Zivilrechtliche Fälle. Methodische Vorschläge
BOOK
Einführung in die juristische Syntax
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-41960-9
978-3-428-01960-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-41960-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 100
- Subjects
-
Private or civil law: general
Pricing
- Institution
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
§ 1 Gang der Untersuchung |
11 |
|
I. Aufgaben und Probleme |
11 |
|
II. Aufgliederung in Arbeitssegmente |
12 |
|
§ 2 Formulieren der Frage (des Anspruchs) |
13 |
|
I. Arten der Fragen |
13 |
|
II. Elemente des Anspruchs |
13 |
|
1. Der Anspruch als zweigliedrige Relation |
13 |
|
2. Inhalt des Anspruchs |
15 |
|
3. Zulässige Subjekte in Ansprüchen |
15 |
|
a) Explizite Zuordnungen |
16 |
|
b) Implizite Zuordnungen |
16 |
|
ba) Die offene Handelsgesellschaft |
16 |
|
bb) Die Kommanditgesellschaft |
17 |
|
bc) BGB-Gesellschaft |
17 |
|
bd) Erkennen der Gesellschaftsform |
18 |
|
be) Nicht rechtsfähige Idealvereine |
19 |
|
bf) Vorgesellschaften und nicht rechtsfähige Wirtschaftsvereine |
19 |
|
§ 3 Suche der Vorschrift, die die Frage beantwortet |
21 |
|
I. Vorbemerkung |
21 |
|
II. Adressen |
21 |
|
1. Bedeutung der Adressen |
21 |
|
2. Arten der Adressen |
22 |
|
a) Gesetzesname und Paragraph |
22 |
|
b) Individualnamen |
22 |
|
3. Suchtechnik |
22 |
|
III. Anwendungsregeln |
23 |
|
1. Internationales Privatrecht |
23 |
|
2. Räumliche Geltung |
23 |
|
3. Zeitliche Geltung |
23 |
|
4. Anwendungsregeln für nebeneinander bestehende zivilrechtliche Gesetze |
24 |
|
a) Vorbemerkung |
24 |
|
b) BGB – HGB |
24 |
|
ba) Vorläufige Annäherung |
24 |
|
bb) 3. Buch HGB – BGB |
25 |
|
bc) 2. Buch HGB – BGB |
27 |
|
bd) 1. Buch HGB – BGB |
28 |
|
be) Schlußbemerkung |
28 |
|
c) WechselG – BGB |
28 |
|
d) ScheckG – BGB |
29 |
|
5. Anwendungsregeln innerhalb des BGB |
30 |
|
a) Vorbemerkung |
30 |
|
b) Explizite Anwendungsregeln |
32 |
|
c) Implizite Anwendungsregeln |
32 |
|
ca) § 31 – § 831 |
34 |
|
cb) § 31 – vertragliche Haftung |
34 |
|
cc) §§ 31, 89 – § 839, Art. 34 GG |
35 |
|
cd) § 164 – § 185 |
35 |
|
ce) § 164 – § 278 – § 831 – § 855 |
36 |
|
cf) Bote – Vertreter § 120 – § 166 Abs. 1 |
36 |
|
cg) § 243 Abs. 2 – § 300 Abs. 2 |
37 |
|
ch) § 279 – §§ 275, 280, 281 |
38 |
|
ci) §§ 275 ff. – §§ 323 ff. |
39 |
|
cj) § 286 Abs. 1 – § 326 |
40 |
|
ck) § 286 Abs. 2 – § 326 |
40 |
|
cl) § 323 – §§ 446/447 |
42 |
|
cm) § 446 – § 447 |
43 |
|
cn) § 323 – § 616 |
44 |
|
co) § 323 – § 552 |
44 |
|
cp) § 404 – §§ 796, 1138; 364 Abs. 2 HGB; Art. 17 WG, Art. 22 SchG |
44 |
|
cq) Ausgleichsanspruch § 426 Abs. 1 |
47 |
|
§ 4 Vergleich der gestellten Frage mit der Rechtsfolge des gefundenen Satzes |
49 |
|
I. Zweck des Vergleichs |
49 |
|
II. Trennung von Tatbestand und Rechtsfolge |
49 |
|
III. Implizite Rechtsfolgen |
49 |
|
IV. Terminologische Fragen |
50 |
|
V. Auslegung und Erweiterung der Rechtsfolgen |
51 |
|
§ 5 Analyse des Tatbestandes |
52 |
|
I. Was ist der Tatbestand? |
52 |
|
II. Feststellung der Tatbestandsmerkmale |
52 |
|
III. Tatbestände für Vertrag und unerlaubte Handlung |
54 |
|
1. Tatbestand des § 823 Abs. 1 |
54 |
|
2. Tatbestand für Vertragsschluß |
54 |
|
a) Vorbemerkung |
54 |
|
b) Tatbestandsmerkmale |
55 |
|
ba) Angebot |
55 |
|
bb) Annahme |
55 |
|
bc) Bemerkungen |
55 |
|
§ 6 Die Anwendung des Gesetzes |
59 |
|
I. Vorbemerkung |
59 |
|
II. Theorie der Gesetzanwendung |
60 |
|
1. Rechtsgefühl |
60 |
|
2. Logik |
60 |
|
3. Auslegung |
63 |
|
4. Topik |
64 |
|
5. Kommunikationstheorie |
64 |
|
III. Technik der Behandlung einzelner Tatbestandsmerkmale |
65 |
|
1. Substantive |
65 |
|
a) Ausdrücke der Rechtssprache |
65 |
|
b) Ausdrücke zur Deskription von Weltdingen und Weltvorgängen |
67 |
|
c) Verbindung der Erklärung eines Tatbestandsmerkmales und der Begründung, daß diese Erklärung den Fall treffe |
67 |
|
2. Verben, Adjektive, Adverbien |
68 |
|
3. Funktoren oder Junktoren |
68 |
|
§ 7 Die Kombination von Vorschriften |
70 |
|
I. Vorbemerkung |
70 |
|
II. Verweisungen des Gesetzes |
70 |
|
1. Explizite Verweisungstechniken |
70 |
|
a) Rechtsfolgeverweisungen |
70 |
|
b) Rechtsgrundverweisungen |
71 |
|
c) Feststellung der Verweisungstechnik |
72 |
|
ca) die Verweisung des § 440 Abs. 1 |
72 |
|
cb) die Verweisung des § 951 |
75 |
|
d) Adressen in der Verweisung |
79 |
|
2. Implizite Verweisungen |
79 |
|
III. Verweisungen durch Definitionen |
81 |
|
1. Explizite Definitionen |
81 |
|
a) Erkennbarkeit expliziter Definitionen |
82 |
|
b) Methodische Folgen |
82 |
|
2. Implizite Definitionen |
83 |
|
IV. Leitwörter anderer Art |
83 |
|
V. Ontologische Zusammenhänge |
85 |
|
1. Vorbemerkung |
85 |
|
2. Ansprüche |
85 |
|
3. Eigentum |
86 |
|
4. Pfandrecht |
86 |
|
5. Vorrang |
87 |
|
6. Anwartschaftsrecht |
87 |
|
7. Einreden |
87 |
|
8. Gestaltungsrechte |
88 |
|
9. Kongruenz |
88 |
|
VI. Regel und Gegenregel |
88 |
|
Literaturverzeichnis |
93 |
|
Verzeichnis der Gesetzesstellen |
94 |
|
Sachverzeichnis |
98 |
|