Year: 2021
Author: Wilhelm Bruns
Series: Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 19
Copyright Year: 1980
Book Details
ISBN: 978-3-428-44656-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44656-8
Published online: 2021-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 101
Keywords: Europäische Union /Wirtschaft, Volkswirtschaft Europäische Union /Wirtschaftsrecht Europäische Union/Strafrecht Volkswirtschaft Europäische Union Volkswirtschaft Europäische Union Volkswirtschaft Europäische Union Volkswirtschaft Europäische Union Volkswirtschaft Europäische Union Volkswirtschaft Europäische Union Volkswirtschaft Europäische Union Volkswirtschaft Europäische Union Volkswirtschaft Europäische Union Volkswirtschaft Europäische Union
Author Details
Subjects: Criminal law: procedure & offences ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Einführung in das System der gemeinsamen Marktordnungen | 18 | ||
I. Die rechtliche Grundlage | 18 | ||
II. Inhalt der Marktordnungen | 19 | ||
1. Die Abschöpfung | 20 | ||
2. Die Ausfuhrerstattung | 21 | ||
Zweites Kapitel: Erscheinungsformen der Delinquenz | 22 | ||
I. Die Subvention als Anreiz für kriminelle Handlungen | 22 | ||
II. Typische Merkmale der Tatbegehung | 24 | ||
III. Falldarstellungen | 25 | ||
Fall Nr. 1: Fleisch-Fall | 25 | ||
Fall Nr. 2: Butterfett-Fall | 26 | ||
Fall Nr. 3: Eier-Fall | 27 | ||
Fall Nr. 4: Süddeutscher Getreideskandal | 29 | ||
Fall Nr. 5: Gerstenperlgraupen-Fall | 29 | ||
Fall Nr. 6: Maisgrieß-Fall | 30 | ||
Fall Nr. 7: Marokko-Fall | 32 | ||
Fall Nr. 8: Mayonnaise-Fall | 34 | ||
Fall Nr. 9: Wurst-Fall | 35 | ||
Fall Nr. 10: Ghana-Fall | 36 | ||
Drittes Kapitel: Die Strafbarkeit der Abschöpfungshinterziehung und der Subventionserschleichung in Deutschland, Frankreich und Italien | 37 | ||
I. Deutschland | 37 | ||
1. Strafbarkeit der Abschöpfungshinterziehung | 37 | ||
a) Die Steuerhinterziehung, § 370 AO | 37 | ||
aa) Der Tatbestand | 37 | ||
bb) Die Strafandrohung | 39 | ||
cc) Nebenfolgen | 41 | ||
b) Der Versuch | 41 | ||
c) Die Steuerordnungswidrigkeiten, insbesondere die leichtfertige Steuerverkürzung, § 378 AO | 42 | ||
d) Geltung der deutschen Strafvorschriften für eine im Ausland begangene Abschöpfungshinterziehung | 43 | ||
2. Strafbarkeit der Subventionserschleichung | 43 | ||
a) Der vorsätzliche Subventionsbetrug, § 264 StGB | 44 | ||
b) Der leichtfertige Subventionsbetrug, § 264 Abs. 3 StGB | 47 | ||
c) Der Versuch | 48 | ||
d) Geltung der deutschen Strafvorschriften für einen im Ausland begangenen Subventionsbetrug | 48 | ||
II. Frankreich | 48 | ||
1. Strafbarkeit der Abschöpfungshinterziehung | 48 | ||
a) Die Zollvergehen, insbesondere Art. 426 F.C.D. | 48 | ||
aa) Der Tatbestand | 49 | ||
bb) Die Strafandrohung | 50 | ||
b) Die Zollübertretungen | 51 | ||
c) Der Versuch | 52 | ||
2. Strafbarkeit der Subventionserschleichung | 52 | ||
a) Der Betrug, Art. 405 F.C.P. | 52 | ||
aa) Der objektive Tatbestand | 52 | ||
bb) Der subjektive Tatbestand | 54 | ||
b) Die Strafvorschriften des Zollgesetzes als Auffangtatbestände | 54 | ||
c) Der Versuch | 54 | ||
IIΙ. Italien | 55 | ||
1. Strafbarkeit der Abschöpfungshinterziehung | 55 | ||
a) Die Zollvergehen, Art. 282 ff. I.C.D. | 55 | ||
aa) Die Tatbestände des Schmuggels | 55 | ||
bb) Die Strafandrohung | 56 | ||
b) Der Versuch | 57 | ||
c) Die Zollübertretungen, Art. 302 ff. I.C.D. | 57 | ||
2. Strafbarkeit der Subventionserschleichung | 58 | ||
a) Der Betrug, Art. 640 I.C.P. | 58 | ||
aa) Der Tatbestand | 58 | ||
bb) Die Strafandrohung | 59 | ||
cc) Der qualifizierte Betrug, Art. 640 Abs. 2 I.C.P. | 59 | ||
b) Der Versuch | 60 | ||
IV. Rechtsvergleichender Überblick | 60 | ||
1. Unterschiede bezüglich der Strafbarkeit der Abschöpfungshinterziehung | 60 | ||
a) Der Anwendungsbereich der einschlägigen Strafvorschriften | 61 | ||
b) Der objektive Tatbestand | 61 | ||
c) Der subjektive Tatbestand | 62 | ||
d) Darstellung der Unterschiede an Hand des Butterfett-Falles | 63 | ||
aa) Ausgangsfall | 63 | ||
bb) 1. Fallvariante | 64 | ||
cc) 2. Fallvariante | 65 | ||
e) Der Versuch | 65 | ||
2. Unterschiede bezüglich der Strafbarkeit der Subventionserschleichung | 66 | ||
a) Der Anwendungsbereich der einschlägigen Strafvorschriften | 67 | ||
b) Der objektive Tatbestand | 67 | ||
c) Der subjektive Tatbestand | 68 | ||
d) Darstellung der Unterschiede an Hand des Süddeutschen Getreideskandals | 69 | ||
aa) Ausgangsfall | 69 | ||
bb) 1. Fallvariante | 69 | ||
cc) 2. Fallvariante | 70 | ||
e) Der Versuch | 70 | ||
Viertes Kapitel: Mögliche Konsequenzen der derzeitigen unterschiedlichen Regelungen | 72 | ||
I. Wettbewerbsverzerrungen | 72 | ||
II. Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot des Art. 7 EWGV | 74 | ||
III. Nichterfüllung der Verpflichtung aus Art. 5 EWGV | 75 | ||
Fünftes Kapitel: Möglichkeiten einer einheitlichen Ausgestaltung des strafrechtlichen Schutzes der Marktordnungen | 78 | ||
I. Entwicklung der Strafrechtsangleichung | 78 | ||
II. Ermächtigung des Gemeinschaftsgesetzgebers zum Erlaß von Verordnungen mit Zwangsmaßnahmen | 80 | ||
1. Der EWG-Vertrag und das Strafrecht | 81 | ||
2. Die Ermächtigungsgrundlage zum Erlaß von Verordnungen mit Zwangsmaßnahmen | 82 | ||
a) Art. 172 EWGV | 82 | ||
b) Art. 43 Abs. 2 in Verbindung mit Art. 40, 39 EWGV | 84 | ||
c) Art. 235 EWGV | 85 | ||
III. Auslegung des Begriffs „Zwangsmaßnahme“ | 87 | ||
IV. Ermächtigung des Gemeinschaftsgesetzgebers zur Normierung von Straftatbeständen | 88 | ||
1. Das Strafrecht als Ausdruck nationaler Souveränität | 89 | ||
2. Rechtspolitische Bedenken | 90 | ||
V. Strafrechtsschutz durch das nationale Strafrecht | 91 | ||
1. Verweisung auf das nationale Strafrecht | 91 | ||
2. Verpflichtung der Mitgliedstaaten zum Erlaß geeigneter Sanktionsvorschriften | 92 | ||
Ergebnis und Lösungsvorschlag | 93 | ||
Literaturverzeichnis | 94 |