THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.15.22.62 IPv6: || Country by IP: GB
Log In
What are you looking for?
Close Search
Advanced
Journals
Resources
About Us
Open Access
Journals
Journals
Resources
Publish With Us
Partner With Us
For Authors
For Librarians
For Agents
For Users
Editorial Process
About Us
About Us
Careers
Policies
Contact Us
Open Access
Open Access Policy
Metadata Search
Full Text Search
Keywords
Availability
All Items
Open Access
Publication type
Any
Books
Journals
Journals Issues
Journals Articles
Journals
Any
Applied Economics Quarterly
Causa Sport
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Der Betriebswirt
Der Staat
Die Verwaltung
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
German Yearbook of International Law
Hegel-Jahrbuch
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Politisches Denken. Jahrbuch
Recht und Politik
Rechtstheorie
Sociologia Internationalis
Sociologus
Sozialer Fortschritt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Zeitschrift für Historische Forschung
Zeitschrift für Lebensrecht
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Language
Any
English
German
French
Italian
Publication Year
(From)
(To)
Search
Subjects (Books)
Society & Social Sciences
Sociology & anthropology
Sociology
Voraussetzungen einer globalen Entwicklungspolitik und Beiträge zur Kosten- und Nutzenanalyse
BOOK
Editors:
Meimberg, Rudolf
Series:
Schriften des Vereins für Socialpolitik
, Vol. 59
(1971)
Cite book
Share book
Read now
Download (PDF)
Search
Additional Information
Table of Contents
Book Details
ISBN
978-3-428-42391-0
978-3-428-02391-2
(print edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42391-0
Edition
1
Language
German
Pages
211
Subjects
Sociology
International economics
Section Title
Page
Action
Price
Vorwort des Herausgebers
5
Inhaltsverzeichnis
9
Richard F. Behrendt/Volker Lühr: Voraussetzungen einer globalen Entwicklungspolitik
11
Vorbemerkung
11
I. Die Ausgangssituation: Grundlegende Strukturfaktoren
12
1. Erstmaligkeit universaler Dynamik
12
2. Erstmaligkeit des Begriffs „Entwicklung“ als gesellschaftspolitisches Konzept
16
3. Mangelhafte Verwirklichung des Entwicklungskonzepts
19
5. Entwicklungshemmungen durch weltwirtschaftsstrukturelle Faktoren
24
6. Entwicklungshemmungen durch innernationale Faktoren
30
II. Notwendigkeit und Problematik einer globalen Entwicklungspolitik als menschheitsweiter Gesellschaftspolitik
39
1. Notwendigkeit
39
2. Aufgaben
41
3. Grundproblematik
43
4. Symptome des cultural lag
44
5. Hier wird der Atavismus gesellschaftspolitischer Einstellungen besonders deutlich
47
6. Ideologische und interessenbedingte Verknüpfung zwischen Entwicklungspolitik und Nationalstaat
48
III. Wege zur Lösung der sozio-psychologischen Problematik
49
1. Die Aufgabe der Förderung globalen Bewußtseins
49
2. Abbau autoritätsgebundener Gefühls-, Denk- und Verhaltensweisen
51
3. Streuung der Beteiligung an der Entwicklungsförderung
54
4. Gegenseitige Bedingtheit von weltpolitischer Entspannung und globaler Entwicklungspolitik
57
5. Erarbeitung und Erprobung neuer gesellschaftspolitischer Strategien und Taktiken
58
IV. Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Bearbeitung
60
1. Wissenschaftler als „Entwicklungszellen“
60
2. Vorgehen im Bereich der Forschung
61
Zusammenfassung der Diskussion zum Referat von Prof. Behrendt
64
Hans-Jürgen Harborth: Japan – Modell eines internationalen Wachstumszentrums?
69
Wachstumsimpulse durch Japans Rohstoffnachfrage
71
Weitere Wachstumsimpulse
73
Weitere internationale Wachstumszentren?
74
W. v. Urff: Kriterien zur Beurteilung von Entwicklungsprojekten und Entwicklungsprogrammen
77
Werner Hammel/Hans-Rimbert Hemmer: Zur Methodik der Cost-Benefit-Analyse bei Entwicklungshilfeprojekten
93
I. Die Cost-Benefit-Analyse als gesamtwirtschaftliche Investitionsrechnung
93
II. Die Ermittlung der volkswirtschaftlich relevanten Preise (Schattenpreise)
96
A. Schattenpreis der internationalen Güter
97
B. Schattenpreis der nationalen Güter
99
C. Schattenpreis der Arbeit
101
D. Zusammenfassung Das Grundkonzept und mögliche Schwierigkeiten seiner Anwendung
103
III. Die Ermittlung der volkswirtschaftlich relevanten Mengen (externe Effekte)
104
IV. Die Ermittlung der Vorteilhaftigkeit eines Projekts
108
V. Grenzen der Cost-Benefit-Analyse
110
Horst Demmler: Die Ermittlung der Lohnkosten im Rahmen der Cost-Benefit-Analyse bei Projekten in Entwicklungsländern
112
Hans-Rimbert Hemmer: Die Ermittlung der Lohnkosten im Rahmen der Cost-Benefit-Analyse bei Projekten in Entwicklungsländern: Eine Erwiderung
131
Heiko Körner: Zur Berücksichtigung von externen Effekten in der Cost-Benefit-Analysis
133
Christian Uhlig: Die Bedeutung der Social Costs in Entwicklungsländern und ihre Berücksichtigung in der Kosten-Ertrags-Analyse
137
I.
137
II.
139
III.
142
IV.
145
V.
147
VI.
151
Werner Hammel: Cost-Benefit-Analyse für eine Papierfabrik
153
I. Erträge
155
II Laufende Kosten
156
III. Investitionskosten
158
IV. Externe Effekte
159
V. Zeitlicher Ablauf
159
Ulrich Peter Ritter: Die siedlungsstrukturellen Grundlagen der Entwicklungsplanung Drei Thesen
163
Friedrich Buttler: Wachstumspole im Konzept der Entwicklungsplanung
175
1. Wachstumspole und Polarisationstheorie
175
1.1. Polarisation und Siedlungsstruktur
176
1.2. Grundlagen für die Bestimmung der Rolle der Wachstumspole in der Entwicklungsplanung
178
2. Einkommens- und Verkopplungseffekte
179
2.1. Einkommenseffekte
179
2.2. Verkopplungseffekte
181
3. Thesen zur Situation und zur Industrieansiedlungspolitik in den Polen des Untersuchungsgebiets
183
3.1. Das „carry-over“-Problem
184
3.2. Einige Anmerkungen zu den Förderungsmaßnahmen
185
3.3. Die These zur Investitionsalternative
190
4. Nationale Ziele und Polarisationspolitik in der Peripherie
193
4.1. Möglichkeiten weiterer Untersuchungen
193
4.2. Marktintegration und Siedlungssystem
194
Armin Gutowski: Projektgebundene, nichtprojektgebundene Kapitalhilfe oder Programmfinanzierung – Einige ergänzende Bemerkungen zu den vorstehenden Referaten aus der Sicht des Kapitalhilfegebers
197
I. Vorbemerkung
197
II. Konsequenzen der Bindung von Kapitalhilfe an bestimmte Projekte
197
III. Das Argument von Singer gegen projektgebundene Kapitalhilfe
203
IV. Entwicklungspolitik mit oder ohne „comprehensive planning“
205
V. Das Beispiel Indien
207
VI. Keine sinnvollen Programme ohne sinnvolle Projekte – keine sinnvollen Projekte ohne Cost-Benefit-Analyse
210
I thought you would find this interesting: Voraussetzungen einer globalen Entwicklungspolitik und Beiträge zur Kosten- und Nutzenanalyse Editor: Meimberg, Rudolf Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 59 (1971) https://demo.cloudpublish.co.uk/doi:10.3790/978-3-428-42391-0