Analyse seines Wirkens als Unternehmer, Sozialreformer, Genossenschafter, Frühsozialist, Erzieher und Wissenschaftler
Year: 2020
Author: Markus Elsässer
Series: Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 11
Copyright Year: 1984
Book Details
ISBN: 978-3-428-45621-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45621-5
Published online: 2020-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 299
Keywords: Industrialisierung Owen, Robert Industrialisierung Owen, Robert Industrialisierung Owen, Robert Industrialisierung Owen, Robert Industrialisierung Owen, Robert Industrialisierung Owen, Robert Industrialisierung Owen, Robert Industrialisierung Owen, Robert Industrialisierung Owen, Robert
Author Details
Subjects: Political ideologies , Economic history , Industrialisation & industrial history ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 13 | ||
Anmerkung zur Fußnoten-Handhabung | 14 | ||
Vorbemerkung | 15 | ||
Einleitender Teil: Historischer Bezugsrahmen: England zu Lebzeiten Robert Owens (1771-1858) | 17 | ||
A. Politische Lage | 18 | ||
I. Weltpolitischer Hintergrund | 18 | ||
II. Innenpolitische Entwicklungen | 21 | ||
B. Sozio-ökonomische Verhältnisse | 23 | ||
I. Industrielle Revolution | 23 | ||
II. Bevölkerungsstruktur | 28 | ||
III. Soziale Frage und Arbeiterschaft | 31 | ||
1. Fabrikarbeit | 32 | ||
2. Wohnungsverhältnisse | 35 | ||
3. Gesundheitszustand | 37 | ||
C. Geistige Strömungen | 41 | ||
I. Aufklärung | 41 | ||
II. Romantik | 42 | ||
III. Liberalismus | 44 | ||
Erster Hauptteil: Robert Owen als Unternehmer | 46 | ||
A. Aufstieg zum modernen Unternehmer | 46 | ||
I. Anfänge vor New Lanark | 46 | ||
1. Jugend | 47 | ||
2. Aufstieg in Manchester | 49 | ||
3. Ideelle Einflüsse | 51 | ||
II. Unternehmungen in New Lanark | 53 | ||
1. Fabrikanlagen | 55 | ||
2. Beschäftigte | 59 | ||
3. Geschäftsverbindungen | 61 | ||
4. Gewinnentwicklung | 63 | ||
B. Owens moderne Unternehmensführung | 68 | ||
I. Zeitgenössische Probleme der Unternehmensführung | 68 | ||
II. Owen als Unternehmensleiter | 71 | ||
1. Konzept der Unternehmensführung | 71 | ||
2. Unternehmensorganisator | 72 | ||
3. Revisions-und Rechnungswesen | 74 | ||
4. Modernes Personalwesen | 75 | ||
a) Silent Monitor | 76 | ||
b) Delegation | 77 | ||
c) Personalpolitik | 77 | ||
C. Robert Owen als Finanzier | 78 | ||
I. Finanzpartner in New Lanark | 79 | ||
1. Erste Partnerschaft (1799-1809) | 79 | ||
2. Zweite Partnerschaft (1810-1813) | 81 | ||
3. Dritte Partnerschaft (1814-1828) | 84 | ||
II. Robert Owens Privatvermögen | 88 | ||
Zweiter Hauptteil: Robert Owens sozialpolitisches Wirken | 92 | ||
A. Lage der Arbeiterschaft in New Lanark vor Robert Owen | 93 | ||
B. Owens Sozialpolitik | 96 | ||
I. Auf betrieblicher Ebene | 96 | ||
1. Soziale Neuerungen und Einrichtungen | 96 | ||
a) Einschränkung der Kinderarbeit | 96 | ||
b) Verkürzung der Arbeitszeit | 97 | ||
c) Reallohnsteigerung | 98 | ||
d) Lohnfortzahlung | 100 | ||
e) Nahrungsmittelversorgung | 101 | ||
f) Betriebliche Pensions- und Krankenkasse | 102 | ||
g) Betriebliche Sparkasse | 103 | ||
h) Maßnahmen ethisch-ideeller Erneuerung | 103 | ||
2. Berichte zur sozialen Betriebsgestaltung | 104 | ||
3. Sinnbestimmung der Sozialreform | 106 | ||
II. In entwicklungs-und gesellschaftspolitischer Hinsicht | 110 | ||
1. Owen und die Integration der Arbeiterschaft | 111 | ||
2. Owen — ein Promotor der Fabrikgesetzgebung | 114 | ||
a) Kampf um Kinderschutzgesetze | 114 | ||
aa) Parlamentarische Auseinandersetzung | 115 | ||
bb) Owens außerparlamentarische Bemühungen | 117 | ||
b) Owens Beitrag zur gesetzlichen Verkürzung der Arbeitszeit | 117 | ||
3. Reform der Armengesetzgebung | 120 | ||
a) ,Poor Law Act' | 120 | ||
b) Produktive Beschäftigungspolitik | 121 | ||
C. Owens Konzept des Wohnungs- und Siedlungswesens | 123 | ||
I. Philanthropische Wohnungspolitik in New Lanark | 124 | ||
1. Hygienische Verbesserungen | 125 | ||
2. Infrastrukturelle Projekte | 125 | ||
II. Anstoß zur solidarischen Siedlungsselbsthilfe | 127 | ||
1. Raumpolitische Gesichtspunkte | 127 | ||
2. Entwurf einer Gartenstadt | 127 | ||
Dritter Hauptteil: Beiträge von Robert Owen zum Genossenschaftswesen | 130 | ||
A. Genossenschaftstheorie und historisches Verständnis | 130 | ||
I. Relevanz des ideengeschichtlichen Hintergrunds | 130 | ||
II. Empirische Genossenschaftstheorie geschiehtsbezogener Art | 132 | ||
1. Utopie-Konzeptions-Ansatz | 133 | ||
2. Mitglieder-Lebenslage-Ansatz | 135 | ||
3. Entstehungs-Entwicklungs-Ansatz | 136 | ||
III. Historischer Materialismus | 137 | ||
IV. Auseinandersetzung mit einer entscheidungslogischen Theorie | 139 | ||
B. Owens Konzept der Produktivgenossenschaft | 140 | ||
I. Owens Modell genossenschaftlicher Siedlungen | 142 | ||
1. Landwirtschaftliche Orientierung und Spatenkultur | 147 | ||
2. Ideal der Gemeinwirtschaft | 150 | ||
3. Ideelle Vorläufer | 152 | ||
a) Plockboy | 153 | ||
b) Bellers | 154 | ||
c) Sektengemeinschaften | 156 | ||
II. Genossenschaftliche Siedlungsversuche | 157 | ||
1. Motherwell Vorhaben (1820-1823) | 158 | ||
2. Orbiston (1825-1828) | 160 | ||
3. New Harmony (1825-1828) | 161 | ||
4. Ralahine (1831-1833) | 165 | ||
5. Queenwood (1839-1845) | 166 | ||
III. Gründe für das Scheitern der Produktivgenossenschaften | 169 | ||
IV. Owens Einfluß auf spätere Formen der Siedlungsgenossenschaft - israelische Kibbuzim | 172 | ||
C. Owen und die Konsumgenossenschaft | 173 | ||
I. Werkskonsum in New Lanark | 174 | ||
II. Beziehungen zu Dr. Kings Brighton-Bewegung | 176 | ||
III. Owen und die Rochdaler Pioniere | 177 | ||
IV. Owens Haltung zur Konsumgenossenschaftsbewegung | 182 | ||
Vierter Hauptteil: Frühsozialistische Konzeptionen des Robert Owen | 184 | ||
A. Owen in der Verfolgung radikaler Ziele der Gesellschaftsreform | 187 | ||
I. Arbeitsbörsen | 189 | ||
II. Reform des Familienlebens | 193 | ||
III. Privateigentum | 195 | ||
B. Owen als Künder einer modernen Weltanschauung | 196 | ||
I. Pluralistische Gesellschaftskonzeption | 196 | ||
II. Pragmatismus | 198 | ||
III. Grenzprinzip der Veränderung | 199 | ||
IV. Entfremdungseffekte | 200 | ||
C. Robert Owen und andere sozialistische Denker | 201 | ||
I. Verbindung mit zeitgenössischen Frühsozialisten | 202 | ||
1. Henri de Saint-Simon | 206 | ||
2. Charles Fourier | 203 | ||
3. EtienneCabet | 204 | ||
4. Louis Blanc | 205 | ||
II. Beurteilung Owens im späteren Sozialismus | 206 | ||
1. Karl Marx und Friedrich Engels | 206 | ||
2. Stellungnahme in der sowjetrussischen Literatur | 208 | ||
3. Neuere Literatur der Deutschen Demokratischen Republik | 210 | ||
Fünfter Hauptteil: Robert Owen als Erzieher | 211 | ||
A. Schulsysteme in Großbritannien um 1800 | 211 | ||
I. Adel und Großbürgertum | 211 | ||
II. Kleinbürgertum und Handwerk | 212 | ||
III. Arbeiterschaft | 213 | ||
1. Abhilfeversuche | 214 | ||
2. Monitorialsystem | 214 | ||
B. Owens pädagogische Maßnahmen | 216 | ||
I. Milieutheorie | 216 | ||
II. Erziehung in New Lanark | 218 | ||
1. Schule der Charakterbildung | 218 | ||
2. Lehrplan und Unterrichtsform | 219 | ||
a) Kleinkinderschule | 219 | ||
b) Tagesschule | 220 | ||
c) Abendschule | 221 | ||
d) Zeitgenössische Resonanz | 222 | ||
III. Erziehung in Produktivgenossenschaften | 223 | ||
1. New Harmony | 224 | ||
2. Queenwood | 226 | ||
C. Bildungspolitisches Umfeld | 227 | ||
I. Nationales Schulsystem | 229 | ||
II. Robert Owen und zeitgenössische Pädagogen | 231 | ||
1. Lancaster und Bell | 231 | ||
2. Pestalozzi und von Fellenberg | 232 | ||
3. Fröbel | 236 | ||
Sechster Hauptteil: Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Ansätze Robert Owens | 239 | ||
A. Betriebswirtschaftliche Ansätze | 239 | ||
I. Ansätze einer System-Betrachtungsweise | 239 | ||
II. Betriebliche Motivationsgrundlagen | 241 | ||
1. Analyse industrieller Arbeitsmotive | 241 | ||
a) Arbeitgeber | 241 | ||
b) Arbeitnehmer | 242 | ||
2. Arbeitsgestaltung | 243 | ||
3. Hawthorne-Effekt | 244 | ||
4. Grundlegendes Motivations-Verständnis | 245 | ||
B. Betriebssoziale und gesellschaftliche Überlegungen | 246 | ||
I. Empirische Forschungsansätze | 247 | ||
II. Milieuorientiertes Gesellschaftsverständnis | 248 | ||
1. Gesellschaftlicher Wandel | 248 | ||
2. Betriebspolitische Betrachtungen unter sozialen Aspekten | 249 | ||
III. Befürworter der Kooperation | 250 | ||
1. Ansatz | 250 | ||
2. Gemeinschaftsbetonte Gesellschaftsstrukturen | 252 | ||
C. Volkswirtschaftliche Erörterungen | 254 | ||
I. Krisenanalyse | 254 | ||
1. Aggregierte Nachfrage | 254 | ||
2. Lohnniveau | 256 | ||
Schlußbetrachtung | 264 | ||
Anhang, Tabellarische Daten | 266 | ||
Literaturverzeichnis | 267 |