Book Details
ISBN: 978-3-428-40602-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-40602-9
Published online: 2021-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 140
Keywords: Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik Kriminalpädagogik
Author Details
Subjects: Criminal law: procedure & offences ,
Pricing
Institution: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
A. Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 11 | ||
B. Die pädagogische Situation | 15 | ||
I. Das pädagogische Problem | 15 | ||
1. Abhängigkeit der Umwelt vom Menschen | 15 | ||
a) Rückführbarkeit der Umwelt auf den Menschen | 16 | ||
b) Rückführbarkeit auf jeden Einzelnen schlechthin | 17 | ||
c) Rückführbarkeit auf seine geistige Haltung | 18 | ||
2. Beeindruckbarkeit des Menschen | 22 | ||
a) Bildsamkeit des Menschen | 23 | ||
aa) Verhältnis zur Anlage | 23 | ||
bb) Verhältnis zu den „Ablaufgesetzen“ | 25 | ||
b) Das Erziehungswerk | 26 | ||
aa) in formalem Sinne | 26 | ||
bb) in materialem Sinne | 28 | ||
3. Die aktuelle Frage | 31 | ||
a) Das Problem der Erziehung | 32 | ||
b) Die Volksbildung | 33 | ||
aa) als kollektiver Vorgang | 34 | ||
bb) durch individuelle Bildung | 36 | ||
cc) mit dem Ziel der Wandlung | 37 | ||
c) Wege der Volksbildung | 39 | ||
C. Die kriminalpolitische Situation | 44 | ||
I. Kriminalpolitik als Kulturpolitik | 44 | ||
1. Der bisherige Stand | 44 | ||
a) der naturwissenschaftliche Anspruch | 44 | ||
b) Das Beispiel der Jungtäterverwahrung | 49 | ||
2. Der Wandel der Gegebenheiten | 51 | ||
a) Die Kriminalität als soziale Entartungserscheinung | 51 | ||
aa) Veränderung des Aktunwerts der strafbaren Handlung | 55 | ||
bb) Veränderung der Bedeutung der einzelnen Deliktsgruppen | 55 | ||
b) Folgerung daraus | 62 | ||
3. Die Frage nach dem Wirkungsbereich der neuen Kriminalpolitik | 63 | ||
II. Der kriminalpolitische (pädagogische) Gehalt der Strafe | 64 | ||
1. Die beiden Strafverhältnisse | 64 | ||
2. Innenverhältnis der Strafe: Frieden | 65 | ||
a) horizontaler Friedensaufbau | 65 | ||
aa) Frieden und Recht | 66 | ||
α) Entsprechung | 66 | ||
β) Aufgabe des Kampfes | 66 | ||
γ) Abhängigkeit von der Zeit | 66 | ||
bb) Bewährung des Strafgedankens | 67 | ||
α) Vergeltung und Strafe | 67 | ||
β) Die beiden Entwicklungslinien der Strafe | 67 | ||
γ) Die Entwicklungslinien vom Standpunkt des Geistes aus | 69 | ||
cc) Soziale Bedeutung des Strafrechts | 71 | ||
b) Vertikaler Friedensaufbau | 71 | ||
aa) Bedeutung und Funktion des Gewissens | 71 | ||
α) Widerstand der Strukturen gegeneinander | 72 | ||
β) ihre Vereinigung | 73 | ||
bb) Strafe und Gewissen | 73 | ||
α) Mißbilligung | 75 | ||
β) Übel | 76 | ||
γ) Aus beidem: Sehnsucht | 76 | ||
δ) Einheit der Persönlichkeit | 77 | ||
c) Diagonaler Friedensaufbau | 78 | ||
aa) Probleme | 78 | ||
α) Variabilität des Rechts | 78 | ||
β) Konservative Haltung des Gesetzesrechts | 79 | ||
γ) Unvereinbarkeit miteinander | 79 | ||
δ) Gefahren daraus für den Frieden | 80 | ||
bb) Durchführung | 81 | ||
α) hinsichtlich des Gegensatzes zwischen Variabilität und konservativer Haltung | 82 | ||
β) hinsichtlich der Friedensfunktion der Strafe | 83 | ||
3. Die Einzelangleichung (Außenverhältnis) | 83 | ||
a) Strafbarkeit und Bestrafung | 84 | ||
b) Wertvorstellung und Bestrafung | 89 | ||
c) Regelungsversuche der bisherigen Kriminalpolitik | 90 | ||
4. Ergebnis | 92 | ||
III. Kriminalpädagogik als Verbrechensverhütungspolitik | 94 | ||
1. Zulässigkeit des Rechtseingriffs | 94 | ||
a) Die rechtliche Gefahr | 94 | ||
aa) Voraussetzungsgebundenheit des Rechtseingriffs | 94 | ||
bb) Verbot der Überpfändung | 95 | ||
b) die soziale Gefahr | 96 | ||
c) Bedeutung für die Kriminalpolitik | 97 | ||
2. Eingriffsmöglichkeiten des Rechts | 98 | ||
a) Direkter Eingriff durch das Recht | 98 | ||
aa) Fixierung sämtlicher Lebenssituationen | 98 | ||
bb) Die Leitbilderidee | 99 | ||
b) Indirekter Eingriff durch das Recht | 104 | ||
aa) Allgemeines | 104 | ||
bb) Drei Alternativen | 107 | ||
α) Alternative des Jugendschutzes | 107 | ||
β) Alternative des Jugendstraf- und Wohlfahrtsrechts | 109 | ||
γ) Alternative der Unterstützung rechtsfremder Institutionen | 115 | ||
IV. Drei Markierungspunkte einer pädagogischen Stellung des Rechts | 116 | ||
1. Seßhaftmachung | 117 | ||
2. Personalisierung | 120 | ||
3. Kultivierung | 126 | ||
D. Schluß | 132 | ||
E. Literaturverzeichnis | 136 |