THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.217.140.32 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Wettbewerbsprobleme im Kreditgewerbe

Year:    2022

Editors:    Röper, Burkhardt

Series:    Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 87

Copyright Year:    1976

Book Details

ISBN:    978-3-428-43538-8

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-43538-8

Published online:    2022-08

Edition:    1

Language:    German

Pages:    283

Keywords:    Kreditwesen Wettbewerb Kreditwesen Wettbewerb Kreditwesen Wettbewerb Kreditwesen Wettbewerb

Subjects:    Microeconomics ,

Section Title Page Action Price
Präambel 5
Inhalt 7
1. Einleitung 9
Vorbemerkungen des Herausgebers 9
2. Tagungsbericht der Sitzung in Salzburg 1973 13
2.1 Burkhardt Röper: Marktstruktur und Marktverhalten im Kreditgewerbe der Bundesrepublik Deutschland 13
Vorspruch 13
I. Einführung 13
II. Was ist „der“ Markt im Kreditgewerbe? 16
III. Die Struktur des deutschen Kreditgewerbes 19
IV. Zum Marktverhalten der Anbieter und Nachfrager im Kreditgewerbe 24
2.2 Wilhelm Hankel: Wettbewerbsprobleme auf der Passivseite der Bankbilanz 32
2.3 Wilhelm Christians: Aktiengroßbanken als Wettbewerber – Probleme und Scheinprobleme 36
2.4 Schwerpunkte der Diskussion 43
2.5 Siegfried Klaue: Die Wettbewerbsbeschränkungen im Kreditgewerbe aus der Sicht des Bundeskartellamtes 65
2.6 Schwerpunkte der Diskussion 76
2.7 Manfred Schneider: Der Wettbewerb der Kreditinstitute im Spannungsfeld von Bankenaufsicht und Notenbankpolitik 90
2.8 Schwerpunkte der Diskussion 93
2.9 Reinhold Stößel: Dimensionen und Probleme der Marktstellung der privaten Banken in der Bundesrepublik Deutschland 98
2.10 Gerhard Vosshall: Auslandsbanken als Wettbewerbsfaktor im deutschen Bankwesen 106
I. Marktanteil 106
II. Gründungsepochen und Präsenz 106
III. Gründungsmotive 107
IV. Begriffsabgrenzungen 108
V. Keine Wettbewerbsvorteile qua Rechtsstellung 109
VI. Wettbewerbsvorteile qua Filialnetz 109
VII. Auslandsbanken finanzieren sich vorrangig durch den Bankenmarkt 112
VIII. Auslandsbanken konzentrieren sich auf das kurzfristige Kreditgeschäft 113
IX. Wettbewerbsvorteile qua Zinsarbitrage 114
X. Ausblick: Die Marktlücke schließt sich 115
2.11 Schwerpunkte der Diskussion 117
2.12 Josef Taus: Wettbewerbsprobleme im österreichischen Kreditgewerbe 143
2.13 Schwerpunkte der Diskussion 148
3. Tagungsbericht der Sitzung in Würzburg 1974 151
3.1 Kooperationsverträge zwischen deutschen und ausländischen Banken: Arbeitsunterlage 1 und Erläuterungen von Siegfried Klaue 151
Wesentlicher Auszug aus dem Vertrage über die gemeinschaftliche Zusammenarbeit 151
3.2 Schwerpunkte der Diskussion 160
3.3 Wettbewerbswirkungen von Rationalisierungsabsprachen im Bankensektor 200
Abkommen zum automatisierten Zahlungsverkehr der privaten Banken durch Datenträgeraustausch (Magnetband-Clearing-Verfahren): Arbeitsunterlage 2 200
Zur Einführung 200
Bedingungen für die Beteiligung von Kunden am automatisierten Zahlungsverkehr der privaten Banken durch Datenträgeraustausch 201
I. Allgemeine Verfahrensbestimmungen 201
II. Die Behandlung der Magnetbänder durch die Bank 202
III. Die Auslieferung von Magnetbändern an den Kunden 202
IV. Haftungsfragen 202
V. Schlußbestimmungen 203
Abkommen zum automatisierten Zahlungsverkehr der privaten Banken durch Datenträgeraustausch (Magnetband-Clearing-Verfahren) 203
I. Allgemeine Bestimmungen 203
II. Bestimmungen über das Verfahren 204
III. Haftung, Schadenersatz, Gebühren 206
IV. Schlußbestimmungen 207
Abkommen über den Lastschriftverkehr: Arbeitsunterlage 3 207
Die Spitzenverbände des Kreditgewerbes haben für den Lastschriftverkehr folgendes Abkommen geschlossen: 207
I. 207
II. 208
III. 209
IV. 209
3.4 Schwerpunkte der Diskussion 215
3.5 Wettbewerbsbeschränkungen durch Bankeneinfluß: Arbeitsunterlage 4 von Bernhard Griesbach, bearbeitet und erläutert von Burkhardt Röper 230
1. Die Beteiligung von Banken an Banken 230
2. Beteiligungen von Banken an Nichtbanken 231
3. Personelle Verflechtungen zwischen Banken und Nichtbanken 232
4. Folgerungen 232
3.6 Schwerpunkte der Diskussion 235
4. Anhang 264
4.1 Schwerpunkte der Diskussion um die Scheckkarte 264
4.2 Tabellarischer Anhang 272
Stichwortverzeichnis 283