|
4. Zusammenfassung |
174 |
|
III. Wucher und Untreue |
174 |
|
IV. Wucher und Börsenwucher nach § 89 BörsenG |
174 |
|
V. Wucher und Ordnungswidrigkeiten gem. §§ 1 ff WiStG |
175 |
|
E. Wucher als Delikt der Wirtschaftskriminalität im weiteren Sinne (§ 74 c I 1 Nr. 6 GVG) |
175 |
|
Fünfter Teil: Berechtigung des Wucherstraftatbestands |
176 |
|
A. Sozialschädlichkeit des Wuchers |
176 |
|
Β. Strafwürdigkeit des Wuchers |
177 |
|
C. Wucher und Wirtschaftsverfassung des GG — Vertragsfreiheit |
179 |
|
D. Erforderlichkeit der strafrechtlichen Ahndung des Wuchers |
181 |
|
I. Ursache des Wuchers |
182 |
|
1. Schwächewucher |
182 |
|
2. Zwangslagenwucher |
182 |
|
3. Mischformen |
182 |
|
II. Ultima ratio |
183 |
|
III. Andere Mittel zur Bekämpfung des Wuchers |
184 |
|
1. Zivilrecht |
184 |
|
2. Verwaltungsrecht |
186 |
|
3. Ordnungswidrigkeiten |
187 |
|
4. Sonstige Maßnahmen |
189 |
|
E. Zusammenfassung |
189 |
|
Sechster Teil: Kritik am geltenden Wucherstrafrecht |
191 |
|
A. Verfassungsrechtlicher Aspekt der Unbestimmtheit, Art. 103 II GG |
191 |
|
I. Ausbeutungssituationen |
192 |
|
II. Auffälliges Mißverhältnis von Vermögensvorteilen und Leistung |
192 |
|
B. Möglichkeiten, das Wucherstraf recht effizienter zu gestalten |
194 |
|
I. Abschaffung der Ausbeutungssituationen |
194 |
|
II. Einfügung der Versuchsstrafbarkeit |
195 |
|
III. Präzisierung des Merkmals auffälliges Mißverhältnis von Vermögensvorteilen und Leistung |
197 |
|
IV. Abschaffung des Merkmals Ausbeuten |
199 |
|
V. Änderungen im Bereich des Wuchervorsatzes |
199 |
|
1. Bestrafung von leichtfertigem Verkennen der Schwäche des Opfers neben vorsätzlichem Ausnutzen dessen Lage |
200 |
|
2. Vermutungslösung |
201 |
|
3. Ausbeutungszustände als objektive Bedingungen der Strafbarkeit |
201 |
|
4. Zusammenfassung |
202 |
|
VI. Erhöhung der Strafandrohung |
202 |
|
VII. Streichung der sog. Additionsklausel des § 302 a I 2 StGB |
203 |
|
VIII. Erweiterung des Wuchertatbestands um eine Strafnorm, die das Werben für wucherische Verträge unter Strafe stellt |
204 |
|
C. Vorschlag zur Neufassung des § 302 a StGB |
204 |
|
Literatur- und Quellenverzeichnis |
206 |
|