Max Kaser zum 65. Geburtstag gewidmet von seinen Hamburger Schülern
Year: 1973
Editors: Medicus, Dieter, Seiler, Hans Hermann
Series: Hamburger Rechtsstudien, Vol. 65
Copyright Year: 1973
Book Details
ISBN: 978-3-428-42915-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42915-8
Published online: 1973-09
Edition: 1
Language: German
Pages: 261
Keywords: Kaser, Max Römisches Recht Kaser, Max Römisches Recht Kaser, Max Römisches Recht Kaser, Max Römisches Recht Kaser, Max Römisches Recht Kaser, Max Römisches Recht Kaser, Max Römisches Recht Kaser, Max Römisches Recht Kaser, Max Römisches Recht Kaser, Max Römisches Recht Kaser, Max Römisches Recht
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Privatdozent Dr. Hans-Peter Benöhr, Hamburg: Irrtum und guter Glaube der Hilfsperson beim Besitzerwerb | 9 | ||
I. Irrtum beim Besitzerwerb | 11 | ||
II. Guter Glaube beim Besitzerwerb\r | 22 | ||
Privatdozent Dr. Rolf Knütel, Hamburg: Kauf und Pacht bei Abzahlungsgeschäften im römischen Recht | 33 | ||
Professor Dr. Dieter Medicus, Regensburg: Der historische Normzweck bei den römischen Klassikern | 57 | ||
I. Die Fragestellung | 57 | ||
II. Typen der Normzweckangaben\r | 60 | ||
III. Angaben über den Anlaß\r | 61 | ||
IV. Die laudationes | 64 | ||
V. Normzweckangaben im konkreten Argumentationszusammenhang\r | 65 | ||
VI. Ergänzende Bemerkungen zum Normzweck als Auslegungskriterium überhaupt\r | 77 | ||
VII. Zusammenfassung und Bewertung\r | 79 | ||
Dr. Klaus Meffert, Hamburg: Ulp. 8.5.6.4 – Die Beteiligung mehrerer Personen an der servitus oneris ferendi | 83 | ||
Privatdozent Dr. Jens Peter Meincke, Hamburg: Zur Anwachsung beim Prälegat | 95 | ||
I. | 95 | ||
II. | 97 | ||
III. | 98 | ||
IV. | 99 | ||
V. | 102 | ||
VI. | 108 | ||
VII. | 109 | ||
Professor Dr. Marianne Meinhart, Linz: Die bedingte Erbeinsetzung des Haussohnes | 111 | ||
I. | 111 | ||
II.\r | 114 | ||
III. | 126 | ||
IV. Zusammenfassung | 135 | ||
Privatdozent Dr. Frank Peters, Hamburg: Der Erwerb des Pfandes durch den Pfandgläubiger im klassischen und im nachklassischen Recht | 137 | ||
I. Einleitung | 137 | ||
II. Der Verkauf des Pfandes durch den Gläubiger an einen \rStrohmann | 140 | ||
III. Der Verkauf des Pfandes durch den Schuldner an den Gläubiger\r | 142 | ||
IV. Die datio in solutum des Pfandes | 154 | ||
V. Zusammenfassung\r | 160 | ||
VI. Konstantin CTh. 3.2.1 und das Verbot der lex commissoria des Pfandes\r | 161 | ||
Professor Dr. Sandro Schipani, Sassari: Zum iusiurandum in litem bei den dinglichen Klagen | 169 | ||
Professor Dr. Hans Hermann Seiler, Hamburg: Zur Haftung des auftraglosen Geschäftsführers im römischen Recht | 195 | ||
I. | 195 | ||
II.\r | 196 | ||
III.\r | 197 | ||
IV. | 201 | ||
V. | 206 | ||
Privatdozent Dr. Andreas Wacke, Tübingen: Die Rechtswirkung der lex Falcidia | 209 | ||
I. Einführung – Stand der Meinungen\r | 209 | ||
II. Abgrenzung der lex perfecta von nicht perfekten Verbotsgesetzen\r | 212 | ||
III. Kritik an der Lehre von Schwarz | 216 | ||
IV. Die Rechtsbehelfe der Beteiligten | 220 | ||
V. Beweislast und Verzicht auf die Quart\r | 225 | ||
VI. Die exceptio doli zur Verschaffung der Quart bei rechtlich unteilbaren Legaten\r | 229 | ||
VII. Ergebnisse\r | 249 | ||
Quellenregister | 253 | ||
I. Juristische Quellen\r | 253 | ||
A. Vorjustinianische Schriftsteller, Gesetzessammlungen und Sammelwerke\r | 253 | ||
B. Corpus iuris civilis | 254 | ||
C. Byzantinische Quellen | 257 | ||
D. Inschriften, Papyri usw.\r | 257 | ||
II. Nichtjuristische Quellen\r | 258 |