Eignung des Programmhaushaltes für ein öffentliches Forschungsinstitut, dargestellt am Beispiel des Bundesinstituts für Berufsbildungsforschung in Berlin

BOOK
- Authors: Jentzsch, Andreas | Reinermann, Heinrich
- Series: Administratives Management, Vol. 2
- (1978)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Übersichten | 9 | ||
I. Kapitel: Auftrag, Auftragsverlauf, Gegenstand, Empfehlungen und weitere Entwicklung | 11 | ||
1. Auftragsentstehung und -entwicklung | 11 | ||
2. Methodischer Standort | 14 | ||
3. Ist-Ablauf der Untersuchung | 17 | ||
4. Aufbau und Aufgaben des Bundesinstituts für Berufsbildungsforschung zum Untersuchungszeitpunkt | 19 | ||
5. Zusammenfassung, Empfehlungen und Folgearbeiten | 29 | ||
II. Kapitel: Programmhaushalt und andere Managementinstrumente | 33 | ||
1. Managementinstrumente und Anforderungen an das Management | 33 | ||
2. Der Programmhaushalt als Instrument des Management von Verwaltungsinstitutionen | 37 | ||
a) Entwicklung und Stand der Diskussion um den Programmhaushalt | 37 | ||
b) Der Ansatzpunkt des Programmhaushalts | 39 | ||
c) Die Methodik des Programmhaushalts | 41 | ||
3. Alternativen beim Programmhaushalt und bei anderen Managementinstrumenten | 48 | ||
a) Alternative Managementkonzepte | 48 | ||
b) Alternativen der Ausgestaltung von Programmhaushalten | 49 | ||
III. Kapitel: Zur Ausgangssituation der Managemententwicklung im BBF | 56 | ||
1. Hinweise zum Feststellungsverfahren | 56 | ||
2. Funktionen und organisatorische Eingliederung des ehemaligen Bundesinstituts für Berufsbildungsforschung zum Erhebungszeitpunkt | 57 | ||
3. Vorgefundene Instrumente | 61 | ||
4. Hinweise auf Verbesserungsnotwendigkeiten durch Leitung und Mitarbeiter des BBF | 68 | ||
a) Zur Vorgehensweise | 68 | ||
b) Bedeutung der Probleme nach Hauptgruppen | 70 | ||
c) Die Ergebnisse im einzelnen | 72 | ||
IV. Kapitel: Eignung des Programmhaushalts und anderer Managementinstrumente für das BBF | 81 | ||
1. Erläuterung der Prüfkriterien | 81 | ||
2. Generelle Voraussetzungen | 82 | ||
3. Institutionsspezifische Voraussetzungen | 84 | ||
4. Problemanalytische Befürwortung des Programmhaushalts | 85 | ||
5. Spezifische Einschränkungen der Programmhaushaltsempfehlung | 89 | ||
a) Klärungsbedürftigkeit funktionaler und organisatorischer Voraussetzungen | 89 | ||
b) Verbesserungsnotwendigkeit personeller, sachlicher und methodischer Voraussetzungen | 93 | ||
6. Gesamtbeurteilung | 96 | ||
V. Kapitel: Empfehlungen der Autoren und weitere Entwicklung | 97 | ||
1. Priorität kooperativer Entwicklungsprozesse und organisatorischer Regelungen | 97 | ||
2. Entwicklung und Erprobung eines Programmhaushaltskonzeptes | 98 | ||
3. Managementinstrumente auf dem Weg zu einem integrierten Managementsystem | 103 | ||
4. Weiterer Entwicklungsprozeß | 104 | ||
5. Entwicklungsergebnisse nach 3 Jahren | 108 | ||
VI. Kapitel: Methodische und praktische Konsequenzen | 112 | ||
Literaturverzeichnis | 115 | ||
Sachregister | 121 | ||
Hinweise auf die Verfasser | 124 |