Soziale Gerechtigkeit durch Familienlastenausgleich

BOOK
Eine normative Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsphilosophie von Leonard Nelson
- Authors: Netzler, Andreas
- Series: Sozialpolitische Schriften, Vol. 53
- (1985)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 13 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 14 | ||
Verzeichnis der Schaubilder | 15 | ||
TEIL A: Problemstellung und Struktur der Studie | 17 | ||
Kap. 1: Die Suche nach Normen der Verteilungsgerechtigkeit für einen Familienlastenausgleich: Problemstellung, Relevanz, Ziel und Struktur der Studie | 17 | ||
1.1 Problemstellung und Familienlastenausgleich | 17 | ||
1.2 Ziel und Struktur der Studie | 25 | ||
Kap. 2: Zum Stand der Auseinandersetzung mit den Zielen und Formen eines Familienlastenausgleichs als Teil einer gesellschaftspolitischen Konzeption | 28 | ||
2.1 Bemerkungen zur Auseinandersetzung mit den Zielen und Formen eines Familienlastenausgleichs in der familienpolitischen Literatur | 30 | ||
2.2 Anmerkungen zu Argumentationen für einen Familienlastenausgleich an einem ausgewählten Beispiel | 30 | ||
2.3 Zu den Anforderungen an einen Familienlastenausgleich in der Literatur | 32 | ||
2.4 Zu ausgewählten Anforderungen an einen Familienlastenausgleich im einzelnen | 35 | ||
TEIL Β: Normen der Gerechtigkeit — abstrakte Inhalte und Konsequenzen für einen FLA | 40 | ||
Kap. 3: Die Rechts- und Ideallehre von L. Nelson | 40 | ||
3.1 Anmerkungen zur Auswahl, zu erkenntnistheoretischen Fragen und zu Stellungnahmen zum normativen Konzept von L. Nelson | 40 | ||
3.1.1 Zur Auswahl des rechtsphilosophischen Konzepts von L. Nelson | 40 | ||
3.1.2 Anmerkungen zum erkenntnistheoretischen Problem normativer Urteile | 43 | ||
3.1.3 Anmerkungen zum Werk von G. Weisser | 46 | ||
3.2 Inhalt und Aufbau der Rechtslehre von L. Nelson | 48 | ||
3.2.1 Die Unterscheidung von formaler und materialer Rechtslehre | 49 | ||
3.2.2 Prinzipien und Postulate der formalen Rechtslehre | 50 | ||
3.2.3 Zum Aussagengehalt der formalen Rechtslehre im Hinblick auf sozial- und verteilungspolitische Fragen | 57 | ||
3.3 Elemente und Aufbau der materialen Rechtslehre | 62 | ||
3.4 Zum Aufbau und Inhalt einer Ideallehre oder Theorie der wahren Interessen | 66 | ||
3.4.1 Die Unverzichtbarkeit einer Ideallehre für die Ableitung der Rechtsmaterie | 66 | ||
3.4.2 Die Inhalte der Ideallehre | 70 | ||
3.5 Die allgemeine Bedeutung der materialen Rechtslehre und der Ideallehre für sozialpolitische Fragen | 73 | ||
3.6 Empirische Grenzen und Konsequenzen aus der Ideallehre für die Ableitung eines konkreten Rechts | 76 | ||
Kap. 4: Konsequenzen aus der Rechts- und Ideallehre für ausgewählte Aspekte eines Familienlastenausgleichs | 80 | ||
4.1 Das Entlohnungsprinzip — Maßstab der Verteilungsgerechtigkeit | 80 | ||
4.2 Das Entlohnungsprinzip — Gleichheit an Besitz? | 81 | ||
4.3 Die Arbeit — Grundlage des Entlohnungsprinzips | 82 | ||
4.4 Entlohnungsprinzip und Leistungsanreiz — ein gegenseitiger Ausschluß? | 83 | ||
4.5 Die Ideallehre — verzichtbar für das Entlohnungsprinzip? | 83 | ||
4.6 Die Familienlast — eine Anspruchsgrundlage nach dem Entlohnungsprinzip? | 85 | ||
4.7 Das Entlohnungsprinzip — ein Anspruch nach einem Individual- oder Familienprinzip? | 86 | ||
4.8 Die Leistung der Eltern — der FLA als Entlohnung für Kindererziehung? | 86 | ||
4.9 Exkurs: Ausgewählte normative Forderungen an einen FLA in der Literatur im Hinblick auf das Entlohnungsprinzip | 87 | ||
4.10 Ausgleich für Unglück — eine normative Anspruchsgrundlage? | 87 | ||
4.11 Bevölkerungs- versus Familienpolitik — zu den normativen Unterschieden | 89 | ||
4.12 Kausal — versus Finalprinzip: Ein normativ unversöhnlicher Gegensatz? | 90 | ||
4.13 Jahres- versus Lebenseinkommen — mehr als eine meßtechnische Frage? | 94 | ||
4.14 Intergenerationale Gerechtigkeit — auch eine Frage gerechter Besitzverteilung | 97 | ||
Kap. 5: Weitere Möglichkeiten der Ableitung von Normen für einen Familienlastenausgleich | 102 | ||
5.1 Zu den normativen Grundlagen eines Familienlastenausgleichs in der Verfassung | 102 | ||
5.2 Zu den formal-technischen Kriterien der Effektivität und Effizienz eines Familienlastenausgleichs | 107 | ||
TEIL C: Probleme der Konkretisierung abstrakter Normen zur Gerechtigkeit am Beispiel eines Familieneinkommens | 112 | ||
Kap. 6: Ausgewählte Problemstellungen und Möglichkeiten der Realisierung des Entlohnungsprinzips beim Familienlastenausgleich | 112 | ||
6.1 Zur Veranschaulichung der theoretischen Anforderungen und Komplexität eines Familieneinkommens entsprechend dem Entlohnungsprinzip | 112 | ||
6.2 Erste Konsequenzen aus den modelltheoretischen Anforderungen und der Komplexität einer Interessenmessung und -bewertung für den weiteren Aufbau der Analyse | 118 | ||
6.3 Zum monetären Einkommen als Indikator der Verfügbarkeit über äußere Güter | 120 | ||
Kap. 7: Veranschaulichung des normativen Konzepts: Struktur, Inhalte und Grenzen einer normativen Kritik am Beispiel des FLA | 128 | ||
7.1 Bestandteile einer Kritik des Familienlastenausgleichs | 128 | ||
7.2 Zu den wirtschaftlichen Hilfen für Familien | 128 | ||
7.3 Die Kritik ausgewählter familienpolitischer Leistungen nach dem formal-rechtlichen Basiskonzept | 136 | ||
7.4 Die Kritik ausgewählter familienpolitischer Leistungen nach formal-technischen Kriterien | 146 | ||
7.5 Zur Kritik ausgewählter familienpolitischer Transfers nach dem Entlohnungsprinzip | 152 | ||
7.5.1 Zur Vorgehensweise, den Schwerpunkten und Grenzen der Kritik des Familienlastenausgleichs nach dem Entlohnungsprinzip | 152 | ||
7.5.2 Zu den Verteilungswirkungen ausgewählter familienpolitischer Transfers | 154 | ||
7.5.3 Anmerkungen zur realen Bedeutung und Inanspruchnahme der familienpolitischen Transfers in der Modellbetrachtung | 157 | ||
7.5.4 Zum Verlauf der verfügbaren Einkommen für die getroffenen Verteilungsannahmen | 164 | ||
7.5.5 Empirische Anmerkungen zum Nutzen der Kinder für die Eltern | 171 | ||
7.6 Beispiele für eine Kritik familienpolitischer Transfers nach dem Entlohnungsprinzip für die getroffenen Verteilungsannahmen | 179 | ||
7.6.1 Beispiel für eine Kritik ausgewählter familienpolitischer Leistungen zur Annahmenkombination 1, 2 und 3 | 184 | ||
7.6.2 Beispiel für eine Kritik ausgewählter familienpolitischer Leistungen zur Annahmenkombination 4 | 187 | ||
7.6.3 Beispiel für eine Kritik ausgewählter familienpolitischer Leistungen zur Annahmenkombination 5 | 188 | ||
Kap. 8: Resümee zu den zentralen Fragestellungen der Arbeit | 195 | ||
Literaturverzeichnis | 207 |