Das Kirchenamt im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung

BOOK
Ein Beitrag zur normativen Harmonisierung kirchlichen und staatlichen Rechtsverständnisses im Sozialrecht
- Authors: Wertenbruch, Wilhelm | Freitag, Hans Otto
- Series: Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 9
- (1979)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Teil: Versicherungsrechtliche Einordnung der mit kirchlichen Aufgaben betrauten Personen | 13 | ||
I. Fragestellung | 13 | ||
II. Zur Methodik der Untersuchung | 15 | ||
III. Sozialrechtlicher Unfallversicherungsschutz als Staatsaufgabe | 18 | ||
IV. Schutzbereich der Unfallversicherung | 19 | ||
1. Regelungsinhalt und Regelungsintention des Schutzbereichskatalogs in § 539 RVO | 19 | ||
a) Bedeutung des § 539 Abs. 1 Nr. 1 RVO | 20 | ||
b) Bedeutung des § 539 Abs. 1 Nr. 3 RVO | 23 | ||
c) Bedeutung des § 539 Abs. 2 RVO | 27 | ||
d) Theoretische und dogmatische Standortbestimmung des § 539 Abs. 1 Nr. 13 RVO | 34 | ||
2. Zum Geltungsgrund des kirchlichen Rechts | 37 | ||
Zweiter Teil: Das Selbstbestimmungsrecht | 40 | ||
I. Rechtsetzungsbefugnis als theoretisches Rechtsproblem | 40 | ||
II. Selbstbestimmung und Verfassungsrecht | 44 | ||
Dritter Teil: Unfallversicherung und Körperschaftsstatus | 48 | ||
I. Der Körperschaftsstatus und sein kirchenrechtlicher Gehalt | 50 | ||
II. Die Diözesen der katholischen Kirche und ihre Untergliederungen als Körperschaften des öffentlichen Rechts | 52 | ||
III. Körperschaftsstatus und Aufgabe | 55 | ||
IV. Öffentliche und staatliche Aufgaben | 58 | ||
V. Eigene Angelegenheiten der Kirchen und ihnen übertragene staatliche Befugnisse | 62 | ||
VI. Staatliche Unfallversicherungspflicht und kirchliche Organisationsgewalt | 64 | ||
Vierter Teil: Funktion und Begriff des Amtes im öffentlichen Recht | 67 | ||
I. Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Amtsbegriffs | 71 | ||
II. Spezifika des kirchlichen Amtsbegriffs und seine theoretischen Implikationen | 75 | ||
III. Das Kirchenamt als göttliches und menschliches Mandat | 78 | ||
IV. Kirchenamt und Unfallversicherungsschutz | 79 | ||
V. Ehrenamt und ehrenamtliche Tätigkeit als Gegenstand des Unfallversicherungsrechts und ihre Abgrenzung zum Hauptamt | 80 | ||
VI. Die Rechtsprechung zum kirchlichen Chorgesang als ehrenamtlicher Tätigkeit im Sinne des § 539 Abs. 1 Nr. 13 RVO und der Erkenntnisfortschritt des Ministrantenurteils | 86 | ||
VII. Die Kriterien des kirchlichen Amtsbegriffs | 88 | ||
VIII. Kirchenamt und versicherungsrechtliches Ehrenamt | 90 | ||
IX. Die Kriterien kirchlicher Ehrenämter unter besonderer Berücksichtigung des Chorsängers und Ministranten | 91 | ||
X. Ehrenamt und Unentgeltlichkeit | 95 | ||
XI. Exemplarische Darstellung versicherungsrechtlich bedeutsamer Haupt- und Ehrenämter | 96 | ||
Fünfter Teil: Der Schutzzweck der Unfallversicherung als Schadensregulativ | 98 | ||
Schluß | 104 | ||
Anhang | 106 | ||
I. Entscheidungen des Bundessozialgerichts | 106 | ||
II. Das Ehrenamt in den Bestimmungen der RVO und in der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen | 115 | ||
III. Codex Iuris Canonici vom 27. Mai 1917 | 116 | ||
IV. Instruktion über die Kirchenmusik | 117 | ||
V. Konstitution über die heilige Liturgie „Sacrosanctum Concilium“ | 118 | ||
VI. Instruktion über die Musik in der Liturgie | 118 | ||
VII. Allgemeine Einführung in das Römische Meßbuch | 119 | ||
Literaturverzeichnis | 121 | ||
Sachwortregister | 129 |