Zur juristischen Dimension des Gewissens und der Unverletzlichkeit der Gewissensfreiheit des Richters

BOOK
- Authors: Hirsch, Ernst E.
- Series: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 43
- (1979)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Abschnitt: Kann man den Ruf des Gewissens vor Gericht stellen? | 11 | ||
1. Der Richtereid | 11 | ||
2. Ist das Gewissen justiziabel? | 11 | ||
a) Die Wirklichkeit des Gewissens wird vorausgesetzt | 12 | ||
b) Gewissen = Gewissenhaftigkeit? | 13 | ||
3. Die Mehrdeutigkeit des Ausdrucks „Gewissen“ | 15 | ||
a) In Art. 38 GG | 15 | ||
b) In Art. 4 Abs. 3 GG | 16 | ||
4. Unterschiedlicher Sinngehalt | 16 | ||
a) Gewissen als Überzeugung aus Zweckmäßigkeitserwägungen | 16 | ||
b) Gewissen als spontane Reaktion unbedingten Sollens | 18 | ||
5. Existiert das Gewissen? | 19 | ||
a) Möglichkeit des Beweises | 21 | ||
b) Non liquet | 21 | ||
c) Massenverschleiß des Gewissens | 22 | ||
6. Einige Fragen | 23 | ||
7. Die Kernbereichslehre | 24 | ||
a) Universelles Rechtsgewissen? | 25 | ||
b) Anspannung des Gewissens? | 26 | ||
c) Die rechtsphilosophische Quelle | 27 | ||
d) Die bio-soziologische Erkenntnis | 29 | ||
Zweiter Abschnitt: Zur Definition des Gewissens seitens des Bundesverfassungsgerichts | 32 | ||
1. Der allgemeine Sprachgebrauch | 33 | ||
2. Die Formulierung des Bundesverfassungsgerichts | 33 | ||
a) Babylonische Sprachverwirrung | 34 | ||
b) Vorverständnisse | 34 | ||
3. Die richtige Fragestellung | 37 | ||
4. Die Ansichten der Verfassungsjuristen | 38 | ||
a) Der abendländische Begriff des Gewissens | 38 | ||
b) Die Gegenmeinung | 39 | ||
c) Ein psychoanalytischer Beitrag | 40 | ||
d) Eine kritisch abwägende Ansicht | 42 | ||
e) Eigene Stellungnahme | 43 | ||
5. Rechtstatsachen | 44 | ||
a) Das Vorverständnis des Verfassungsgebers | 44 | ||
b) Sozialer Wandel | 46 | ||
6. Die autonome sittliche Persönlichkeit | 47 | ||
7. Die Kategorien „Gut“ und „Böse“ | 49 | ||
Dritter Abschnitt: Das Gewissen in biologischer und humanethologischer Sicht | 52 | ||
1. „Bindung im Gewissen“ | 52 | ||
2. Interdisziplinäre Wissenschaftsmethode | 53 | ||
3. Die Lehre vom biologischen Gewissen | 55 | ||
4. Das Steuerungssystem des sittlichen Bewußtseins | 57 | ||
a) Die Funktion des Rezeptors | 57 | ||
b) Der Mensch als Instinkt-Reduktionswesen | 60 | ||
c) Der „Sollwert“ des „Kompasses“ | 63 | ||
d) Das Zwischenhirn | 63 | ||
5. Ethologie und Ethik | 64 | ||
6. Im Erbgut verankerte Sollensgebote | 66 | ||
a) Die „Zehn Gebote“ | 66 | ||
b) Unmittelbar evidente Gebote unbedingten Sollens | 68 | ||
7. Immunisierung des biologischen Gewissens | 69 | ||
a) Der Gewissenszwang | 69 | ||
b) Suggestive Beeinflussung | 70 | ||
c) Biologischer und kultureller Normenfilter | 72 | ||
8. Gewissen als vorprogrammierter, aber inhaltlich modifizierbarer „Sinn für Gerechtigkeit“ | 74 | ||
a) Naturrechtlicher Rechtskodex? | 74 | ||
b) Die Moralsysteme | 76 | ||
c) Die Internalisierung von Verhaltensnormen | 77 | ||
9. Ergebnisse | 80 | ||
Vierter Abschnitt: Der im Gewissen gebundene Richter während der nationalsozialistischen Zeit | 85 | ||
1. Moralische und strafrechtliche Schuld als variable Größen | 85 | ||
2. Die Stellung des Richters in der Gesellschaft | 92 | ||
3. Der „Fall Filbinger“ als Paradigma für die ungesühnte Verletzung des „unverletzlichen“ Grundrechts der Gewissensfreiheit | 97 | ||
4. Die sog. „Bluturteile“ während der nationalsozialistischen Herrschaft | 102 | ||
a) Nationalsozialistische Gesetze als rechtlich bindende Gesetze | 103 | ||
b) KSSVO | 105 | ||
c) Verschiedenheit der Wertmaßstäbe | 107 | ||
5. Der „Fall Rehse“ und seine Lehre | 109 | ||
a) Sachverhalt | 109 | ||
b) Das rachsüchtige Rechtsbewußtsein | 110 | ||
c) Das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Volksbewußtsein | 112 | ||
d) Die Lehren | 114 | ||
Fünfter Abschnitt: Die Unverletzlichkeit der Gewissensfreiheit des Richters | 117 | ||
1. Der Sinngehalt des Art. 4 Abs. 1 GG in Anwendung auf den Richter | 117 | ||
a) Das Problem des Sondervotums | 117 | ||
b) forum internum | 118 | ||
c) forum externum | 119 | ||
d) Unzumutbarer Nachteil | 121 | ||
2. Prozeßrechtliche Bestimmungen zum Schutze der Gewissensfreiheit des Richters | 122 | ||
a) Ausschluß und Selbstablehnungsrecht des Richters | 122 | ||
b) Bindung an die Entscheidung eines anderen Gerichts | 123 | ||
c) Der im Richterkollegium überstimmte Richter | 124 | ||
aa) §§ 192–197 GG | 124 | ||
bb) Die „logische“ Schlußkette | 124 | ||
cc) Absolute Gesetzesbindung – Grundrecht auf Gewissensfreiheit | 128 | ||
dd) Freistellung des Richters von jedem Risiko? | 130 | ||
3. Das Beratungsgeheimnis | 130 | ||
a) Der Beratungsvorgang | 130 | ||
b) Der Verkündungsvorgang | 134 | ||
4. Schutz gegen Rechtsverfolgung | 135 | ||
a) Das Sondervotum der Bundesverfassungsrichter | 136 | ||
b) Möglichkeiten für den Schutz des Richters | 137 | ||
Sechster Abschnitt: Über die Gesellschaftsbezogenheit des Eides | 140 | ||
1. Die Problematik | 140 | ||
2. Soziale Desintegration? | 141 | ||
a) Begriffsbestimmungen | 141 | ||
b) „Vertrauen“ | 143 | ||
c) Vertrauensmißbrauch | 145 | ||
3. Der Eid | 147 | ||
a) Das Zeremoniell | 147 | ||
b) Die Formel | 148 | ||
4. Beeidigung einer Aussage vor Gericht | 150 | ||
a) Die „metaphysische Eselsbrücke“ | 150 | ||
b) Schrumpfung der Beeidigungsfälle | 151 | ||
c) Ergebnis | 152 | ||
5. Vereidigung im politischen Bereich | 154 | ||
6. Der Sinngehalt der Wörter „Eid“ und „schwören“ | 157 | ||
Sachwortverzeichnis | 162 |